Jahreshauptversammlung 2021 – LB 23

Jahreshauptversammlung 2021 – LB 23

Am vergangenen Samstagabend, 05. November konnte Jörg Lergon, Löschbezirksführer des Löschbezirks 23 Güdingen, seine Kameradinnen und Kameraden zur Jahreshauptversammlung für das Jahr 2021 begrüßen. Als Gäste war die Löschabschnittsführung Ost mit Patric Huy und Ralf Schommer, etwas später nach einem erfolgreichen Wahlabend im Löschbezirk 27 Ensheim, anwesend.

Zu Beginn der Versammlung gedachten die 28 Anwesenden den verstorbenen Feuerwehrkameraden in einer Gedenkminute. Danach folgte der Jahresbericht des Löschbezirksführers Jörg Lergon für das Kalenderjahr 2021.

Der Löschbezirk steht mit 46 aktiven, davon 26 Atemschutzgeräteträger sowie 21 Maschinisten mit der Fahrerlaubnis C, als eine schlagkräftige Einheit dar. Fünf Kameraden, davon eine Kameradin bilden die Alterswehr und 19 Jungen und Mädchen im Alter von 8 – 16 Jahren, engagieren sich in der Jugendfeuerwehr.

Trotz oder wegen der Coronapandemie war der Dienstbetrieb, die Geschehnisse und Einsätze nicht weniger, eben zu Jahresbeginn anders. Man hat sich an das Onlineübungsangebot mittlerweile gewöhnt. Mit zunehmenden Lockerungen, passten wir auch den Übungsbetrieb mit 44 Übungen, davon wurden neun „Online“ abgehalten, sukzessiv an. Während drei Onlineübungsabenden wurden wir zu Einsätzen alarmiert,  an denen es für unseren Löschbezirk leider wahrlich nicht mangelte. Bis zum 31.12.2021 wurden insgesamt 158-mal alarmiert.

Im Jahr zuvor waren es mit 167 Einsätzen sogar nochmal mehr gewesen. Diese teilen sich in 42 Brandeinsätze, 92 Hilfeleistungseinsätze, 8-mal Herstellen einer Einsatzbereitschaft (für Fahrzeuge und oder die TEL Ost) und zweimal nahmen wir die Technische Einsatzleitung Ost in Betrieb zur Abarbeitung von Flächenlagen.

Im Rahmen einer bestehenden Doppelalarmierung, wobei wir den Löschbezirk 22 Brebach bei fast allen Einsätzen unterstützen, wurden wir 55-mal mitalarmiert.

Was sich im Detail an den Einsatzstelle zugetragen hat, können sie auf unserer Webseite, unter der Rubrik Einsätze 2021, chronologisch nachlesen.

Hinzu kommen weiterführende Lehrgänge, Seminare auf Stadt-, Kreis- und Landesebene. Auch hier fanden sich unsere Einsatzkräfte wieder und opferten ihre Freizeit um sich fit für ihre Aufgaben und Herausforderungen zu machen.

16 Seiten umfasst der komplette Jahresbericht unserer Löschbezirksführers, der mit weiteren Fakten, Zahlen und viel Hingabe erstellt wurde. Dieser wurde an der Jahreshauptversammlung an die Kameraden und Kameradinnen ausgehändigt.

Im weiteren Verlauf der Versammlung wurden bis auf die Kassenprüfer wieder alle bisherigen Mitglieder des Vorstandes in ihren Ämtern bestätigt und wiedergewählt. Die Dienstposten, mit den Gerätewarten, dem Kleiderwart, den Jugendwarten und Betreuern sowie einem Vertreter in der Arbeitsgemeinschaft der Güdinger Ortsvereine und dem Webmaster, wurden durch den Löschbezirksführer an die bisherigen Kameraden und eine Kameradin verteilt.

Bei den Gruppenführern gab es ein paar Positionswechsel, die aber aus beruflichen, gesundheitlichen und altersbedingten Abwesenheiten zu Neubesetzungen führten. Neue junge Zugführer und Gruppenführer stehen der Löschbezirksführer zur Seite und unterstützen den Dienstbetrieb.

Nach abschließenden Worten durch die Löschabschnittsführung beendete der Löschbezirksführer die Versammlung und lud alle zu einem gemeinsamen Essen ein, welches von unserer Kantinencrew zubereitet wurde.

Einsatzübung Verkehrsunfall

Einsatzübung Verkehrsunfall

+++ EINSATZÜBUNG VERKEHRSUNFALL +++

Am vergangenen Donnerstag, 27. Oktober fand bei uns im Löschbezirk wieder einmal eine besondere Einsatzübung statt. Diesmal mit dem Ausbildungsthema der Technischen Hilfeleistung nach einem Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen.
Als Gäste und Teilnehmer der Übung, nahmen die Kameraden des Löschbezirk 27 Ensheim mit ihrem Rüstwagen, sowie vier angehende Notfallsanitäter*innen der ASB Rettungswache Brebach teil. Sie wurden zudem von ihren Praxisanleitern*in begleitet.

Als Übungsobjekt stand uns das Gelände des Bauhofs Halberg zur Verfügung, unweit einer Stelle, an der es in ähnlicher Art und Weise zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Die Übungslage hatte schon ihren Anspruch, der Pkw drohte in einen Container abzurutschen.

Die Übung wurde mit zwei Mimen sehr realistisch dargestellt. Beide wurden in einem, mit einem Bagger unfallgeschädigt hergerichteten PKW platziert.

Als erste Einheit trafen die beiden Rettungswagen mit den Notfallsanitäter-Auszubildenden ein. Diese sollten sich einen Überblick verschaffen und den kurz darauf eintreffenden Einsatzkräften der Feuerwehr ein Lagebild berichten. Gemeinsam wurden zwischen den beiden Rettungsteam die Prioritäten festgelegt und das weitere Vorgehen abgestimmt.

Die Besatzung des HLF übernahm die Sicherung , des auf dem Dach liegenden PKW´s. Dafür wurden Rüstholz und ein Mehrzweckzug eingesetzt. Bei den beiden Patienten stellte es sich so dar, dass einer als kritisch eingestuft wurde und eine Sofortrettung von der Feuerwehr verlangt wurde. Diese übernahm die Besatzung des TLF, mit technischer Unterstützung des RW1. Der zweite Patient war im Innern eingeklemmt und musste mit hydraulischen Rettungsgeräten befreit werden.

Hand in Hand hatten Rettungsdienst und Feuerwehr die Lage im Griff.

Weitere Maßnahmen waren das Ausleuchten der mittlerweile dunkel gewordenen Einsatzstelle, sowie den Brandschutz sicherzustellen .

Hand in Hand wurden die Maßnahmen von allen Beteiligten durchgeführt. Nach circa 20 Minuten war der erste Patient befreit und nach circa 50 Minuten konnte der zweite Patient dem Rettungsdienst übergeben werden.

Die Übung wurde von zahlreichen Kameraden*innen aus Güdingen, Ensheim und dem diensthabenden Führungsdienst C der Berufsfeuerwehr beobachtet. Kurz vor Ende der Übung kam es noch zu einem realen Einsatzalarm ( Ausgelöste BMA in Brebach, wir berichteten), wohin sich das TLF 23/23 auf den Weg machte.

Feedbackrunde.

Die Übungsleitung war mit der gezeigten Leistung zufrieden. In einer gemeinsamen Runde wurde eine Nachbesprechung durchgeführt und vereinzelte Situationen besprochen.

Wir bedanken uns bei Allen, die zum Gelingen der Übung beigetragen haben. Hier sei die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit einer Baumaschinen-Leihfirma und einem Entsorgungsbetrieb zu nennen, aber auch die kreativen Köpfe aus dem Technical-Rescue-Team Saarbrücken, die für das sicher ablaufenden Übungsszenario verantwortlich waren. Ein letzter Dank geht an die beiden Mimen (Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Quierschied) , für ihre Geduld, Bereitschaft  und Durchhaltevermögen als Verletztendarsteller.

Beförderungen am Kameradschaftsabend LA OST

Beförderungen am Kameradschaftsabend LA OST

Am vergangenen Samstagabend 15. Oktober fand in der Sporthalle Eschringen der diesjährige Kameradschaftsabend im Löschabschnitt Ost statt. Rund 200 Feuerwehrkameraden*innen aus den neun Löschbezirken sind mit ihren Lebenspartnern der Einladung gefolgt. Weitere Gäste waren der Oberbürgermeister Uwe Conradt, die Wehrführung mit Björn Weichel und Dennis Gramsch und vom Feuerwehrverband im Regionalverband kam der 1. Vorsitzende Thomas Quint.

Unser Löschabschnittsführer Patric Huy eröffnete die Veranstaltung pünktlich um 19 Uhr mit einer Schweigeminute für alle verstorbenen Kameraden der Feuerwehr Saarbrücken. In den nun folgenden Reden gab es viele Worte des Dankes an unsere Einsatzkräfte, bevor es in die mit 59 angesetzten Beförderungen ging.

Aus unserem Löschbezirk dürfen wir stolz auf zwölf Beförderungen blicken, von denen am Abend fünf persönlich durch den Oberbürgermeister und den Wehrführer übergeben werden konnten. Leider war ein Teil der zur Beförderung anstehenden Kameraden*in, durch Urlaub und Krankheit verhindert. Diese werden zeitnah nachgeholt.

v.l.n.r: Timo Scheftlein, Jörg Theis, Jessica Bruch, Sascha Schorn und Erik Korostin.

Somit erhielten Erik Korostin seine Ernennungsurkunde zum Feuerwehrmannanwärter. Sascha Schorn wurde nach erfolgreicher Grundausbildung um Feuerwehrmann befördert.
Jessica Bruch absolvierte dieses Jahr einen Gruppenführerlehrgang und wurde im Zuge dessen, zur Löschmeisterin befördert.

Die beiden Kameraden Timo Scheftlein und Jörg Theis nahmen erfolgreich an einem Zugführerlehrgang teil und erhielten ihre Beförderung zum Brandmeister.

Wir gratulieren allen zu ihrer Beförderung. Herzlichen Glückwunsch.

Feuerwehr belegt Platz 2 Boule Turnier

Feuerwehr belegt Platz 2 Boule Turnier

Die SPD Güdingen veranstaltete am vergangenen Sonntagmorgen auf dem Schulgelände ein Boule-Turnier. Dieser Einladung sind wir gerne gefolgt, wenngleich wir als Feuerwehr mit der Sportart „Boule“ neues Terrain betraten. Bisher waren unsere Erfolg beim Fußball mal mehr und weniger zu finden.

Dennoch traten acht Einsatzkräfte in vier Mannschaften zu je zwei Spielern an. Bei herrlichem Wetter war es eine gelungene Abwechslung zum Einsatz- und Übungsdienst. Schnell fanden sich unsere Akteure zu recht und mit jedem Wurf wurde man sicherer.

Das Sieger Duo Wolfgang und Ulli, Glückwunsch.

Am Ende erreichte ein Team, das zugleich das „älteste“(Ü50) aus den Reihen der Feuerwehr war, den zweiten Platz.

Vielen Dank an die Güdinger SPD.

FALSCHER SIRENENALARM in GÜDINGEN

FALSCHER SIRENENALARM in GÜDINGEN

In der Nacht zu Dienstag kam es gegen 1.52 Uhr zur Auslösung, der im Ortskern von Güdingen installierten Sirene, mit dem Warnton für einen Feuerwehreinsatz.

Die Auslösung steht in keinem Zusammenhang mit einen Ereignis, Schadensfall oder dergleichen. Nach einer sofort telefonischen Rückfrage bei der zuständigen Leitstelle, waren die Mitarbeiter ebenfalls überrascht, was im Hintergrund des Telefonats zu hören war.

Nochmal: Bei diesem Sirenenalarm handelte es sich um eine(n) FEHLAUSLÖSUNG / TECHNISCHEN FEHLER.

Eine Überprüfung des Vorfalls wurde in die Wege geleitet.

IHRE FEUERWEHR GÜDINGEN
Im Auftrag die Löschbezirksführung.

Aktion Tannenbaum auch 2022 abgesagt

Aktion Tannenbaum auch 2022 abgesagt

Leider müssen wir Ihnen schweren Herzens mitteilen, dass Aufgrund feuerwehrinterner Maßnahmen, auch in 2022 die Aktion Tannenbaum der Jugendfeuerwehr abgesagt werden muss.

Nun ist es schon die zweite Absage nach 2019. Da fand die letzte Aktion Tannenbaum im Güdingen statt. Die Jungs und Mädchen haben sich bereits darauf gefreut, etwas für die Allgemeinheit zu tun und mit ihren heimlichen Vorbildern der aktiven Einsatzkräfte Seite an Seite und mit helfender Hand die ausgedienten Weihnachtsbäume einzusammeln.

Bitte wenden Sie sich bei Entsorgungsproblemen und Fragen an den Zentral- Kommunalen Entsorgungsverband (ZKE), der zudem mehrere Sammelplätze anbieten wird.

Weitere Infos finden Sie hier: https://www.zke-sb.de/

Wir bedauern die Entscheidung sehr.

Doch letztlich ist es eine Maßnahme zum Schutz der Einsatzbereitschaft ihrer Feuerwehr Güdingen, sowie weiterer Löschbezirke der Freiwilligen Feuerwehr Saarbrücken.

Wir bitten um Verständnis.

Ihre Feuerwehr Güdingen

Jahreshauptversammlung 2020 – LB23

Jahreshauptversammlung 2020 – LB23

Der allgemeinen Coronalage bedingt, haben wir uns vor zwei Wochen entschlossen unseren Dienstbetrieb zu reduzieren bzw. fast ganz einzustellen. Doch bevor 2021 sich dem Ende neigt, mussten wir noch eine Jahreshauptversammlung für 2020 einberufen, die wir im Frühjahr erstmal nach hinten verschoben haben.

Am Donnerstag, 09.12.2021 luden wir zur einer Hypridversammlung ein. Die Löschbezirksführung samt einem Schriftführer leiteten die JHV im Feuerwehrgerätehaus, die über eine Kamerasystem gestreamt wurde. SO gelang es uns doch noch, das Geschäftsjahr 2020 abzuschliessen.

Löschbezirksführung und Schriftführer saßen vor der Kamera.

Die Kassierer konnten durch die Mannschaft entlastet und neue Kassenprüfer im Anschluss gewählt werden. Auch der Jahresrückblick auf 2020, welcher bei uns durch den Löschbezirksführer Jörg Lergon sehr akribisch aufgearbeitet und verlesen wird, durfte nicht fehlen. Jedoch in einer abgespeckten Onlineversion, welche in einer vollumfänglichen Papierform, digital alle Mitgliedern verteilt wurde. Weitere Tagesordnungspunkte war die Abstimmung von Terminen und allgemeine Mitteilung aktueller Informationen für den Dienstbetrieb.

Dennoch musste ein traditioneller Programmpunkt abgesagt werden, die Gulaschsuppe, welche im Anschluss immer ausgegeben wird und den geselligen Teil des Abends einläutet.

Aber dafür gab´s natürlich auch wieder ein Lösung, vorgeschlagen von unserem Küchenteam/ Kantinenwirten.Am gestrigen Donnerstagabend, 16. Dezember 2021, ab 18 Uhr gab doch noch eine Gulaschsuppe….. in der Variation To Go.

In getakteten Zeitabständen konnten sich unsere Einsatzkräfte, die zuvor online reservierte Mahlzeit, abholen kommen. Danke an Thomas S. vom Küchenteam für die köstliche Zubereitung und an das gesamte Team für die Umsetzung.

23er Mitglied feiert 60. Geburtstag

23er Mitglied feiert 60. Geburtstag

Stefan B. wurde am gestrigen Sonntag von der Löschbezirksführung und dem ersten Vorsitzenden des Förderverein mit einem Besuch überrascht. Hintergrund, er feierte sein 60. Wiegenfest und das war Anlass genug für den Besuch.

Seit 1978 ist Stefan Mitglied des Löschbezirk 23 Güdingen, war in der Jugendfeuerwehr und hat im Laufe seiner Zugehörigkeit einige Ämter inne gehabt. Die letzten Jahre, seit der Gründung des Fördervereins, hatte er dort die Funktion des ersten Kassierers besetzt.

Mit ein paar rückblickenden Geschichten aus seiner Dienstzeit, überbrachte die Löschbezirksführung die herzlichsten Glückwünsche des gesamten Löschbezirks und wünschte zugleich viel Gesundheit für die noch kommenden Jahrzehnte. Ein vorzeitiger Wechsel in die Alterswehr steht mal nicht zur Debatte, die erste Reihe muss er aber auch nicht mehr besetzen.

Weitere Glückwünsche überbrachte Hansjörg Bruch, 1. Vorsitzender des Fördervereins der Güdinger Feuerwehr vom gesamten Vorstand und dankte nochmal für die erbrachte Arbeit der letzten Jahre.

Herzlichen Glückwunsch und alles Gute !

Hinweise der Feuerwehr zum sicheren Ablauf des St. Martinsfest +++

Hinweise der Feuerwehr zum sicheren Ablauf des St. Martinsfest +++

Rund um den 11. November sowie in den darauffolgenden Tagen, finden in vielen Stadtteilen von Saarbrücken „feurige“ Veranstaltungen statt. Egal, ob Teelicht in der Laterne oder flackernde Flammen zum Abschluss – vor allem Kinder sind von Feuer fasziniert. Damit es nicht zu Unfällen kommt, geben wir Ihnen als Feuerwehr Sicherheitstipps zum St. Martinsfest…

Die Löschbezirke der Freiwilligen Feuerwehr Saarbrücken sind bei zahlreichen St. Martins-Veranstaltungen, im Rahmen des Vereinsleben oder einer angeordneten Brandsicherheitswache in den einzelnen Stadtteilen unterwegs, sichern die Martinsfeuer ab und unterstützen weiterhin die Polizei bei der Absicherung der eventuell stattfindenden Martinsumzüge.

Vorab möchten wir auch einige Sicherheitstipps zum Martinsfest aufmerksam machen:

  • Eine echte Kerze oder ein Teelicht in der Laterne sind toll – wenn das Kind vorher entsprechend gelernt hat, damit umzugehen. Hierzu gehört auch die passende Kleidung: Keine brennbaren Stoffe oder auch langen Haare direkt an der Flamme!
  • 👉Besser noch, sie verzichten generell auf eine offene Flamme ❌🔥oder gar Wachsfackeln.
  • Fängt eine Laterne Feuer, sollten Erwachsene in der Kindergruppe die Situation entschärfen: Auf nicht brennbarem Untergrund abgelegt, stellt die Laterne keine Gefahr mehr dar und kann ausbrennen.
  • Vergessen Sie nicht, Ihr Martinsfeuer bei der dafür örtlich zuständigen Behörde (häufig das Ordnungsamt) anzumelden – Sie vermeiden so einen ärgerlichen Fehleinsatz der Feuerwehr, der unter Umständen gebührenpflichtig ist.
  • Verwenden Sie nur trockene Pflanzenreste und unbehandeltes Holz. Denken Sie daran, das Brennmaterial kurz vor dem Anzünden noch einmal umzuschichten, damit Ihr Martinsfeuer nicht zur Flammenfalle für Tiere wird.
  • Halten Sie bei großen Feuern eine Zufahrt für die Feuerwehr und den Rettungsdienst frei. Der Sicherheitsabstand wegen Rauch und Hitze sollte mindestens 50 Meter zu Gebäuden und Bäumen und mindestens 100 Meter zu Straßen betragen. Windrichtung beachten!
  • Seien Sie vorsichtig beim Anzünden. Brennbare Flüssigkeiten als Brandbeschleuniger bergen ein hohes Risiko!
  • Offenes Feuer muss grundsätzlich beaufsichtigt werden. Sorgen Sie dafür, dass das Feuer sich nicht unkontrolliert ausbreiten kann. Passen Sie auf kleine Kinder auf. Sie unterliegen schnell der Faszination des Feuers und unterschätzen die ihnen unbekannte Gefahr.
  • Kleinere Verbrennungen kühlen Sie sofort mit Wasser: Maximal zehn Minuten lang (Leitungswassertemperatur 10 bis 20 Grad Celsius). Bei großflächigen Verbrennungen und auf der Haut haftenden Substanzen sollte nur primär abgelöscht werden. Alarmieren Sie sofort den Notarzt über die Notrufnummer 112!
  • Verlassen Sie als Veranstalter bzw. Zuständiger die Feuerstelle nur, wenn sie komplett erkaltet ist.
  • Sollte Ihnen Ihr Feuer außer Kontrolle geraten, so zögern Sie nicht, sofort die Feuerwehr über Notruf 112 zu alarmieren. Die Männer und Frauen in den deutschen Feuerwehren sind rund um die Uhr einsatzbereit, um in Not und Gefahr zu helfen

Unter Einhaltung der Sicherheitsregeln sollte einem schönen Martinsumzug oder -fest nichts im Wege stehen. Achten Sie daher bitte auf die örtlichen Hinweise und Regeln der Veranstalter.

Bild: Aktive Einsatzmannschaft wird von der Jugendfeuerwehr unterstützt. Wir sorgen für ihre Sicherheit.

In diesem Zusammenhang haben Sie auch die Möglichkeit ihre örtliche Feuerwehr näher kennenzulernen, Fragen zu stellen oder einfach mal das Gespräch zu uns zu suchen.

Wir freuen uns über jeden Kontakt zu Ihnen. Vielleicht haben Sie auch Interesse der Feuerwehr beizutreten, sich ehrenamtlich für die Gemeinschaft zu engagieren, sowie bei der Gefahrenabwehr mitzuwirken. Sprechen Sie uns an !!

Viel Spaß ihre Feuerwehr

Ehrungen im Löschbezirk 23

Ehrungen im Löschbezirk 23

Am vergangenen Freitagabend waren verschiedene Kameraden mit ihren Lebenspartnern ins Rathaus geladen worden, um für die Zugehörigkeit zur Freiwilligen Feuerwehr Saarbrücken geehrt zu werden. Sie wurden von der Löschbezirksführung begleitet.

Nach den obligatorischen Begrüßungsreden des Oberbürgermeisters Uwe Conradt, dem Amtsleiter der Berufsfeuerwehr Stefan König und unserem Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Björn Weichel, die alle samt die Arbeit und Bereitschaft der Einsatzkräfte würdigten.

Danach folgte der Programmpunkt der Ehrungen. Für den Löschbezirk wurden folgende Kameraden geehrt,

für 20-jährige Zugehörigkeit

  • OFM Sebastian Bruch

für 25-jährige Zugehörigkeit

  • HFM Markus Katczynski
  • BM Gaetano Vella

für 35-jährige Zugehörigkeit

  • BM Kai-Peter Vinzent

für 40-jährige Zugehörigkeit

  • OBM Hansjörg Bruch
  • HLM Jörg Jung

Beide wurden zudem durch den saarländischen Feuerwehrverband mit dem Ehrenzeichen AEZ 40 geehrt.

Bild: Hansjörg Bruch und Jörg Jung erhalten das AEZ für 40 Jahre Dienst in der Feuerwehr.

Im Anschluss daran ging es in den gemütlich, geselligen Teil über. Leider war dieser für unsere Geehrten sehr kurz, denn unsere Funkmeldeempfänger schrillten auf und riefen uns zu einem Dachstuhlbrand nach Brebach. Dort verrichteten wir mit gewohnten Ehrgeiz und Motivation die an uns gestellten Aufgaben.

Dennoch möchten wir an diese Stelle unseren Kameraden für ihre langjährige Bereitschaft danken und Ihnen für die verdiente Ehrungen gratulieren.