Anlässlich des Tags der offenen Tür im Löschbezirk 24 Bübingen, vom 17.-18. Juni 2023, richtete dieser je eine Hauptübung für die aktive Einsatzmannschaft, als auch für die Jugendfeuerwehr im Löschabschnitt Ost aus.
Am Samstag, 17.06. begann die Hauptübung der Aktiven um 15 Uhr und wurde auf dem ehemaligen Areal der Fa. Gutbrod, jetzt Ursapharm durchgeführt. Als teilnehmende Löschbezirke nahmen neben Bübingen auch Brebach und Güdingen teil. Der Nachbarlöschbezirk Kleinblittersdorf nahm als Gast mit einem weiteren Fahrzeug teil, ebenso ein Rettungswagen des ASB – OV Saarbrücken.
Angenommen wurde ein Brand in einem Firmengebäude, bei dem mehrere Personen gerettet werden mussten. Weiterhin sollte die Zusammenarbeit unter den Einheiten gefördert werden. Trotz der sommerlichen Temperaturen zeigten die Einsatzkräfte, dass sie ihr Handwerk beherrschen. (Zur Abwendung von möglichen Hitzekollaps der Einsatzkräfte wurde für die Übung eine Anzugserleichterung angeordnet.)
Am Sonntagmittag, 18. Juni 2023 folgte die Hauptübung der Jugendfeuerwehren, die um 16 Uhr alarmiert wurde. Hier nahmen die Löschbezirke 24 Bübingen, 21 Bischmisheim, 22 Brebach, 23 Güdingen und 25 Fechingen teil. Insgesamt nahmen 55 Jungen und Mädchen im Alter zwischen 8 und 16 Jahren, mit neun Einsatzfahrzeugen teil. Angenommen wurde ein Hallenbrand bei der ortsansässigen Firma Eppers im Industriegebiet. Zahlreiche Zuschauer verfolgten die Löscharbeiten.
Am vergangenen Samstag, 03. Juni 2023 fand in Gersweiler die Abnahme der Jugendflamme Stufe 2 und 3 statt. Insgesamt 25 Jugendliche aus Saarbrücken und Heusweiler nahmen erfolgreich daran teil. Aus Güdingen nahmen zwei Jugendliche an der Stufe 2 und ein Jugendlicher an der Stufe 3 teil.
Herzlichen Glückwunsch !
Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Abnahme, ihr könnt sehr stolz auf eure Leistung sein, weiter so !
Der Jugendfeuerwehr Gersweiler gratulieren wir ganz herzlich zum 60-jährigen Jubiläum .
Die Sternwanderung der Jugendfeuerwehren im Löschabschnitt Ostfand am vergangenen Samstag, 06. Mai 2023 statt und begann an drei verschiedenen Startpunkten. Von dort stand eine knapp 7 km lange Wanderung zum gemeinsamen Ziel, dem Gerätehaus des Löschbezirks 20 Schafbrücke, an.
Während die einen den Weg von St. Ingbert oder Bischmisheim aus bestritten, trafen wir in Scheidt die Jugendfeuerwehren aus Scheidt und Bübingen um die Strecke gemeinsam zurückzulegen. Am Scheidterberg entlang ging es bei sonnigem Frühlingswetter über die Waldwege bis zum Ziel in Schafbrücke. Als Zwischenstopp zur Verpflegung wurde ein Parkplatz am Grumbachtalweg genutzt.
Leider hat unsere Gruppe diese Stelle nie erreicht, trotz Karte und dem Einsatz der modernen Technik sind Kreuzungen im Wald eine Herausforderung… Dennoch fanden alle rund 100 Teilnehmer ihren Weg nach Schafbrücke zu kühlen Getränken und Würstchen vom Grill.
Seit 1995 hält der Dienstplan der Jugendfeuerwehren im Löschabschnitt Ost im Mai die Sternwanderung bereit.
Dank der Organisation des Löschbezirks Schafbrücke und dem passenden Wetter konnten die 9 Jugendlichen und ihre Betreuer*innen wieder einmal einen wunderschönen Nachmittag bei einer Sternwanderung verbringen. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr.
Am Donnerstag, 13.04.2023, hatte der Löschbezirk Güdingen Besuch. Acht Kinder der evangelischen Kindertagesstätte, die im kommenden Schuljahr eingeschult werden, wollten die Feuerwehr besichtigen. Unser Jugendwart Gaetano Vella empfing die Gruppe, die mit zwei Erzieherinnen gekommen ist.
Zunächst wurde den Kindern erklärt, dass es sich um eine freiwillige Feuerwehr handelt und dass die Feuerwehrmänner und -frauen das freiwillig und ehrenamtlich neben ihrem Hauptberuf machen. Des Weiteren wurde der Ablauf eines Einsatzes erläutert, wie die Feuerwehr alarmiert wird, wie sich die Mitglieder ans Gerätehaus begeben und umziehen.
Dann wurde das HLF 20/16 vorgestellt. Alle Geräteräume wurden geöffnet und die darin befindlichen Geräte gezeigt. Besonders gefreut hatten sich die Kinder, als sie die hydraulischen Rettungsgeräte sahen und diese auch mal selbst betätigen durften. Doch der Höhepunkt war für sie die Kübelspritze und natürlich auch die Fahrt mit dem HLF, zurück zur Kindertagesstätte.
Neben einer fundierten Feuerwehrgrundlagenausbildung, die sich natürlich an die Möglichkeiten einer Jugendarbeit und dem Alter der Jungen und Mädchen der Jugendfeuerwehr orientieren, gibt es noch weitere Übungsangebote auf dem Dienstplan zu finden.
Die Aufgabe wird erklärt
Die aktuelle kalte Jahreszeit aus, ist für die Übung und Ausbildung im Freien einfach zu unangenehm. Daher widmete sich die Gruppe dem Thema Basteln und Werken, in der Fahrzeughalle. Die anstehende Aufgabe bestand darin, aus verschiedenen Holzelementen, wie einer Grundplatte und Holzdübeln, ein „Mensch ärger dich nicht“ Spiel zu basteln. Natürlich unter den wachsamen Augen der Jugendbetreuer.
Im Vorfeld wurden die Grundplatten, von einer örtlichen Schreinerei zugeschnitten, da dieser Arbeitsschritt den Betreuern, für die Kids einfach nicht umsetzbar erschien.
Die Vorlage !
Aber es blieben noch etliche weitere Arbeitsschritte offen, die notwendig waren, um dem Ziel näher zu kommen. So wurden in jedes der Spielbretter, in einer vorgegebenen Lochreihe, Dübellöcher gebohrt, in den später die Spielfiguren (Holzdübel) eingesteckt werden. Weiterhin bekamen diese, wie bei dem Spiel üblich, die Figuren (4 x 4 Stück), jeweils unterschiedliche Farben als Anstrich.
Alle Jugendfeuerwehrmitglieder hatten sichtlich ihren Spaß, unter Anleitung eine Akku-Bohrmaschine zu bedienen oder die Spielfiguren anzumalen. Wenn es die einzelne Fertigkeit mal nicht zuließ, standen entweder ein Kamerad oder eine Kameradin zur Seite, spätestens die Jugendbetreuer halfen weiter. Gemeinsam sind wir stark.
Mal sehen, wie die Ergebnisse in der kommenden Woche aussehen. Seid gespannt, wir berichten weiter .
Rund um den 11. November sowie in den darauffolgenden Tagen, finden in vielen Stadtteilen von Saarbrücken „feurige“ Veranstaltungen statt. Egal, ob Teelicht in der Laterne oder flackernde Flammen zum Abschluss – vor allem Kinder sind von Feuer fasziniert. Damit es nicht zu Unfällen kommt, geben wir Ihnen als Feuerwehr Sicherheitstipps zum St. Martinsfest…
Die Löschbezirke der Freiwilligen Feuerwehr Saarbrücken sind bei zahlreichen St. Martins-Veranstaltungen, im Rahmen des Vereinsleben oder einer angeordneten Brandsicherheitswache in den einzelnen Stadtteilen unterwegs, sichern die Martinsfeuer ab und unterstützen weiterhin die Polizei bei der Absicherung der eventuell stattfindenden Martinsumzüge.
Vorab möchten wir auch einige Sicherheitstipps zum Martinsfest aufmerksam machen:
Eine echte Kerze oder ein Teelicht in der Laterne sind toll – wenn das Kind vorher entsprechend gelernt hat, damit umzugehen. Hierzu gehört auch die passende Kleidung: Keine brennbaren Stoffe oder auch langen Haare direkt an der Flamme!
👉Besser noch, sie verzichten generell auf eine offene Flamme ❌🔥oder gar Wachsfackeln.
Fängt eine Laterne Feuer, sollten Erwachsene in der Kindergruppe die Situation entschärfen: Auf nicht brennbarem Untergrund abgelegt, stellt die Laterne keine Gefahr mehr dar und kann ausbrennen.
Vergessen Sie nicht, Ihr Martinsfeuer bei der dafür örtlich zuständigen Behörde (häufig das Ordnungsamt) anzumelden – Sie vermeiden so einen ärgerlichen Fehleinsatz der Feuerwehr, der unter Umständen gebührenpflichtig ist.
Verwenden Sie nur trockene Pflanzenreste und unbehandeltes Holz. Denken Sie daran, das Brennmaterial kurz vor dem Anzünden noch einmal umzuschichten, damit Ihr Martinsfeuer nicht zur Flammenfalle für Tiere wird.
Halten Sie bei großen Feuern eine Zufahrt für die Feuerwehr und den Rettungsdienst frei. Der Sicherheitsabstand wegen Rauch und Hitze sollte mindestens 50 Meter zu Gebäuden und Bäumen und mindestens 100 Meter zu Straßen betragen. Windrichtung beachten!
Seien Sie vorsichtig beim Anzünden. Brennbare Flüssigkeiten als Brandbeschleuniger bergen ein hohes Risiko!
Offenes Feuer muss grundsätzlich beaufsichtigt werden. Sorgen Sie dafür, dass das Feuer sich nicht unkontrolliert ausbreiten kann. Passen Sie auf kleine Kinder auf. Sie unterliegen schnell der Faszination des Feuers und unterschätzen die ihnen unbekannte Gefahr.
Kleinere Verbrennungen kühlen Sie sofort mit Wasser: Maximal zehn Minuten lang (Leitungswassertemperatur 10 bis 20 Grad Celsius). Bei großflächigen Verbrennungen und auf der Haut haftenden Substanzen sollte nur primär abgelöscht werden. Alarmieren Sie sofort den Notarzt über die Notrufnummer 112!
Verlassen Sie als Veranstalter bzw. Zuständiger die Feuerstelle nur, wenn sie komplett erkaltet ist.
Sollte Ihnen Ihr Feuer außer Kontrolle geraten, so zögern Sie nicht, sofort die Feuerwehr über Notruf 112 zu alarmieren. Die Männer und Frauen in den deutschen Feuerwehren sind rund um die Uhr einsatzbereit, um in Not und Gefahr zu helfen
Unter Einhaltung der Sicherheitsregeln sollte einem schönen Martinsumzug oder -fest nichts im Wege stehen. Achten Sie daher bitte auf die örtlichen Hinweise und Regeln der Veranstalter.
Bild: Aktive Einsatzmannschaft wird von der Jugendfeuerwehr unterstützt. Wir sorgen für ihre Sicherheit.
In diesem Zusammenhang haben Sie auch die Möglichkeit ihre örtliche Feuerwehr näher kennenzulernen, Fragen zu stellen oder einfach mal das Gespräch zu uns zu suchen.
Wir freuen uns über jeden Kontakt zu Ihnen. Vielleicht haben Sie auch Interesse der Feuerwehr beizutreten, sich ehrenamtlich für die Gemeinschaft zu engagieren, sowie bei der Gefahrenabwehr mitzuwirken. Sprechen Sie uns an !!
Am Samstag, den 02.Oktober 2021, fand für uns, die langersehnte Abnahme der Leistungsspange statt. Allerdings eine ganz besondere…
Nachdem im letzten Jahr die geplante Abnahme Corona zum Opfer fiel, und diese auf das Jahr 2021 verschoben wurde, entschied man sich in allen Landkreisen im Saarland und dem Regionalverband Saarbrücken bereits im März 2021 auch dieses Jahr die Abnahme abzusagen. Das war für uns und vor allem die Jugendlichen, die bereits ein Jahr warteten, eine große Enttäuschung.
Austragungsort der Leistungsspangeabnahme
So entstand die Idee, in einem anderen Bundesland an einer Abnahme teilzunehmen. Aufgrund unserer Freundschaft mit der Feuerwehr aus Herbolzheim, die seit nunmehr 50 Jahren besteht, lag die Idee nah, in Baden-Württemberg Landkreis Emmendingen nachzufragen. Ein Anruf bei Martin Hämmerle, dem Gesamtwehrkommandanten in Herbolzheim, genügte und die Bereitschaft uns zu unterstützen war da. Jetzt galt es nur noch mit den Verantwortlichen der Jugendfeuerwehr zu sprechen.
Auch hier wurden Corona bedingt Abnahmen abgesagt, sodass die Landkreise Emmendingen, Breisgau Hochschwarzwald und die Stadt Freiburg die Abnahme gemeinsam an einem Tag durchführten. Der Austragungsort wurde in Freiburg-Tiengen fixiert. Nachdem die grundsätzliche Zusage aus Baden-Württemberg da war, musste unsererseits geklärt werden, ob eine Teilnahme genehmigt wird. Auch diese Hürde wurde geschafft, sodass aus Saarbrücken die Löschbezirke Güdingen und Dudweiler mit jeweils einer Gruppe an der Abnahme teilnehmen konnten. Ursprünglich war noch eine gemischte Gruppe aus den Löschbezirken Scheidt, Schafbrücke und Bübingen gemeldet, doch diese musste aufgrund diverser Ausfälle leider ihre Teilnahme absagen.
Ankunft der JF Leistungsspangengruppen 23 , samt Anhang in Tiengen.
Da wir seit zwei Jahren zu keiner Veranstaltung mehr in Herbolzheim waren, haben wir uns einen Reisebus angemietet und sind gemeinsam mit einigen Aktiven und Eltern der Jugendfeuerwehr nach Freiburg gefahren. Die Gruppe aus Dudweiler ist mit zwei MTF´s angereist. Die komplette Veranstaltung unterlag der 3G-Regel und war in unterschiedlichen Startzeiten gegliedert. Um 8:00 Uhr begann die Abnahme mit den ersten fünf Gruppen. In einem perfekt gegliederten Zeitplan absolvierten die Gruppen ihre Disziplinen und bekamen anschließend in kleiner Runde die Leistungsspange überreicht. Eine gemeinsame Siegerehrung aller teilnehmenden Gruppen im offiziellen Rahmen gab es nicht.
Um 10:20 Uhr begann die Abnahme für die nächsten vier Gruppen. Wir waren mit Dudweiler und Herbolzheim ab 12:00 Uhr an der Reihe.
Unsere erste Disziplin war der Löschangriff. Hier konnte unsere Gruppe zeigen, was sie in ihrer Jugendfeuerwehrzeit und ganz speziell in den letzten Wochen gelernt hat. Der Löschangriff wurde fehlerfrei durchgeführt, sodass wir hier volle Punktzahl (vier Punkte) erreichten.
Der Gruppenführer meldet die Gruppe 23 beim Wertungsrichter an.
Als nächstes gingen wir zur Schnelligkeitsübung, die auch mit sehr guter Leistung absolviert wurde. In einer Zeit von 58 Sekunden ohne Umdrehungen in der Schlauchleitung konnten wir uns hier drei Punkte sichern.
Als nächstes ging es zum Kugelstoßen. Während der Vorbereitung übten wir das Kugelstoßen mit einer 5,5kg Kugel. Dies ist die leichteste Kugel, die wir im Löschbezirk haben. Bei der Abnahme der Leistungsspange bekommen die männlichen Teilnehmer eine 4kg Kugel und die weiblichen Teilnehmer eine 3kg Kugel. Die mindestens geforderte Gesamtlänge von 55 Meter wurde mit 65,50 Meter um über zehn Meter übertroffen und bescherte uns auch hier drei Punkte.
Vom Kugelstoßen ging es zum theoretischen Teil, der Fragenbeantwortung. Hier wurde ein lockeres Gespräch zwischen Wertungsrichter und der Gruppe geführt, in dem die Gruppenmitglieder verschiedene Fragen zum Thema Feuerwehr und mehr beantworten mussten. Auch hier erreichten wir die volle Punktzahl.
Nach den Fragen hüpften wir in Sportkleidung, um der letzten und gefürchtetsten Disziplin, dem Staffellauf entgegen zu treten. Der Staffellauf war in der Vorbereitungszeit immer eine knappe Sache. Doch das Anfeuern der Eltern und Aktiven entlang der Laufstrecke zeigte Wirkung. Jeder Läufer unserer Gruppe hatte noch eine „Schippe“ draufgelegt und so haben wir für die 1500 Meter eine Zeit von 3:58 Min geschafft und einen Punkt kassiert.
Die Erleichterung nach dieser Disziplin konnte man jedem Teilnehmer ansehen.
Nachdem die Auswertung erfolgte, konnte den Gruppen aus Herbolzheim, Dudweiler und Güdingen die Leistungsspange verliehen werden.
Geschafft, Herbolzheim, Dudweiler und Güdingen haben alle Station mit Bravour bestanden.
An dieser Stelle möchten wir allen Gruppen zur Abnahme der Leistungsspange ganz herzlich gratulieren. Alle angetretenen Gruppen haben das Ziel erreicht. Ihr habt für euer Ziel viel trainiert und wurdet nun dafür belohnt. Wir wünschen euch weiterhin viel Spaß in der Feuerwehr und für diejenigen, die nun in den aktiven Dienst übergehen, viel Erfolg und Durchhaltevermögen für die neuen Aufgaben, die euch bevorstehen!
Nach der Abnahme der Leistungsspange machten wir noch einen Zwischenstopp in Herbolzheim. Unsere Partner-Feuerwehr hat uns eingeladen, um mit ihnen noch gemeinsam etwas Zeit zu verbringen. Bei kühlen Getränken wurde die Veranstaltung begonnen. Nun erfolgte unsere eigene Verleihung der Leistungsspange, die wir bei der Abnahme in einem Umschlag überreicht bekamen. Martin Hämmerle eröffnete als Gastgeber und gratulierte den Jugendlichen zum Bestehen der Leistungsspange. Er erzählte den Anwesenden, wie es zu diesem besonderen Ereignis kam, dass Saarbrücker Gruppen nach Baden-Würrtemberg zur Abnahme der Leistungsspange kommen und beendete mit den Worten, dass das wahre, gelebte Freundschaft sei. Angetreten am neuen HLF 20 der Feuerwehr Herbolzheim bekam nun jeder Teilnehmer seine Spange verliehen. Da die Jugendfeuerwehr Herbolzheim in diesem Jahr, im sehr kleinen Rahmen, ihr 40-jähriges Bestehen feierte, nahmen wir diesen Tag zum Anlass, ihnen zum Jubiläum zu gratulieren und ein Geschenk zu überreichen. Unser Löschbezirksführer, Jörg Lergon, ließ die jahrelange Freundschaft Revue passieren und erzählte die eine oder andere Anekdote.
Stolz wie „Schmitz-Katz“ 🙂 Herzlichen Glückwunsch.
Danach konnten die Anwesenden das HLF 20 der Feuerwehr Herbolzheim, das erst vor einem Jahr in den Dienst gestellt wurde, inspizieren. Währenddessen wurde im Hof der Grill aufgestellt und für das leibliche Wohl gesorgt. Bei Grillsteaks und Würsten konnten wir uns für die Heimreise stärken und nette Gespräche führen, die wir alle sehr vermisst hatten.
Doch um 18:00 Uhr mussten wir die Heimreise antreten, denn unser Busfahrer musste für den Folgetag seine Ruhezeit einzuhalten. Also verabschiedeten und bedankten wir uns für alles, mit der Hoffnung, uns bald wieder zu sehen.
Wir möchten es nicht versäumen uns bei ALLEN Beteiligten von Herzen zu bedanken, dass uns diese Abnahme ermöglicht wurde.
Es war eine ganz besondere Abnahme in besonderen Zeiten. Eine gemeinsame Abnahme der Leistungsspange einer Herbolzheimer und einer Güdinger Gruppe gab es in dieser jahrzehntelangen Freundschaft noch nicht. Wir schreiben ein weiteres Stück Geschichte…und leben die Freundschaft weiter!
Gott zur Ehr dem nächsten zur Wehr!
Gaetano Vella Jugendwart des Löschbezirk 23 Güdingen
Am gestrigen Donnerstagabend konnte unser Löschbezirksführer Jörg Lergon, beim Antreten der Einsatzmannschaft, eine für den Löschbezirk 23 Güdingen freudige Ankündigung machen. LB 23 plus vier ……
Ab sofort werden vier neue Mitglieder, Sascha, Jan, Hanna und Luca, unsere Einsatzmannschaft verstärken. Sie sind für uns kein unbekannten Gesichter, denn sie kommen alle aus unserer Jugendfeuerwehr und haben das Eintrittsalter für den aktiven Einsatzdienst erreicht.
Wir sind sehr stolz, die Früchte eine überragenden Jugendarbeit bei unserer Jugendfeuerwehr unseres Betreuerteams um Gaetano Vella herum, nun ernten zu dürfen.
Die Mannschaft hieß die vier herzlich willkommen. Sie durften gleich der ersten Übung beiwohnen, zwar noch als Zuschauer. Sie zeigten vollen Einsatz, als es während der Übung zu einem Realeinsatz kam, wobei Sie direkt anpackten und halfen die Fahrzeuge einsatzbereit aufzurüsten.
In den kommenden Wochen werden Sie diverse Formalitäten wie Gesundheitscheck, die Einkleidung durchlaufen, danach geht es in die feuerwehrtechnische Ausbildung.
Wir wünschen allen einen guten Start und hoffen, dass Sie mit viel Begeisterung und Motivation dort weitermachen, wo Sie in der Jugendfeuerwehr aufgehört haben.
Am Sonntag, den 21. Februar 2021, fand bei herrlichem Frühlingswetter das insgesamt 8. Web Seminar der Freiwilligen Feuerwehr Saarbrücken statt.
Fünf Web Seminare fanden bisher für die aktiven Kameraden statt, für die Mitglieder unserer Jugendfeuerwehren und alle weiteren Interessierten war es das dritte Web-Seminar. Jessica Bruch und Gaetano Vella vom LB 23 Güdingen haben sich auf das Thema wasserführende Armaturen vorbereitet.
Da das Thema grundsätzlich etwas trocken ist, haben die beiden, durch viele aufgesägte Armaturen, etwas Praxis in das Thema eingebracht.
Die Live Übertragung startete um 11 Uhr, doch die Vorbereitungen dafür gingen schon früher los. Das Team, das sich um die Technik kümmert war bereits um 9 Uhr im Studio 13. Jessica, Gaetano und Martin Schwindling, unser Stadtjugendwart, der die Moderation übernahm, trafen um 10 Uhr ein. Sie wurden von Markus Towae zunächst in das Studio eingewiesen und haben alle wichtigen Informationen über die Vorgehensweise bekommen. Danach konnten die beiden alles für ihre Präsentation vorbereiten und aufbauen.
Gaetano übernahm den theoretischen Teil anhand einer Präsentation, Jessica zeigte in der Fahrzeughalle alle zuvor erwähnten Armaturen und erklärte ausführlich auch die Funktion, anhand der aufgesägten Requisiten. Durch das ständige Umschalten von Studio zur Fahrzeughalle verging die Zeit wie im Flug und somit waren die beiden mit ihrem Web Seminar nach etwas mehr als einer Stunde fertig.
Zum Abschluss wurden noch die Fragen aus dem Chat beantwortet. Neben den Fragen, wurde auch viel Lob in den Chat geschrieben, was den beiden Referenten besonders gefallen hat. Denn nur dann macht es für Ausbilder auch Sinn, solch einen Unterricht oder in dem Fall Web Seminar auszuarbeiten.
Jessica und Gaetano hatten viel Spaß dabei, es war eine neue Erfahrung, die aufgrund der aktuellen Pandemie erforderlich wurde.
Aber dennoch sind sie sich einig, dass Jugendfeuerwehr in Präsenz definitiv mehr Spaß macht!
Wenn ihr euch den LIVE STREAM nochmal anschauen möchtet, dann folgt einfach dem LINK: https://youtu.be/QoszE4CM-P0
Des Weiteren haben sich die Ausbilder Thomas Kriebisch mit dem Thema GAMS-Regel / Einsätze mit Gefahrgütern und Markus Towae mit dem Thema der Technischen Hilfe nach Verkehrsunfällen an den Seminaren als Referenten beteiligt.
Unsere Jugendfeuerwehr übt, wie die Einsatzabteilung bereits seit mehreren Wochen auch, wieder im Präsenz-Übungsbetrieb. Das Ganze geschieht natürlich unter den bekannten Auflagen der Pandemieverordnung.
Trotz Allem haben sich die Ausbilder der Jugendfeuerwehr viel Mühe gemacht, um den Kids ein abwechslungsreiches Angebot an Inhalten zu bieten und so auch die Sommerferien mit Spaß an der Feuerwehr zu gestalten.
#Schlauchboot fahren
Vor einigen Wochen waren Sie mit den Schlauchbooten auf der Saar unterwegs und sammelten ihre Erfahrungen im Umgang mit den Booten auf der Saar und wie es eben ist, dieses auf einem Gewässer mit Strömung zu bewegen. Doch bevor es auf´s Boot ging wurden alle auf die Sicherheitsbestimmungen, Verhaltensregeln eingewiesen. Weiterhin wurden ihnen das Schlauchboot mit sämtlichen Zubehör genau erklärt.
Danach ging es mit Rettungskragen und Schwimmwesten gesichert nach einander auf das Boot. Man darf schon behaupten, dass es für die Kids etwas Besonderes war.
#Jugendfeuerwehr rettet „Herbert“
Am gestrigen Freitag, 15.08.2020 galt es ihren besten Freund „Herbert“ aus einer misslichen Lage zu retten. Herbert, so nennen die Jungs und Mädchen ihre Übungspuppe, welche hin und wieder in die Opferrolle schlüpfen muss.
Diesmal erlitt „Herbert“ auf der stillgelegten Eisenbahnbrücke, neben der B51 einen Schwächeanfall und musste über das Geländer, 3 Meter in die Tiefe gerettet werden. Dazu nutzten Sie das Rettungsmittel des „Leiterhebels“.
Der Leiterhebel ist einfach gesagt eine Art „Aufzug“, den man mit Hilfe von Steckleiterteilen, Leinen, einer Trage und Geschick benutzt, um Menschen liegend über eine Höhenunterschied zu retten.
Die Ausbilder erklärten alle notwendigen Schritte, Knoten und Abläufe, bevor es in die Umsetzung ging. So wurde letztlich „Herbert“ von der Jugendfeuerwehr schonend und mit notwendigen Geschick gerettet.
Bei Sonnenschein und zum Glück noch angenehmen Temperaturen hatten alle ihren Spaß dabei.