Beförderungen im Löschbezirk 23

Beförderungen im Löschbezirk 23

Am vergangenen Wochenende fand am Samstagabend, 11. Oktober 2025 der diesjährige Kameradschaftsabend im Löschabschnitt Ost in der Eschringer Sporthalle statt. Pünktlich konnte unser komm- Löschabschnittsführer Ralf Schommer den Abend eröffnen. Es lag nicht in unserer Hand, aber einsatzbereit zu jederzeit, mussten wir zur einer „Person in Notlage“ abrücken.

Nach rund einer Stunde konnten wir wieder an der Veranstaltung teilnehmen. Neben den Reden und Laudationen der Redner um den Verwaltungsdezernenten Sascha Grimm, dem Bezirksbürgermeister Daniel Bollig, dem Wehrführer Björn Weichel sowie dem Vorsitzenden des Feuerwehrverbandes im Regionalverband Saarbrücken Thomas Quint, gab es etliche Beförderungen und Ehrungen..

Im Löschbezirk 23 Güdingen wurden die Kameradinnen und Kameraden:

  1. Zur Feuerwehrfrauanwärterin
    FFA, Nicole Harasch
  2. Zur Feuerwehrfrau,
    FF Marina Harig
  3. Zur Oberfeuerwehrfrau, (nicht anwesend)
    OFF Marie Lergon
  4. Zum Oberfeuerwehrmann
    OFM Michael Harig
  5. Zum Löschmeister, (nicht anwesend)
    LM Markus Katczynski

An dieser Stelle gratulieren wir unseren Kameradinnen und beiden Kameraden zu ihrer jeweiligen Beförderung.
Herzlichen Glückwunsch.

Übungswochen – Technische Hilfeleistung

Übungswochen – Technische Hilfeleistung

Der Monat September stand ganz im Zeichen der Technischen Hilfeleistung, mit dem Schwerpunkt auf die Unfallrettung nach Verkehrsunfällen. Hierfür haben wir mehrere Schrottfahrzeuge besorgt und durften diese auf dem Gelände der Firma GuSaar ( ehemals Schenker Werkstatt ) bearbeiten.
Neben einer theoretischen Einweisung in die Thematik wurde nochmals die einzelnen Schritte der grundlegenden Herangehensweisen besprochen. Es folgten eine Vielzahl an kleineren Übungen, wobei hier das theoretische Wissen und die Praxis umgesetzt werden musste. Jede dieser Übungen wurde anschließend im Detail besprochen.

  • PKW auf Seite
  • PKW auf Dach
  • Zeitkritische Rettungsmethoden
  • komplexe Sicherungsaufgaben, waren in Teilen die Aufgabenstellungen.

Am letzten Übungstag stand eine komplexe Einsatzübung an. Hier mussten sich unsere Einsatzkräfte beweisen und sämtliche Register zur Lösung der Übung ziehen. Es standen zwei PKW´s ( realistisch demoliert ) in einer verzwickten Unfalllage aufeinander. Es mussten Sicherungsarbeiten, Zugänglichkeiten zu den Patienten und letztlich einen zeitorientierte Rettung durchgeführt werden. Als Werkzeugkisten konnten sämtliche Gerätschaften beider Hilfeleistungslöschfahrzeuge ( HLF 20) benutzt werden.

Am Ende gingen drei Donnerstagabende mit vielen Spannenden und hilfreichen Eindrücken zu Ende. Die Ausbilder konnten ein positives Resümee ziehen. Unseren Einsatzkräften konnte nochmals das Wissen in diesem umfangreichen Themengebiet aufgefrischt werden. Es bleibt zu hoffen, dass wir es nicht oft anwenden müssen und wenn sind wir darauf vorbereitet.

LB23 gratuliert ihrem Löschbezirksführer

LB23 gratuliert ihrem Löschbezirksführer

Am gestrigen Samstagnachmittag schlichen sich die Kameraden und Kameradinnen an die Wohnanschrift unseres Löschbezirksführers Jörg Lergon. Anlass war sein 60. Geburtstag. Traditionell ließen wir es uns nicht nehmen, ihm einen Besuch abzustatten und damit zu überraschen. Vor dem Haus traten wir in Reih und Glied an und standen Spalier.

Die Leitstelle war so nett und alarmierte ihn über den Einzelruf, sodass wir ihn aus seinem Haus locken konnten. Seine Frau und Kinder begleiteten ihn. Unser stellvertretender Löschbezirksführer Markus Towae hielt eine kleine Laudatio über Jörg, seinen Werdegang in der Feuerwehr, gespickt mit lustigen Anekdoten aus dem 23 er Alltag. Seit nun mehr als 47 Jahre ist Jörg bereits Teil der 23er Feuerwehrfamilie und er ist einfach nicht aus dem Löschbezik wegzudenken. Wir haben ihm viel zu Verdanken und allein schon deswegen gebührt ihm diese Ehre.

Der Löschbezirk 23 Güdingen gratuliert seinem Löschbezirksführer Jörg Lergon recht herzlich zu seinem 60. Geburtstag und wünscht ihm weiterhin viel Spass an der Feuerwehr und viel Gesundheit.

Die Kameraden und Kameradinnen des LB 23 Güdingen

Übung und Feierlichkeit: Ein besonderer Abend im Löschbezirk 23 Güdingen

Am gestrigen Übungsabend stand im Löschbezirk 23 Güdingen nicht nur Feuerwehrdienst auf dem Programm, sondern auch ein ganz besonderer Anlass: Unser stellvertretender Löschbezirksführer Markus Towae feierte seinen 50. Geburtstag.

Zunächst wurde das Gerätehaus nach dem gelungenen Dorffest gründlich aufgeräumt und in den gewohnten Zustand zurückversetzt. Gemeinsam sorgten wir dafür, dass alle Gerätschaften wieder sauber und ordentlich verstaut wurden – eine starke Teamleistung.

Im Anschluss traten die Kameradinnen und Kameraden an, um Markus zu seinem runden Geburtstag zu gratulieren. Löschbezirksführer Jörg Lergon ließ in einer kurzen Ansprache das langjährige Engagement von Markus Revue passieren. Markus ist seit vielen Jahren eine tragende Säule unseres Löschbezirks – ob bei Einsätzen, Übungen, Festen oder der Organisation im Hintergrund: Auf ihn ist stets Verlass.

Als Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung wurde ihm vom Löschbezirk ein Geschenk überreicht. Im Anschluss lud Markus alle Anwesenden zu einem gemütlichen Beisammensein ein. Für das leibliche Wohl sorgte unser Kantinenwirt und Koch Thomas Schmitt, der mit frisch zubereiteten Burgern und kühlen Getränken für beste Stimmung sorgte. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an Thomas – es hat hervorragend geschmeckt und an Markus für die Einladung!

Ein gelungener Abend, der nicht nur dem Feuerwehrdienst, sondern auch der Kameradschaft diente – so, wie es in unserer Feuerwehr gelebt wird.

Herzlichen Glückwunsch nochmal, lieber Markus – auf viele weitere Jahre in unserem Löschbezirk!

Roadtrip23 – Tagesfahrt nach Köln

Roadtrip23 – Tagesfahrt nach Köln

Nachdem wir nun lange Jahre keine wirkliche Jahresfahrt mehr gemacht hatten, war es am gestrigen Feiertag mal wieder soweit. Gegen 6 Uhr starteten wir mit einer Busreise nach Köln um dort gemeinsam eine schönen Tag zu verbringen. Rund 30 aktive Einsatzkräfte des Löschbezirks hatten sich angemeldet. Einige wenige waren leider verhindert. Im Vorfeld wurde einsatzorganisatorisch unsere Abwesenheit durch Anpassung der Alarm- und Ausrückeordnung abgestimmt, sodass es zu keinem Zeitpunkt zu einer Lücke innerhalb der Einsatzbereitschaft für den Stadtteil Güdingen kam.

Auf halber Strecke machten wir am Rastplatz Moselblick eine erste Rast und nahmen gemeinsam ein „Bergmannsfrühstück“ ein. Bei bestem Wetter wurde der Halt mit einem beeindruckend Blick ins Moseltal gekrönt. Nach rund 30 Minuten Aufenthalt ging es weiter in die Innenstadt von Köln. Unterhalb des Hauptbahnhofs verließen wir den Bus und konnten anschließend die Stadt in kleinen Gruppen erkunden. Zu sehen gab es ja einiges. Die Einen nutzen die Zeit für eine Stadtrundgang, Shopping war auch möglich und natürlich wurde auch das ein oder andere Brauhaus besucht. Schließlich hatten wir ja „FREI“ ;-). Andere nutzen die Zeit für eine Schiffstour auf dem Rhein. Über die Hohenzollernbrücke ging es letztlich zum anderen Rheinufer, hoch auf die Aussichtsplattform des Kölner Triangels. Die Aussicht war gigantisch.

Nach diesen tollen Eindrücken ging es mit etwas verkehrstechnisch-bedingter Verspätung weiter zu unserer letzten Station nach Köln-Zündorf/Porz. Dort war in der Gaststätte der GROOV Terrasse für uns reserviert. Bei gutem Essen und unterhaltsamen Gesprächen konnten wir hier in kameradschaftlicher Runde den Tag ausklingen lassen. Gegen 19.30 Uhr traten wir wieder den Heimweg an. Gegen 22.30 Uhr waren wir wieder am Feuerwehrgerätehaus angekommen.

Vielen Dank an Hansjörg, der sich um von Seiten des Löschbezirks um die Organisation der Tagesfahrt gekümmert und Alles in Allem perfekt geplant hatte. Danke auch an die beiden Fahrern Rafael und Hans-Werner vom Busunternehmen Becker-Touristik für den stets komfortablen und sicheren Fahrservice.

Tag der offenen Tür – 2025

Hiermit möchten wir Sie zu unserem Tag der offenen Tür 2025 des Löschbezirk 23 Güdingen herzlichst einladen. Wie jedes Jahr findet unser Feuerwehrfest am zweiten Augustwochenende statt.

  • Freitag, den 08. August 2025
  • Samstag, den 09. August 2025

Am Freitagabend zeigt unsere Jugendfeuerwehr ihre Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Schauübung auf einem Freigelände hinter dem Feuerwehrgerätehaus „In den Heckgärten“.

Am Samstagmittag wird es eine Technische Hilfe Vorführung „VU mit Person“ geben, die durch einen Moderator kommentiert wird. Danach gibt es für die Kinder eine Feuerwehrerlebniswelt im Hinterhof der Tierarztpraxis Dr. Paulus, gegenüber dem Feuerwehrgerätehaus mit viel Spiel und Spaß für unsere jüngeren Gäste.

Für Essen und Getränke ist ausreichend gesorgt. Eine Cocktailbar und Musik von einem DJ runden das Angebot ab und sorgen so für ein paar schöne Stunden, rund um das Feuerwehrgerätehaus Güdingen in der Saargemünder Straße 132a.

Wir würden uns sehr über einen Besuch freuen !

JF Güdingen im Zeltlager 2025 des LA-Ost

JF Güdingen im Zeltlager 2025 des LA-Ost

Am 05.07.2025 ging es für 14 Jugendfeuerwehrmitglieder los ins Abenteuer Zeltlager 2025. Um 9.30 traf man sich mit viel Vorfreude, Kleidung für jedes Wetter und der Erleichterung endlich in die Sommerferien starten zu dürfen am Gerätehaus. Dank unseres großen Stauraums im GW-M war alles schnell verladen und die Fahrt nach Eschringen zum Sportplatz konnte losgehen.

Zur Begleitung der Jugendlichen hatte auch das dreiköpfige Betreuerteam seine Sachen gepackt. Die Zelte, sowie alles rund um die Verpflegung der insgesamt rund 160 Lagerteilnehmer wurden bereits am Donnerstag und Freitag aufgebaut. Für die Jugendlichen hieß es also nur noch einziehen und schon konnte es mit dem ersten Mittagessen los gehen.

Bei bestem Wetter konnte das Lager nachmittags offiziell eröffnet werden. Mit wehender Fahne und dem entzünden des Lagerfeuers stand den nächsten insgesamt vier Nächten jetzt nichts mehr im Wege.

Zeltlager 2025 aus der Vogelperspektive

Was man in der ganzen Zeit im Zeltlager dann so macht?

Neben dem Einnehmen der Mahlzeiten stehen für die Jugendlichen ein paar Pflichten in Form von Spüldienst und Lagerwache auf dem Plan. Darüber hinaus nur Spaß und gemeinsames Beisammensein in unterschiedlichster Form. Samstags abends wurde eine Freiluft Disko und Zuckerwatte geboten. Am Sonntag morgen stand ein ökumenischer Gottesdienst mit unserem Kameraden Michael Bastian an. Danach konnten die Eltern das Zeltlager besuchen und ihren Kindern beim Bestreiten der Lagerolympiade zuschauen.

Der Montag bot neben immer wiederkehrendem leichten Regen verschiedene Spiele, einen Besuch im Fechinger Schwimmbad (hier durften wir auf Grund des Wetters das Hallenbad nutzen) und einen Kinoabend mit Popcorn an. Neben all den geplanten Tätigkeiten können die Jugendlichen je nach Wetter auf dem Sportplatz und dem Zeltplatz toben oder diverse Kartenspiele bemühen. Man merkt, so ein Zeltlager Leben ist nicht langweilig, egal bei welchem Wetter, und ein Highlight für alle Teilnehmenden. Dementsprechend heißt es für uns heute (Dienstag 08.07.25) noch einmal genießen, bevor am Abend die offizielle Verabschiedung des Lagers auf dem Plan steht und am Mittwoch die Aufräumarbeiten beginnen.

Abschlussfoto aller Teilnehmenden

Ehrungen im Rathaus

Am vergangenen Freitagabend, 20. Juni 2025 fand im Festsaal der Saarbrücker Rathaus der Ehrungsabend für verdiente Mitglieder der Feuerwehr Saarbrücken statt. Oberbürgermeister Uwe Conradt begrüßte zahlreiche Gäste aus den Reihen der Feuerwehr und der kommunalen Politik und dankte den EInsatzkräften für ihr Engagement. Letzteres und die Zugehörigkeit zur Feuerwehr sind maßgebend für den Ehrungsabend.

So erhielt unser Kamerad Kim Offermanns (verhindert) in Abwesenheit eine Ehrung für seine bisherige 20-jährige Dienstzeit. Als Präsent erhielt er eine Urkunde sowie die obligatorische Jubiläumsuhr überreicht.

Als kleine Überraschung folgte noch eine Auszeichnung für das besagte Engagement, was auch ein Pfeiler für eine Ehrung ist. Hier wurde unser langjähriger Jugendwart Oberbrandmeister Gaetano Vella mit der silbernen Ehrennadel der saarländischen Jugendfeuerwehr ausgezeichnet. Letzten Sommer hat er auf eigenen Wunsch, das Amt des Jugendwartes des LB 23 nach 20 Jahren niedergelegt und in die vertrauensvolle Hände seiner Nachfolgerin Jessica Bruch übergeben. Gaetano Engagement in diesen 20 Jahren war immer vorbildlich und geprägt von einer hohen Motivation in der Jugendarbeit. Durch seine Arbeit konnten etlichen Jugendliche in die aktive Einsatzmannschaft überführt werden. Hier leisten sie bis heute ihren Dienst.

Wir gratulieren allen zu ihren verdienten Auszeichnungen, herzlichen Glückwunsch.

Doppelte Freude im Feuerwehrkreis


ZWEI HOCHZEITEN AN EINEM TAG

Am gestrigen Freitag, dem 23. Mai 2025, war es ein ganz besonderer Tag für den Löschbezirk 23 Güdingen: Gleich drei unserer Kameraden gaben sich das Ja-Wort – und das am selben Tag! Die Wahl auf den 23. des Monats war hier wohl kein Zufall ;-).

Zunächst heiratete Christoph Glaub seine langjährige Partnerin Joana im Kulturhaus St. Ingbert. Die Zeremonie war emotional und wurde von Freunden, Familienmitgliedern und natürlich einiger Feuerwehrkameraden begleitet. Nach dem Auszug aus dem Festsaal standen die Kameraden vor einem aus Schlauch gelegten Herz. Unser Löschbezirksführer Jörg Lergon hielt eine kurze Rede an das Brautpaar, erläuterte der frisch vermählten Ehefrau,  welche Pflichten sie in Zukunft ihrem Ehemann gegenüber hat, wenn er von Feuerwehreinsätzen nach Hause kommt und wünschte den zukünftigen Eltern eine schöne gemeinsame Zeit, wenn im September der Nachwuchs kommt.  

Fast zeitgleich fand die zweite Trauung statt: Michael Harig und Marina, beide aktive Mitglieder unseres Löschbezirkes, gaben sich im Standesamt Saarbrücken das Ja-Wort. Da wir nicht an beiden Hochzeiten gleichzeitig anwesend sein konnten, sind wir von der ersten Hochzeit aus direkt an unser Gerätehaus gefahren, wo die Feier von Michael und Marina stattfand.

Auch hier ließen es sich die Kameraden des LB 23 Güdingen nicht nehmen, dem Paar zu gratulieren. Wie bei der ersten Hochzeit, wurde auch vor unserer Fahrzeughalle das Herz ausgelegt und Jörg Lergon belehrte beide über ihre zukünftigen Pflichten, die sie dem Ehepartner gegenüber haben, wenn sie aus Einsätzen nach Hause kommen. Da sie bereits gemeinsame Kinder haben, müssen sie es unter sich ausmachen, wer von ihnen zum Einsatz kommen darf und wer in der Zwischenzeit die Kinder hüten muss.

Trotz des dichten Zeitplans und der Uhrzeit an einem Wochentag, war die Kameradschaft deutlich spürbar. Acht Mitglieder des Löschbezirkes nahmen an den beiden Hochzeiten teil, um den Brautpaaren zu gratulieren.

Der gesamte Löschbezirk 23 Güdingen gratuliert beiden Ehepaaren herzlich und wünscht ihnen für die gemeinsame Zukunft alles Gute, Glück und Gesundheit!

HLF 23/46-2 bei Brandsicherheitswache im LuPa

HLF 23/46-2 bei Brandsicherheitswache im LuPa

Am vergangenen Wochenende wurde unser HLF (Hilfe-Leistungs-Löschgruppenfahrzeug) zur Unterstützung der Brandsicherheitswache im Ludwigsparkstadion angefordert. Dies war notwendig geworden, nachdem es zu technischen Ausfällen der sonst eingesetzten Fahrzeuge gekommen ist.
Wir stellten lediglich zwei Einsatzkräfte. Die restliche Besatzung wurde durch durch dort regelmäßig tätig werdende Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr gestellt.

Für uns war es mal eine willkommene Abwechslung, das Drittliga – Bundesligaspiel des 1. FC Saarbrücken gegen den SC Verl zu verfolgen. Im Rahmen der Brandsicherheitswache verlief das Spiel ruhig und ohne besondere Vorkommnisse. Sportlich war es ein Erfolg für den 1.FC Saarbrücken, der sein Heimspiel mit 4:3 gewonnen hat.

Gegen 17.30 Uhr war das Fahrzeug samt ihrer 23er Besatzung wieder im Feuerwehrgerätehaus.