Person in Wohnung

Person in Wohnung

An der besagten Adresse wurde in einer Wohnung eine hilflose Person mitgeteilt. Die Polizei war vor Ort und hatte bereits versucht Kontakt aufzunehmen bzw. einen anderen Aufenthaltsort zu ermitteln. 

Aufgrund der Verschlusssituation konnte die Tür rasch geöffnet werden. Die Polizei betrat die Wohnung und durchsuchte diese. Leider vergebens. Wir stellten die maximale Verschlusssituation wieder und übergaben die Einsatzstelle der Polizei.

Das HLF wurde noch vor Ort zu einem weiteren Einsatz (PKW-Brand auf der Autobahn) alarmiert und rückte umgehend aus.

Brand E-Anlage

Brand E-Anlage

Aus noch unbekannter Ursache kam es an einem Freileitungsmast in circa 8 m Höhe zu einem Brand eines Trafos. Bei Ankunft loderte noch ein kleines Feuer.

Der Angriffstrupp löschte das Feuer mit einem C-Rohr (Vollstrahl) ab. Die Gefahr der Ausbreitung war eingedämmt. Bis zum Eintreffen der Stadtwerke Saarbrücken(SWS), als zuständiges Energieversorgungsunternehmen, sicherten wir die Einsatzstelle ab.

Diese wurde später an die Stadtwerke übergeben.

B3 – Anforderung Atemschutzgeräteträger

B3 – Anforderung Atemschutzgeräteträger

Wir wurden gegen 0.30 Uhr zu einem Gebäudebrand nach Bübingen zur Unterstützung angefordert. Vor Ort waren die Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr und des Löschbezirks Bübingen bereits bei den Löscharbeiten. Es brannten Bauabfälle und Teile des Innenausbaus eines ehemaligen Bürogebäudes (8.00 x 15.00 m) auf einer Baustelle. Es war nicht auszuschließen, dass die Bauabfälle mit Asbest beaufschlagt waren.

Seitens der bereits vor Ort anwesenden Einsatzkräften, wurden zwei Trupps unter PA mit zwei C-Rohren zur Brandbekämpfung eingesetzt. Wir lösten diese im Nachgang für Nachlöscharbeiten und Kontrolle des Löscherfolgs nach und nach ab.
Das Feuer war schnell unter Kontrolle.

Aufgrund des Vorhandensein von Asbest wurde durch die Einsatzleitung zum Schutz der Einsatzkräfte die Dekoneinheit aus dem Löschbezirk 18 Dudweiler der Feuerwehr Saarbrücken angefordert. Diese bauten in einer Seitenstraße zur Einsatzstelle den Dekontaminationsplatz auf. Alle Einsatzkräfte welche sich am und im Brandobjekt aufhielten wurden durch die Dekontaminationsstrecke geschleust.

Alle Einsatzkleider sowie getragene Kleidung unter der persönlichen Schutzausrüstung wurde ausgezogen, die Einsatzkräfte führte eine Nassreinigung durch und wurden im Anschluss mit Übergangskleidung ausgestattet. Die Einsatzkräfte wurden danach aus dem Einsatz herausgelöst. Die kontaminierte Schutzkleidung und Gerätschaften wurden eingetütet und abtransportiert.

Die Kameraden aus dem Löschbezirk 22 Brebach führten gemeinsam mit dem Gerätewagen „Messen und Leiten“, Schadstoffmessungen im Umfeld durch.

Der Löschbezirk 14 St. Arnual versorgte die Einsatzkräfte mit Getränken. Der Löschbezirk 13 St. Johann übernahm logistische Aufgaben.

Nachdem Feuer aus gemeldet werden konnte, rückten unsere Einsatzkräfte ein.

Im Gerätehaus wurden die Fahrzeuge wieder einsatzbereit gemacht.

Welches Ausmaß letztlich der Verdacht auf Asbest haben wird, werden die Ermittlungen in den kommenden Tagen zeigen. Wichtig war es, dass alles gemacht wurde, um die Gesundheit aller Einsatzkräfte zu schützen.

Baum umgestürzt

Baum umgestürzt

Am späten Nachmitag zog eine kleine Gewitterfront mit Regen und stürmischen Böen über das Stadtgebiet und somit auch über Güdingen hinweg. Wir wurden zu einem umgestürzten Baum gerufen, der vor Ort Straße und Gehweg blockierten.

Der etwa 10 m lange Ast wurde mit der Motorkettensäge zerkleinert. Während sich der Angriffstrupp mit der Kettensäge ausrüstete wurde die Einsatzstelle gegen den fließendem Verkehr abgesichert. Mit wenigen Schnitten war das hindernis zerkleinert und im Seitenstreifen abgelegt.

Die Einsatzstelle wurde kurz darauf der Polizei zur Freigabe übergeben. Wir rückten wieder ein und stellten die Einsatzbereitschaft des HLF wieder her. Im Gerätehaus standen noch Einsatzkräfte für etwaige Unterstützung oder andere Einsätze bereit

Brand 3 – Feuermeldung über BMA

Brand 3 – Feuermeldung über BMA

Am frühen Nachmittag wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in eine Güdinger Spielparadies „Neue Kinderwelt“ alarmiert. Beim Antreffen erwartete uns schon die Betreiberin und meldete einen Fehlalarm. Anwesende Personen hielten sich vor dem Gebäude auf.

Wir führten, nach einem kurzen Austausch der Fakten, mit der Betreiberin eine Erkundung / Nachschau durch. Die Anlage hatte in der Folge von Reinigungsarbeiten ausgelöst.

Für die Feuerwehr waren keine weiteren Maßnahmen zu treffen. Alle Einsatzkräfte rückten wieder ein.

Brand 3

Brand 3

Wir wurden mit dem gesamten Löschzug der Wachbereitschaft zu einem Brand gerufen, bei dem ein Feuer das Wohnhaus bedrohen würde.

Bei unser Ankunft war das Feuer, welches sich auf eine größere Hecke beschränkte, durch den Eigentümer mit einem Gartenschlauch gelöscht. Eine Gefahr für das Wohngebäude oder eine Ausbreitung war nicht mehr gegeben.

Der Zugführer führte mit der Besatzung der HLF 12/46-1 noch eine Erkundung / Nachschau durch, während wir mit der DLK wieder in die Unterkunft einrückten.

Einsatzende.

Wachbereitschaft – Löschzug FFSB

Wachbereitschaft – Löschzug FFSB

Aufgrund des immer noch akuten Krankenstands und der damit verbundene Ausfall der Feuerwache 2 übernimmt die Freiwillige Feuerwehr mit einem 12 Stunden Schichtsystem, die Einsatzbereitschaft für den Ausrückbereich der Feuerwache 2.  So bilden immer ein ELW, HLF, DLK und ein weiteres Löschfahrzeug einen Löschzug als ständig besetztes Feuerwehrgerätehaus.

Wir bezogen Quartier und standen in der Zeit zwischen 6.00 Uhr und 18.00 Uhr für Einsätze jeglicher Art bereit.

Um 18 Uhr meldeten wir unsere Einsatzbereitschaft bei der Haupteinsatzzentrale ab und rückten ein.

Feuermeldung BMA

Feuermeldung BMA

Heute Mittag wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einen Güdinger Einkaufsmarkt alarmiert. Bei unsere Ankunft war die Warneinrichtung der Sprinklerzentrale eindeutig zu hören.

Wir holten uns erste Informationen am Feuerwehrinformationstableau der Brandmeldeanlage und gingen den gemeldeten Auslösebereich ab. Es konnten keine Feststellungen, die auf ein Brandereignis deuteten, festgestellt werden.

Bei einer weiteren Erkundung an der Sprinklerzentrale wurde ein Defekt, als Auslösegrund ausgemacht.
Die Anlage wurde an die anwesenden Mitarbeiter der Haustechnik übergeben.

Für die Feuerwehr war der Einsatz beendet, alle Kräfte rückten ein.

Brand 1 – Brand von Kartonagen

Brand 1 – Brand von Kartonagen

An der Einsatzstelle brannten ein kleine Anhäufung von Kartonagen, die bereits durch eine Reinigungskraft mit Wasser abgelöscht war. Die Polizei war ebenfalls an der Einsatzstelle.

Der Angriffstrupp führte mit dem Druckschlauch S noch kleinere Nachlöscharbeiten durch, sodass ein wieder aufflammen verhindert wurde.
Die Einsatzstelle wurden danach, der Polizei übergeben.
Im Gerätehaus des Löschbezirk 12 Malstatt-Burbach stellten wir unsere Einsatzbereitschaft wieder her und füllten verbrauchtes Löschwasser wieder in den Tank unser TLF auf.

Der Rest der Nacht blieb ruhig. 

Einsatzende

Brand 1 – Verdächtiger Rauch

Brand 1 – Verdächtiger Rauch

Die Leitstelle wurde über eine mutmaßliche Rauchentwicklung in der Frankenstraße informiert. Wir fuhren den Einsatzort an.

Es wurde die gesamte Frankenstraße und weitrere Seitenstraße erkundet, jedoch konnte keine Rauchentwicklung festgestellt werden. Wie sich im weiteren Verlauf herausstellte kam der Anruf aus einer Telefonzelle, was den Verdacht einer böswilligen Alarmierung erhärtete.
Die Polizei nahm die Ermittlungen auf, wir rückten wieder in unsere Unterkunft ein.

Einsatzende.