So langsam neigt sich das Jahr 2024 dem Ende und der Dienstbetrieb unserer Jugendfeuerwehr geht in die Winterpause. Ein letztes Mal fanden sich unser Jugendfeuerwehr zur letzten Übung für dieses Jahr, im Unterrichtsraum im Feuerwehrgerätehaus ein.
Neben den Mädchen und Jungen waren auch die Löschbezirksführung Jörg Lergon und Markus Towae, sowie unser ehemaliger Jugendwart Gaetano Vella geladen. Gaetano hatte über 20 Jahre unsere Jugendfeuerwehr gestaltet und geprägt. Auch seinen eigenen Wunsch hin, hat er das Zepter im September dieses Jahres an seine damalige Vertreterin Jessica Bruch übergeben. Sie leitet nun die Jugendfeuerwehr mit ihren beiden Betreuern Marc Schiffler und Damian Meyer.
Nachdem die Jugendwartin die letzte Übung eröffnete und alle begrüßt hatte, ging es in darum herauszufinden, was den Mädchen und Jungen in diesem Jahr besonders gut gefallen hat. Jeder konnte seins dazu beitragen und sein Highlight mitteilen. Es folgte sowas wie ein kleiner Jahresrückblick und natürlich ein Ausblick auf 2025.
Die Löschbezirksführung ließ es sich nicht nehmen noch ein paar lobende Worte an Jugendfeuerwehr und an den Betreuerstab zu richten.
Doch bevor es an die Pizzen ging, stand noch eine kleine Überraschung an. Die Jugendfeuerwehr wollte sich nochmal bei ihrem ehemaligen Jugendwart für seine Arbeit bedanken. Hierfür kamen extra zusätzlich eine Abordnung von aktiven Kameraden, die er in seiner Amtszeit von der Jugendfeuerwehr in die Reihen der Einsatzmannschaft geführt hatte. Immerhin 17 davon sind heute noch aktiv dabei. Jessica überreichte Gaetano noch ein kleines Geschenk und für die Ehefrau von ihm, gab es noch einen Strauß Blumen, als Dankeschön für Verzicht und Geduld.
Sichtlich gerührt bedankte es sich bei allen und stellte heraus, dass alles immer eine Teamleistung war und er sich dahingehend auf sein Betreuerteam verlassen konnte.
Nun war es genug der Worte und Gesten, der Hunger musste gestillt werden. Mit Pizzen und einem gemütlichen Beisammensein, ließ man die Übung ausklingen.
Der erste Dienst wird am 11. Januar 2025 mit dem „Aktion Tannenbaum“ sein.
Schon immer prägte in der Advents- und Weihnachtszeit ein hellerleuchteter Weihnachtsbaum das Bild der Güdinger Ortsmitte. Anfänglich sogar auf dem Vorplatz unseres Feuerwehrgerätehauses, was aber durch Umbaumaßnahmen irgendwann nicht mehr möglich war. Danach wechselte der Baum in Richtung ehemalige Gaststätte „Dorfkrug“. Dort hatte er lange Jahre immer wieder seinen Platz gefunden. Leider kam es in diesem Jahr nicht dazu, den „regulären“ baum aufzustellen.
Unter der Federführung der Familie Maurer, sowie weiterer Unterstützern, machte sich die Gruppe zur Aufgabe, doch noch einen Baum zu organisieren.
Auf dem Gelände des landwirtschaftlichen Betriebs wurde die Stellfläche zur Verfügung gestellt. Auf Anfrage der Familie, ob wir denn die Aktion mit Manpower und Technik unterstützen würden, zögerte unser Löschbezirksführer Jörg Lergon nicht lange und die Zusage war erteilt.
Am gestrigen Samstagmittag, wurde ein Fundament organisiert und aufgestellt, der Baum zurecht gestutzt und schlussendlich aufgestellt. Dank weitere Spender aus dem Ort ( Petra Heckmann (privat) und Frau Kuhn vom Dekoladen in der Kanalstraße) konnte der Baum noch richtig weihnachtlich geschmückt werden.
Zum Abschluss gab es noch einen selbst gebackenen Kuchen und Glühwein als Belohnung für die mehrstündige Aktion.
An dieser Stelle wünschen wir euch allen einen schönen ersten Advent und eine schöne Adventszeit.
Wie jedes Jahr sicherten wir als Löschbezirk 23 Güdingen und Teil der Ortsgemeinschaft in Güdingen zwei Martinsumzüge ab. Am Sonntagabend, 10.11.2024 fand der erste Martinsumzug mit anschließendem Martinsfeuer in Güdingen statt. Dieser wird von der katholischen Kirchengemeinde organisiert, wobei wir uns mit der Organisation des Brennholzes kümmern.
Um 17.30 Uhr fand in der Kirche „Heilig Kreuz“ der Gottesdienst statt, der dann um 18 Uhr mit dem Martinszug zum Festplatz auf die Unner überging. Rund 300 Teilnehmer nahmen daran Teil und verweilten mit ihren bunten Laternen am Martinsfeuer. Weitere Ortsvereine sorgten für die Ausgabe der Martinsbrezeln sowie wurden Getränke und Rostwürste abgeboten.
Am Dienstagabend veranstaltete die Kindertagestätte „Am Schenkelberg“ einen weiteren Martinszug. Auch hier leisteten wir die Absicherung am Martinsfeuer und begleiteten den Martinszug.
Beide Feuer wurde im Anschluss in bester Feuerwehrmarnier gelöscht.
Am gestrigen Donnerstagabend haben wir uns mit einer kleinen Aktion unter dem Parkdeck des Globus Handelshof in Güdingen präsentiert. Hintergrund ist ein Firmenjubiläum des Marktes, den wir zum Anlass nahmen, mit einer technischen Vorführung und einem Infostand mit Besuchern ins Gespräch zu kommen.
Bei der Vorführung zeigten wir die Rettung eines Unfallopfers aus einem verunfallten PKW. Zahlreiche Besucher blieben entweder vor Betreten des Marktes oder als sie wieder heraus kamen bei uns stehen und beobachteten die Handlungen. Dabei konnten wir gute Gespräche führen und um eine mögliche Mitgliedschaft werben.
Wir danken dem Globus Handelshof für die Möglichkeit dieser öffentlichkeitswirksamen Aktion.
Eine weitere lange Tradition ist unser Besuch des Herbstfestes der Feuerwehr Herbolzheim, zu der bereits seit über 50 Jahren eine Feuerwehrfreundschaft besteht. Mit einem Reisebus ging es am Sonntagmorgen in Richtung Breisgau. Während der Fahrt sorgten wir mit Knobelspielen für gute Laune. Nach rund 2,5 h Fahrt kamen wir um die Mittagszeit in Herbolzheim an.
Wie immer war die Begrüßung sehr herzlich und die Freude sich wieder einmal zu sehen groß. Als erste Maßnahmen wurde sich gestärkt, was beim dem reichhaltigen Angebot der badischen Feuerwehrküche nicht schwer viel. Natürlich probierten wir auch den „neuen Wein“ was mit Zwiebelkuchen ein Muss darstellt.
Danach ging es mit Feuerwehrthemen wie es sich für Wehrleute gehört weiter. Es wurden neue Gerätschaften, wie die der Drohne, bestaunt und über den ein oder anderen Einsatz gefachsimpelt. Vor allem aber wurde viel gelacht: Gegen 18.30 Uhr traten wir wieder nach einem kurzweiligen Besuch unsere Heimreise an. Es war wieder einmal ein sehr schöner Besuch und wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Zusammentreffen.
Am vergangenen Samstagabend 12. Oktober 2024 fand in der Bischmisheimer Festhalle der Kameradschaftsabend im Löschabschnitt Ost statt. Traditionell und das schon seit 50 Jahren werden an dieser Veranstaltung die Beförderungen ausgesprochen und so manche Ehrung überreicht.
Um 18 Uhr trafen wir uns mit den Lebenspartnern am Feuerwehrgerätehaus und fuhren anschließend gemeinsam in Richtung Bischmisheim. Die Kameraden und Kameradinnen des Löschbezirk 21 Bischmisheim haben viel Mühe in die Ausrichtung gesteckt und alles gut vorbereitet. Nachdem die Wehrführung samt Verwaltungsdezernent eingetroffen waren, konnten die Beförderungen beginnen. Zuvor richteten diese als auch unser Löschabschnittsführer dankende Worte an alle Gäste in der Halle.
Wir dürfen folgende Kameraden zu ihrer Beförderung gratulieren:
Vom Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann Schiffler Marc, Sienkiewicz Andre und Zintel Stefan.
Vom Oberlöschmeister zum Hauptlöschmeister Jung Martin
Vom Brandmeister zum Oberbrandmeister Vella Gaetano
Vom Oberbrandmeister zum Hauptbrandmeister Löschbezirksführer Lergon Jörg.
An dieser Stelle herzlichen Glückwunsch an alle Kameraden. Einige waren persönlich verhindert, werden diese aber bei nächster Gelegenheit überreicht bekommen.
Am Freitagabend 09. August sowie Samstag 10. August luden wir zum Tag der offenen Tür ein. In diesem Jahr unter dem Motto 50 Jahre Jugendfeuerwehr Güdingen. Bereits zwei Wochen davor begannen die Vorbereitungen in und um unser Gerätehaus herum, um alles aufzubauen und pünktlich zum Festbeginn Freitagabend fertig zu bekommen.
Das Fest begann am Freitag um 17:30 Uhr und um 18 Uhr hatten wir eine außergewöhnliche Übung für unsere Gäste vorbereitet. In der Straße hinter unserem Gerätehaus, hatten wir aus Holz ein kleines „Haus“ gebaut und dieses angezündet. Das Besondere daran war, dass zunächst einige Gründungsmitglieder der Jugendfeuerwehr aus dem Jahre 1974 alarmiert wurden. Aufgestockt wurden sie mit einem Alterskameraden, sowie einigen Aktiven, die in den Jahren nach der Gründung in die Jugendfeuerwehr eingetreten sind. Angerückt sind sie mit einem Hand-Lösch-Karren und Gummistiefeln. So wie es 1974 ursprünglich auch war, denn nach der Gründung der Jugendfeuerwehr dauerte es einige Zeit, bis die damaligen Mitglieder mit Uniformen ausgestattet wurden. An dieser Stelle möchten wir dem Löschbezirk Bübingen für die Leihgabe des Lösch-Karrens herzlich bedanken!
Die Gründungsmitglieder begannen einen Löschangriff aufzubauen, während die aktuellen Jugendfeuerwehrmitglieder mit dem HLF 20/16 – hochmodern – anrückten. Auch diese bauten ihren Löschangriff auf und gemeinsam konnten Jung und Alt das Feuer erfolgreich löschen. Zusätzlich zum Feuer musste aus einem höher gelegenen Podest eine Katze gerettet werden, die sich nicht mehr traute, selbstständig runter zu kommen. Auch hier wurde Hand in Hand gearbeitet, die Alten haben die Leiter aufgestellt und die Jungen retteten das Tier.
Sowohl die Zuschauer als auch die Teilnehmer hatten sichtlich Spaß an dieser Übung, die einen guten Start für unser Feuerwehrfest war.
Unsere Partnerfeuerwehr aus Herbolzheim war ebenfalls mit einigen Vertretern der Jugendfeuerwehr, allen voran die Jugendwartin Tamara Brennecke, und dem Gesamtwehrkommandanten Martin Hämmerle zu Besuch. Nach der offiziellen Begrüßung der Gäste durch unseren Löschbezirksführer Jörg Lergon, übergab die Jugendwartin Tamara Brennecke der Jugendfeuerwehr Güdingen ein tolles Geschenk. Für alle Mitglieder der Jugendfeuerwehr gab es blaue Schlauchschals mit einem passenden Aufdruck. Herzlichen Dank dafür!
Danach nahm das Fest seinen gewöhnlichen Lauf, es waren viele Kameraden aus verschiedenen Löschbezirken da, an vielen Tischen bildeten sich Gesprächsrunden und die Güdinger Bürger waren ebenfalls zahlreich erschienen, um bei bestem Wetter kühle Getränke und die tollen Mahlzeiten aus der Feuerwehrküche zu genießen. Der erste Abend unseres Feuerwehrfestes fand gegen zwei Uhr sein Ende.
Am Samstag trafen wir uns bereits um 12 Uhr zum Aufbau, hier waren teilweise die gleichen Gesichter zu sehen, die ein paar Stunden zuvor den Abschluss gemacht hatten, was an ihrem Blick leicht zu erkennen war. Die Jugendfeuerwehr präsentierte sich an diesem Samstag zusätzlich in einem Zelt, informierte über die Jugendfeuerwehr, verteilte Heliumballons, verkaufte Popcorn und ab 17 Uhr waren Rundfahrten mit dem HLF 20/16 geplant.
Doch zunächst war es an der Zeit die Vorbereitungen für die erste Jahreshauptübung der Jugendfeuerwehren im Löschabschnitt Ost zu treffen. Diese begann um 15 Uhr mit den teilnehmenden Löschbezirken Scheidt, Bischmisheim, Güdingen, Fechingen und Ensheim auf dem Gelände der Firma SMS Innenausbau GmbH, hier handelt es sich um eine Groß-Schreinerei. Angenommen wurde eine Verpuffung eines Akkus, während des Ladevorganges, was zu einem Brand in der Schreinerei führte. Insgesamt wurden vier Personen vermisst. Zusätzlich zum Hydrantennetz, wurde durch die Jugendfeuerwehr Ensheim parallel eine Wasserversorgung aus der Saar über 200 Meter Länge aufgebaut. Die übrigen Löschbezirke leiteten von vier verschiedenen Seiten Löschmaßnahmen ein und gingen mit vier Trupps zum Innenangriff zur Personenrettung vor, der Löschbezirk Ensheim unterstützte die Maßnahmen. Eine Person war unter einem schweren Regal eingeklemmt und musste mit Hilfe von Hebekissen befreit werden. Nach rund 30 Minuten waren alle Übungsziele erreicht, die vier Vermissten waren gerettet und Brandnester gelöscht.
Nach der Übung trafen wir uns alle wieder am Gerätehaus und unser Löschbezirksführer konnte erneut alle Gäste des Tages begrüßen, besonders zu erwähnen unser Bezirksbürgermeister Daniel Bollig, der auch bereits am Tag davor anwesend war, den stellv. Löschabschnittsführer Ralf Schommer, den Stadt-Jugendwart Martin Schwindling und seinen Vertreter Horst Huter, vom Feuerwehrverband im Regionalverband Saarbrücken Thomas Quint und besonders unsere weitere Partnerfeuerwehr aus Neudenau. Auch aus Neudenau kamen einige Vertreter, hauptsächlich aus den Reihen der Jugendfeuerwehr mit der Jugendwartin Claudia Münch, um uns zu unserem Jubiläum zu besuchen und gratulieren. Claudia hatte als Geschenk eine tolle Wanduhr mit den Wappen von Neudenau und Güdingen und für die Jugendfeuerwehrmitglieder einen Karton voller Gummibärchen mitgebracht. Auch euch möchten wir herzlich Danke sagen!
Wie eingangs schon erwähnt, hat dann ab 17 Uhr die Jugendfeuerwehr ihren Stand besetzt und mit dem HLF 20/16 wurden Rundfahrten für die kleinen Gäste durchgeführt, was immer sehr gerne angenommen wird.
An beiden Tagen gab es zusätzlich zu unseren Getränken aus dem Rundstand auch diverse Cocktails für Groß und Klein aus unserer Cocktailbar. Im Hof und im Gerätehaus konnte man sich an verschiedenen Bilderwänden mit hunderten Bildern die Galerie aus 50 Jahren Jugendfeuerwehr anschauen und der ein oder andere erkannte sich hier wieder.
Gegen drei Uhr, als das letzte Fass leer war, wurde das Ende eingeläutet. Bereits vorher hatten wir mit Aufräumarbeiten begonnen und nicht besetzte Tische abgeräumt, den Hof gekehrt und vieles mehr, sodass wir um vier Uhr die zwei Löschfahrzeuge in der Fahrzeughalle geparkt hatten und alles vor der Halle und im Hof weggeräumt war. Am Sonntag trafen wir uns dann erneut um 18 Uhr, um letzte Abbauarbeiten und Entsorgungen durchzuführen. Die Grillbude wird dann am kommenden Donnerstag während unseres Übungsdienstes abgebaut, dann ist das Feuerwehrfest 2024 Geschichte.
Es war mal wieder ein schönes Fest, in diesem Jahr auch nochmal mit perfektem Wetter, vielen Gästen, netten Gesprächen und viel Spaß für alle. Wir bedanken uns bei allen Gästen für den Besuch und laden jetzt schon alle für das zweite Wochenende 2025 ein, wenn wir wieder unsere Türen öffnen!
Am vergangenen Freitagabend lud unsere Jugendfeuerwehr zum einem Abschlussgrillen mit den Eltern und der Löschbezirksführung ein. Es war die letzte Übung vor den Sommerferien und dem bevorstehenden Jugendfeuerwehrzeltlager im Regionalverband Saarbrücken. Dieses beginnt am Mittwoch, 17.07.2024 und geht bis zum Sonntag 21.07.2024.
Der Jugendwart Gaetano Vella nutzte das Fest um das erste Halbjahr Revue passieren zu lassen und die Eltern zugleich über das Zeltlager final zu informieren. Auch der Löschbezirksführer hatte viele dankende Worte gefunden und als kleine Überraschung noch für jedes Jugendfeuerwehrmitglied einen Rucksack dabei. Diese wiederum wurden über unseren Förderverein beschafft. Herzlichen Dank für die immer wiederkehrende Unterstützung. Nun sind unsere Kids bestens für das Zeltlager ausgerüstet.
Nun wurde aber gegrillt und gemeinsam der Freitagabend in netter Gesellschaft verbracht. Über das Zeltlager werden wir im Nachgang berichten und wünschen unserer Jugendfeuerwehr eine schöne Zeit.
Am heutigen Freitag, 28. Juni 2024, trafen sich sieben aktive Kameraden um, auf Wunsch der Herbert-Binkert-Schule in Güdingen, einen Aktionstag Feuerwehr durchzuführen.
Ursprünglich war der Termin vier Wochen, am Freitag vor Pfingsten geplant. Doch das Unwetter hatte uns damals einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Wir trafen uns um sieben Uhr am Gerätehaus, um alles einzupacken und vorzubereiten. Auf dem Schulhof der Gemeinschaftsschule haben wir drei Stationen aufgebaut.
An einer Station wurden grundsätzliche Verhaltensregeln im Brandfall besprochen, sowie anhand eines Miniatur-Hauses der Verlauf von Brandrauch und die Reaktion durch Rauchmelder erklärt und besprochen. An der zweiten Station wurde unser Hilfeleistungslöschfahrzeug und die darin enthaltenen Gerätschaften gezeigt. Hier wurden auch viele Fragen zum Thema Feuerwehr allgemein, Beruf, Ehrenamt, Voraussetzungen und der gleichen gestellt und selbstverständlich auch beantwortet.
An der dritten Station haben wir den Feuerlöschtrainer aufgebaut. Zunächst wurde den Schülern erklärt, dass es für die verschiedenen brennbare Stoffe auch unterschiedliche Löschmittel gibt, die dann mehr oder weniger geeignet sind. Die Vorgehensweise beim Löschen mit dem tragbaren Löschgerät Feuerlöscher wurde zunächst vorgeführt und anschließend von jedem Schüler und jeder Schülerin nachgemacht. Neben den Wasserlöschern kamen hier zum Teil auch Kohlendioxidlöscher zum Einsatz, um den Unterschied zwischen den Löschmittel zu erläutern und darzustellen. Insgesamt waren es ca. 100 Schüler und Schülerinnen, aus verschiedenen Klassenstufen, die immer in kleineren Gruppen von ca. acht Personen, zu uns an die Stationen kamen.
Gegen 13 Uhr waren wir mit allen geplanten Gruppen durch, sodass wir unsere Geräte wieder einpacken und alles im Gerätehaus verstauen konnten. Als Abschluss des Aktionstages gingen wir in die örtliche Gaststätte Zum Fläschje, um gemeinsam ein leckeres Mittagessen zu uns zu nehmen.
Zweimal im Jahr empfängt der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Saarbrücken Mitglieder der Feuerwehr Saarbrücken um Ehrungen, Ernennungen und Danksagungen auszusprechen. So auch am vergangenen Freitagabend, 28. Juni fand der erste Ehrungsabend im Festsaal statt. Für Güdingen waren mehrere Ehrungen und eine Versetzung in die Alters- und Ehrenabteilung vorgesehen.
Für 20 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit erhielt der OFM Jens Decker eine Urkunde sowie ein Jubiläumsuhr. Jens konnte an der Veranstaltung leider nicht teilnehmen, ihm wird die Urkunde nachgereicht.
Für 35 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit wurde der OLM Martin Jung das Feuerwehrehrenzeichen der Stufe 2 mit einer Urkunde und einem kleinen Präsent überreicht.
Für 40 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit erhielt der HLM Bernd Weber durch die Landeshauptstadt eine Urkunde und eine Präsentbox. Durch den Landesfeuerwehrverband des Saarlandes erhielt er zudem das Feuerwehrehrenzeichen für 40-jährige Mitgliedschaft zusammen mit einer Urkunde überreicht.
Unser Kamerad HLM Jörg Jung wurde in seiner Abwesenheit (Urlaub) in die Altes- und Ehrenabteilung versetzt. Wir werden dies zu gegebenem Anlass intern nachholen.
Die Löschbezirksführer Jörg Lergon und Markus Towae begleiteten die anwesenden Kameraden samt ihren Ehefrauen zu der Veranstaltung und waren zugleich die ersten Gratulanten. Herzlichen Glückwunsch.