Christopher, Marie und Michael absolvierten in den letzten Wochen an drei Samstagen ihren Truppführer Lehrgang. Er ist quasi der Abschluss einer langen Ausbildungsreise zu einer Feuerwehrfrau oder einem Feuerwehrmann. Erfolgreich legten sie, wie ihre 14 weiteren Kameradinnen und Kameraden aus den anderen Löschbezirken ihre Prüfung mit Bravour ab.
Michael und Marie v.l.n.r. sowie Christopher 3. v.l. nach erfolgreicher Prüfung im Truppführer Lehrgang.
Kurz darauf erhielten sie ihre Urkunde aus den Händen der Lehrgangsleitung. Ab sofort sind die drei berechtigt und in der Lage die kleinste feuerwehrtaktische Einheit, die des Trupps, zu führen. Sie werden nun in brenzligen Situation Gefahren erkennen können und ihr Handeln, für sich und ihren Trupppartner*in abwägen.
Herzlichen Glückwunsch und auf eine weitere Feuewehrzukunft im Löschbezirk 23 Güdingen.
Seit über 50 Jahren gibt es die Feuerwehrfreundschaft zwischen der Feuerwehr Herbolzheim und unserem Löschbezirk 23 Güdingen. Noch nicht ganz so lange, aber auch schon zum 29. Mal, veranstaltete die FW Herbolzheim ihren Bildersuchlauf. Grund genug um endlich mal, neben den sonstigen gegenseitigen Besuche, an diesem mit einer Feuerwehrgruppe des Löschbezirk 23 Güdingen teilzunehmen.
Wie der Name schon sagt, handelt es sich um eine Art Schnitzeljagd vom circa 10 KM-Länge, die über mehrere Stationen rund um das Stadtgebiet von Herbolzheim geht. Da man sich, von Station zu Station, nur anhand von Bildern orientieren kann, bekamen wir einen „Local-Scout“ zur Seite gestellt. Keinen anderen als den Gesamtwehrkommandanten Martin Hämmerle.
Weiterhin begleitete uns die Gruppe der „Herbolzheimer Freunde“, eine ebenfalls aus Feuerwehrmitgliedern der FW Neudenau (Heilbronn), der FW Herbolzheim und unserem stellv. Löschbezirksführer Markus Towae, der neben den Feuerwehrfreundschaften, eben auch eine private Freundschaft in diese Runde verbindet. Die Güdinger Feuerwehrgruppe wurde von unserem Löschbezirksführer Jörg Lergon angeführt und konnte dank eine wahnsinnigen Mannschaftsleistung den 9. Platz von 40 gestarteten Laufgruppen belegen.
Denn neben dem Wanderweg, der bei angenehmem Wetter durch das schöne Herbolzheim führte, waren an fünf Station Spiele angesagt. Diese galt es mal mit Schnelligkeit, Geschicklichkeit, teambildenden Leistungen und einem Frage-und Antwortspiel zu bewältigen. Nach rund 3 Stunden Laufzeit erreichten wir mit hungrigen Mägen wieder das Feuerwehrgerätehaus, wo es traditionell gebratene Hähnchen und andere Mahlzeiten aus der Feuerwehrküche serviert wurden.
Um 19 Uhr war es dann endlich soweit und wir waren doch überrascht, dass unser erster Start direkt unter die Top-Ten in den Platzierungen führte. Voller Stolz und Freude nahmen wir unsere Urkunde und ein kleines Präsent in Empfang, wohlwissend, dass wir im kommenden Jahr erneut an den Start gehen werden. Denn die Freundschaft zu den Kameraden und Kameradinnen der Feuerwehr Herbolzheim muss weiterhin gepflegt werden. Wir freuen uns schon auf den Gegenbesuch an unserem Feuerwehrfest und in Kürze auf das gemeinsame Zeltlager der Jugendfeuerwehren von Herbolzheim, Güdingen und Neudenau, welches auf Einladung der Feuerwehr Neudenau basiert.
Nach rund zweistündiger Heimfahrt erreichten wir gegen 22.30 Uhr sicher und mit schönen Erinnerungen an einen schönen Tag mit vielen Freunden, unseren Ausrückebereich in Güdingen. Wir danken der Feuerwehr Herbolzheim für die zuteilwerdende Gastfreundschaft und diesen überragenden Bildersuchlauf.
Am Donnerstag, 13.04.2023, hatte der Löschbezirk Güdingen Besuch. Acht Kinder der evangelischen Kindertagesstätte, die im kommenden Schuljahr eingeschult werden, wollten die Feuerwehr besichtigen. Unser Jugendwart Gaetano Vella empfing die Gruppe, die mit zwei Erzieherinnen gekommen ist.
Zunächst wurde den Kindern erklärt, dass es sich um eine freiwillige Feuerwehr handelt und dass die Feuerwehrmänner und -frauen das freiwillig und ehrenamtlich neben ihrem Hauptberuf machen. Des Weiteren wurde der Ablauf eines Einsatzes erläutert, wie die Feuerwehr alarmiert wird, wie sich die Mitglieder ans Gerätehaus begeben und umziehen.
Dann wurde das HLF 20/16 vorgestellt. Alle Geräteräume wurden geöffnet und die darin befindlichen Geräte gezeigt. Besonders gefreut hatten sich die Kinder, als sie die hydraulischen Rettungsgeräte sahen und diese auch mal selbst betätigen durften. Doch der Höhepunkt war für sie die Kübelspritze und natürlich auch die Fahrt mit dem HLF, zurück zur Kindertagesstätte.
Zur Freude der Mitglieder*innen der Güdinger Karnelvalsgesellschaft Saarrakten e.V., sowie aller Narren und Närrinnen des Güdinger Karnevals fanden dieses Jahr, erstmals seit zwei Jahren Coronapause Kappen- / Galasitzungen statt. Diese werden wie immer mit einem prächtigen Bühnenbild und einem bunten närrischen Programm in der Güdinger Festhalle durchgeführt. Unter dem Motto „Niederlande an der Saar, Frau Antje in Gudingia“luden die Akteure zu insgesamt vier Galasitzungen seit dem 27. Januar 2023 wöchentlich ein.
Volles Haus in der bunt geschmücktem Festhalle
Bei solch Veranstaltungen stehen neben dem Bühnenprogramm, auch die Sicherheit aller Akteure von unter hinter den Kulissen, inklusive der Besucher*innen im Fokus.
So leisteten wir bei den Galasitzungen wöchentlich mit je zwei Einsatzkräften im Verlauf der Veranstaltungen sogenannte Brandsicherheitswachen ab.
Im Vorfeld jeder Veranstaltung müssen zahlreiche Punkte überprüft werden, wie z.B.: das Vorhandensein aller Handfeuerlöscher, die freie Zugänglichkeit aller Flucht- und Rettungswege sowie das alle Zufahrten für die Feuerwehr, aber auch für den Rettungsdienst im Notfall frei bleiben. Jede dieser Abende und einem Mittag, wurden dann durch die/ den Wachhabende(n) bei der Haupteinsatzzentrale der Feuerwehr Saarbrücken angemeldet und nach Schluss wieder abgemeldet. Mit je zwei Einsatzkräften ( Wachhabende(r)/Wachmann(-frau) waren wir bei 40 Wachstunden bisher im Einsatz.
Unsere Wachmannschaft hatte immer einen wachsamen Blick vor und hinter den Kulissen
Bei allem Brandsicherheitswachen kam es zu keinerlei Vorfällen, die ein Eingreifen der Brandsicherheitswache zur Folge hatte. Am nächsten Wochenende findet als letzte Veranstaltung der Kindermaskenball statt, den wir in gewohnter Professionalität ebenfalls absichern werden.
Wir bedanken uns bei den Vereinsverantwortlichen der Saarraketen für die durchaus gute und freundschaftliche Zusammenarbeit. In diesem Sinne „Allez Hopp“.
Weitere Infos zu unserem Güdinger Karneval findet ihr unter: saarraketen.de
Am heutigen Samstag, 07. Januar 2023, startete die Jugendfeuerwehr Güdingen mit Unterstützung der aktiven Einsatzmannschaft zum 47. Mal die Aktion Tannenbaum. 1975 wurde diese Aktion durch den damaligen Löschbezirksführer Eugen Towae ins Leben gerufen, um mit dem Erlös die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr zu finanzieren. Mittlerweile hat diese Aktion darüber hinaus noch den Mehrwert einer nachhaltigen Aktion im Bereich des Umweltschutzes erreicht.
34 Aktive und 13 Jugendfeuerwehrmitglieder waren an der 46.Aktion Tannenbaum 2023 beteiligt !
13 Mitglieder der Jugendfeuerwehr und 34 aktive Einsatzkräfte zogen durch die Straßen von Güdingen, klingelten an jeder Haustür und sammelten die altgedienten Weihnachtsbäume ein. Zwischen 10 Uhr und 14 Uhr waren unsere Fußgruppen im Stadtteil Güdingen unterwegs.
Im Anschluss gab es selbstgemachtes „Chili con Carne“, zubereitet von unserem gelernten Koch Thomas Schmitt. Während einige Gruppen beim Essen saßen, waren bereits gesättigte zum letzten Auftrag aufgebrochen, die Sammelstellen von Tannennadeln zu reinigen. Um 15.30 Uhr waren auch die Letzten im Feuerwehrgerätehaus eingetroffen.
An jeder Haustür wurde geklingelt und nach altgedienten Weihnachtsbäumen gefragt !
Nach zwei Jahren „Coronapause“ durften wir erfreulicherweise feststellen nichts verlernt zu haben, sodass wir von einem reibungslosen Verlauf der Aktion Tannenbaum sprechen können. Im Namen unserer Jugendfeuerwehr möchten wir uns bei allen Güdingern für die geleisteten Spenden recht herzlich bedanken. Es war uns eine Freude.
Bis zum nächsten Jahr, wenn es wieder heißt…. „ Die Jugendfeuerwehr Güdingen sammelt ihre alten Weihnachtsbäume ein….“
Am heutigen Donnerstagmorgen, 15. Dezember 2022 legte unser Kamerad Matthieu erfolgreich die praktische Fahrprüfung, für die Fahrerlaubnis der Klasse C/C1 ab. Hierfür besuchte er den Führerscheinlehrgang, in der hauseigenen Fahrschule bei der Berufsfeuerwehr Saarbrücken über drei Monate.
Sein Lehrgang startete Mitte September diesen Jahres mit den notwendigen theoretischen Unterrichtseinheiten. Danach folgte die theoretische Prüfung, die er mit 0 Fehlerpunkten meisterte. Mit diesen besten theoretischen Voraussetzungen ging es mit dem Fahrschulfahrzeug, dem Wechselladerfahrzeug 1 der Berufsfeuerwehr auf die Straße und wurde durch den Fahrlehrer bestens in das sichere Führen eines Fahrzeugs der Klasse C/C1 ( Nutzfahrzeuge über 3.5 to.) geschult.
OFM Matthieu Schmitt vor unserem Tanklöschfahrzeug, einem seiner zukünftigen Einsatzgebiete, als Fahrer im LB23.
Somit konnte er heute, nachdem er alle Mindestfahrstunden, inklusive weiterer Sonderfahrten erbracht hatte, seine praktische Fahrprüfung ablegen. Für die beiden Löschfahrzeuge des Löschbezirk 23 Güdingen stehen somit ab sofort, 24 Feuerwehrangehörige, davon eine Feuerwehrfrau zur Verfügung.
Wir wünschen ihm alle Zeit unfallfreie Fahrt. Herzlichen Glückwunsch.
Gestern Abend fand im Festsaal des Saarbrücker Rathauses eine besondere Veranstaltung für die Freiwillige Feuerwehr Saarbrücken statt. Zum ersten Mal wurden unsere Mitglieder der Alterswehr, oder wie sie künftig heißen werden, Ehrenabteilung, in einer separaten Abendveranstaltung geehrt. Insgesamt wurden am gestrigen Abend, Ehrungen für über 2000 Feuerwehrdienstjahre verliehen.
Einer von Ihnen war unser HFM(a.D.) Frank Schmitt. Er wurde für 40 Dienstjahre und Mitgliedschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr Saarbrücken, im Löschbezirk 23 Güdingen geehrt. Die ersten Gratulanten waren unsere Löschbezirksführung, die Ihn und seine Frau in den Festsaal begleitet haben.
Die Tradition des Güdinger Martinszugs bleibt auch in 2022 erhalten. So unterstützten wir in gewohnter Art und Weise die Durchführung und Absicherung des diesjährigen Martinsfeuer.
Während die aktiven Kameradinnen und Kameraden das Martinsfeuer aus dem ehemaligen Festplatz vorbereiteten, besuchten unsere Jugendfeuerwehr mit ihren Betreuern den Gottesdienst in der katholischen Kirche.
Martinszug in der Ortsmitte Güdingens
Um 18 Uhr versammelte sich der Zug auf dem Vorplatz der Festhalle, bevor er sich mit rund circa 500 Teilnehmern auf den Weg in Richtung des Festplatzes auf der Unner machten.Die Polizei sorgte mit unserer Unterstützung dafür, dass der Verkehr für die Dauer des Martinszug angehalten und abgesichert wurde.Kurz bevor der Martinszug den Festplatz, auf der Unner erreichte, wurde ein großes Martinsfeuer entzündet.
Martinsfeuer auf dem ehemaligen Festplatz
Aktive Einsatzkräfte und unsere Jugendfeuerwehr bildeten einen Sicherheitsabstand um das Feuer , welches mit züngelnder Flamme in den Abendhimmel loderte.Zahlreiche Kinder, mit liebevoll gebastelten Laternen, rundeten einen friedlichen und sicher verlaufenden Martinszug in Güdingen ab.Gegen 20 Uhr wurde das Feuer von uns gelöscht. Bis zum nächsten Jahr.
Ein besonderer Dank geht zudem an folgende Unterstützer oder organisatorischen Helfer des Orgateams St.Martinszug in Güdingen (Uli und seine Brezeln-Frauen),dem Förderverein des SV 1919 Güdingen e.V. Fallrückzieher, der Morio-Ranch, Musikverein Güdingen, der Familie Kallenbach, dem Bauhof Halberg, der Ackermann, Hermann Bäckerei und der Polizei Saarland für diesen gelungenen Martinszug 2022 in Güdingen.
Am vergangenen Samstagabend 15. Oktober fand in der Sporthalle Eschringen der diesjährige Kameradschaftsabend im Löschabschnitt Ost statt. Rund 200 Feuerwehrkameraden*innen aus den neun Löschbezirken sind mit ihren Lebenspartnern der Einladung gefolgt. Weitere Gäste waren der Oberbürgermeister Uwe Conradt, die Wehrführung mit Björn Weichel und Dennis Gramsch und vom Feuerwehrverband im Regionalverband kam der 1. Vorsitzende Thomas Quint.
Unser Löschabschnittsführer Patric Huy eröffnete die Veranstaltung pünktlich um 19 Uhr mit einer Schweigeminute für alle verstorbenen Kameraden der Feuerwehr Saarbrücken. In den nun folgenden Reden gab es viele Worte des Dankes an unsere Einsatzkräfte, bevor es in die mit 59 angesetzten Beförderungen ging.
Aus unserem Löschbezirk dürfen wir stolz auf zwölf Beförderungen blicken, von denen am Abend fünf persönlich durch den Oberbürgermeister und den Wehrführer übergeben werden konnten. Leider war ein Teil der zur Beförderung anstehenden Kameraden*in, durch Urlaub und Krankheit verhindert. Diese werden zeitnah nachgeholt.
v.l.n.r: Timo Scheftlein, Jörg Theis, Jessica Bruch, Sascha Schorn und Erik Korostin.
Somit erhielten Erik Korostin seine Ernennungsurkunde zum Feuerwehrmannanwärter. Sascha Schorn wurde nach erfolgreicher Grundausbildung um Feuerwehrmann befördert. Jessica Bruch absolvierte dieses Jahr einen Gruppenführerlehrgang und wurde im Zuge dessen, zur Löschmeisterin befördert.
Die beiden Kameraden Timo Scheftlein und Jörg Theis nahmen erfolgreich an einem Zugführerlehrgang teil und erhielten ihre Beförderung zum Brandmeister.
Wir gratulieren allen zu ihrer Beförderung. Herzlichen Glückwunsch.
Leider müssen wir Ihnen schweren Herzens mitteilen, dass Aufgrund feuerwehrinterner Maßnahmen, auch in 2022 die Aktion Tannenbaum der Jugendfeuerwehr abgesagt werden muss.
Nun ist es schon die zweite Absage nach 2019. Da fand die letzte Aktion Tannenbaum im Güdingen statt. Die Jungs und Mädchen haben sich bereits darauf gefreut, etwas für die Allgemeinheit zu tun und mit ihren heimlichen Vorbildern der aktiven Einsatzkräfte Seite an Seite und mit helfender Hand die ausgedienten Weihnachtsbäume einzusammeln.
Bitte wenden Sie sich bei Entsorgungsproblemen und Fragen an den Zentral- Kommunalen Entsorgungsverband (ZKE), der zudem mehrere Sammelplätze anbieten wird.
Doch letztlich ist es eine Maßnahme zum Schutz der Einsatzbereitschaft ihrer Feuerwehr Güdingen, sowie weiterer Löschbezirke der Freiwilligen Feuerwehr Saarbrücken.