TH1 – Person in Notlage

TH1 – Person in Notlage

Die Feuerwehr wurde von einer Rettungswagenbesatzung zur Unterstützung und Tragehilfe angefordert. Hintergrund war ein schonender Transport einer verunfallten Person aus ihrer Dachgeschosswohnung, da das Treppenhaus hierfür zu eng gebaut war. Die notfallmedizinischen Maßnahmen waren bereits durch den Rettungsdienst abgeschlossen.

Die Straße wurde für den fließenden Verkehr voll gesperrt, sodass die ebenfalls eingetroffene Drehleiter von der Haus in Stellung gehen konnte. Mit Hilfe dieses Rettungsgerätes könnten Patienten liegend und dabei schonend gerettet werden. 
Wir unterstützen die Drehleiterbesatzung beim herrichten der Tragehalterung. Die Person konnte nun durch das Fenster der Dachgeschosswohnung auf das Gestell geschoben werden und anschließend zur Übergabe an den Rettungswagen zur Straße abgelassen werden. 

Der Einsatz war nach der Übergabe an die Besatzung des Rettuungswagens für die Feuerwehr beendet.

Wenn Sie mehr Infos über die Rettungsmöglichkeiten der Feuerwehr aus schwierigen Einsatzsituationen heraus erfahren wollen, folgenden Sie diesem Link .

TH1 – Persn in Wohnung

TH1 – Persn in Wohnung

Am frühen Vormittag wurden wir zu einer hilflosen Person alarmiert, die hinter einer verschlossenen Wohnungstür lag. Bei Ankunft war der Rettungsdienst vor Ort, welcher uns in die Lage einwies. Der Fahrzeugführer des HLF 23/46 ging zur Erkundung um das Gebäude und entdeckte ein gekipptes Fenster.

Der Angriffstrupp stieg über die Steckleiter auf den Balkon und konnte von dort mit Hilfe von speziellem Werkzeig einen Zugang zur Wohnung schaffen. Er öffnete die Tür, so dass sich der Rettungsdienst umgehend um die Person kümmern konnte.

Nach der medizinischen Erstversorgung leisteten wir noch Tragehilfe zum Rettungswagen, um die Kollegen des Rettungsdienstes zu entlasten. Anschließend war der Einsatz für uns beendet und wir rückten ein.

B 2. Alarm – Gebäudebrand

B 2. Alarm – Gebäudebrand

Im Nachbarort Brebach kam es zu einem Brand innnerhalb eines Gebäudes, welcher in einem unbekannten Ausmaß wütete. Ein Löschzug der Berufsfeuerwehr und der örtliche Löschbezirk 22 Brebach waren ebenfalls alarmiert.

Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Das Treppenhaus eines 1,5 geschossigen leerstehenden Gebäudes stand in Vollbrand, die Personenlage im Gebäude war bis dato noch unklar.

Während zwei Trupps zur Brandbekämpfung und Menschensuche in das Gebäude unter Atemschutz vor gingen, stellten wir vor dem Gebäude den Sicherheitstrupp für die beiden vorgehenden Trupps bereit. Dazu rüstete sich der Angriffstrupp aus und wartete auf weitere Befehle.

Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Personen befanden sich keine im Gebäude. Da sich die Einsatzlage schnell entspannte wurden wir zweitnah aus dem Einsatz entlassen und konnten einrücken.

Die Kollegen führten noch Nachlöscharbeiten durch und belüfteten das Gebäude. Abschließend wurde die Einsatzstelle der Polizei zur weiteren Ursachenermittlung übergeben. Im Gerätehaus stellten wir unsere Einsatzbereitschaft wieder her.

Einsatzende.

TH1 – Person in Wohnung

TH1 – Person in Wohnung

Bei unserer Ankunft erwartete uns die Besatzung eines Rettungswagens. Der Rettungsdienst wurde zu einem medizinischen Notfall gerufen, jedoch gab es keinen Zutritt zur Wohnung des Hilfeersuchenden.

Nach mehrmaligem Klopfen und Klingeln an der Wohnungstür bereitete der Angriffstrupp die technische Öffnung der Tür vor. Währenddessen wurde die Tür von Innen geöffnet, sodass die Maßnahmen der Feuerwehr abgebrochen wurden.

Wir übergaben die Einsatzstelle an den Rettungsdienst und die angeforderte Polizei.

Einsatzende.

B3: Zimmerbrand – Unklarer Rauch

B3: Zimmerbrand – Unklarer Rauch

Alarmiert wurden wir zu einem Brand, bei dem bereits eine Rauchentwicklung auf der Straße sichtbar war. Der Wohnungseigentümer empfing uns an der Haustür und hatte für uns die Tür aufgesperrt.

Ein Trupp rüstete sich mit Atemschutz aus, ein Löschangriff wurde aufgebaut. Der Atemschutztrupp ging in die Wohnung vor und durchsuchte diese. Es wurden keine Personen gefunden.

Die Rauchentwicklung wurde durch angebranntes Essen in der Küche ausgelöst. Der Topf mit dem angebrannten Essen wurde abgelöscht und die Wohnung natürlich belüftet. Danach wurde sie dem Eigentümer übergeben.

B3: Feuermeldung BMA

B3: Feuermeldung BMA

Ausgelöst hatte ein Melder in der Tiefental Klinik. Wir wurden von einem Haustechniker empfangen.

Der ausgelöste Bereich wurde erkundet und ein technischer Defekt als Auslösegrund festgestellt. Die Einsatzstelle wurde dem Haustechniker übergeben.

B3: Feuermeldung BMA

B3: Feuermeldung BMA

Wir wurden zu einer Feuermeldung über die Brandmeldeanlage der Sonnenberg Kliniken alarmiert.

Vor Ort wurden wir bereits von einem Haustechniker empfangen, der uns darüber informierte, dass der Rauchmelder durch Baustellenstaub ausgelöst wurde. Der gemeldete Bereich wurde erkundet und die Auslösung durch Baustellenstaub bestätigt.

Keine weiteren Maßnahmen für die Feuerwehr erforderlich.

TH: Person droht/ springt

TH: Person droht/ springt

Es wurde eine Person auf der Güdinger Brücke gemeldet, die mit einem Sprung in die Saar drohte. Noch bevor wir ausrücken konnten, kam von der Haupteinsatzzentrale der Einsatzabbruch.

Keine Maßnahmen erforderlich.

TH: Unterstützung Rettungsdienst

Bei unserer Ankunft war der Patient durch den Rettungsdienst bereits maximal versorgt. Dieser befand sich im zweiten Obergeschoss eines Wohnhauses, durch dessen engen Treppenraum ein Transport zum Rettungswagen nicht möglich war

Aufgrund der Verkehrssituation fuhr das HLF nicht in die Sackgasse ein, sondern blieb an der Hauptstraße stehen. Es wurde die Ankunft der DLK abgewartet. Danach unterstützten wir beim Transport sowohl auf die DLK, als auch zum RTW. Weitere Maßnahmen waren für uns nicht erforderlich.

TH1 – Personensuche

Die Polizei bat die Feuerwehr um Amtshilfe bei der Suche nach einer vermissten, unter Medikamenteneinfluss stehenden Person. In der ersten Phase wurde hierzu die Freiwillige Feuerwehr Völklingen mit ihrer Sondereinheit „Drohne“ angefordert, um eine Suche aus der Luft zu starten. Da sich im Löschbezirk noch Einsatzkräfte im Feuerwehrgerätehaus aushielten, donnerstags ist unser Übungsabend, wurden diese zur Einsatzstelle über Telefon alarmiert. Sie sollten fußläufig die Suche unterstützen.

Der Einsatz der Drohne wurde aus mangelnder Sicht abgebrochen. Wir erhielten den Auftrag den Bereich neben der B51 entlang der Saar abzusuchen, da dieser unmittelbar an das Wohngebiet „Im Neumühler Weg“ angrenzt.

Noch während der Anfahrt zur Einsatzstelle, wurde die Person an anderer Stelle aufgefunden. Der Einsatz war somit nicht mehr erforderlich und wir rückten wieder ein.

  • Einsatzende für alle Einsatzkräfte.