TH: Unterstützung Rettungsdienst

Bei unserer Ankunft war der Patient durch den Rettungsdienst bereits maximal versorgt. Dieser befand sich im zweiten Obergeschoss eines Wohnhauses, durch dessen engen Treppenraum ein Transport zum Rettungswagen nicht möglich war

Aufgrund der Verkehrssituation fuhr das HLF nicht in die Sackgasse ein, sondern blieb an der Hauptstraße stehen. Es wurde die Ankunft der DLK abgewartet. Danach unterstützten wir beim Transport sowohl auf die DLK, als auch zum RTW. Weitere Maßnahmen waren für uns nicht erforderlich.

B2 – PKW Brand auf Autobahn

Es wurde uns ein brennendes Fahrzeug auf der BAB 6 FR. Mannheim gemeldet. Kurz hinter der Bischmisheimer Talbrücke wurde ein Pannenfahrzeug festgestellt, welches sich dann auch als Einsatzort herausstellte.

Der C-Dienst führte eine Erkundung durch, während wir mit beiden Fahrzeugen die rechte Fahrspur gegen den fließenden Verkehr absicherten.

An dem Fahrzeug kam es zu einem überhitzten Motor, der wohl kurzzeitig auch zu Qualmen begann. Mit Hilfe der Wärmebildkamera wurde noch eine abschließende Kontrolle durchgeführt. Eine Gefahr eine Brandes konnte ausgeschlossen werden.

Am Fahrzeug wurde vorsorglich die Batterie abgeklemmt und diese dann anschließend in eine 100 Meter entfernte Parkbucht geschoben.

Die Verkehrssicherung wurde abgebaut und alle Einsatzkräfte rückten ein.

Einsatzende

TH1 – Sonstige Hilfeleistung

Symbolfoto

In einem Fahrzeug eines Transportdienstes für Menschen mit Behinderung, ist ein mobiles Sauerstoffgerät umgestürzt. Dabei kam es zum Austritt von Gas. Im Fahrzeug hielten sich keine Personen mehr auf und es wurden auch keine Personen verletzt. Der Fahrer des Fahrzeugs sorgte für einen ausreichenden Sicherheitsabstand, da er die Situation als gefährlich einschätzte.

Bei unserer Ankunft hatte sich die Gasflasche in der Zwischenzeit komplett entleert und stellte somit keine Gefahr mehr dar. Das Gas hatte sich komplett verflüchtigt. Für uns waren keine weiteren Maßnahmen zu treffen.

Wir rückten wieder.

TH1 – Auslaufende Betriebsmittel

TH1 – Auslaufende Betriebsmittel

Bei unserer Ankunft war eine deutliche Öllache, die aus dem geparkten PKW ausgetreten war, sichtbar. Weiteres Öl tropfte aus der Ölwanne vorläufig weiter nach

Die Öllache wurde mit Bindemittel abgestreut und unter dem PKW so aufgebracht das nachtropfendes Öl aufgefangen werden konnte. Die verunreinigte Verkehrsfläche wurde gereinigt und das gesättigte Bindemittel wieder aufgenommen. Der GW-M übernahm den Transport des verunreinigten Materials.

Die Einsatzstelle wurde danach der Polizei und dem Halter des Fahrzeugs übergeben. Keine weiteren Maßnahmen seitens der Feuerwehr notwendig. Einsatzende.

TH1 – Person in Wohnung

TH1 – Person in Wohnung

Die Polizei forderte uns zu einer Wohnungsöffnung an, da sie durch einen Mitteiler, über einen beisenden Geruch aus der besagten Wohnung informiert wurden. Der Bewohner reagierte nicht auf klingeln und es musste von dem Schlimmsten ausgegangen werden.

Weiterhin wurden wir durch die Polizei unterrichtet, dass sich ein Hund in der Wohnung befinden würde, bei klingeln machte dieser sich durch Bellen bemerkbar. Wir öffneten die Wohnungstür mit speziellem Werkzeug und überliesen der Polizei den ersten Zutritt in den Wohnbereich.

Leider kam für den Bewohner jeder Hilfe zu spät. Der Hund lies sich durch die Beamten in einem Halsband fixieren. Durch den Einsatzleiter wurde der GW-Tier angefordert, um den Hund ins Tierheim zu überstellen.

Die Einsatzstelle wurde danach der Polizei übergeben. Wir rückten wieder ein

TH1 – Auslaufende Betriebsmittel

TH1 – Auslaufende Betriebsmittel

Bei einem vorangegangenen Verkehrsunfall hatte sich ein PKW beim überfahren der Fahrbahnbegrenzung, sein Fahrzeug so beschädigt, das es zur Verunreinigung der Fahrbahn mit Treibstoff kam. Auf einer Fläche von circa 2 qm mussten wir tätig werden.

Wir sicherten die Unfallstelle gegen den fließenden Verkehr ab und streuten Bindemittel auf die Fläche auf. Anschließend wurde das Bindemittel eingekehrt und die Straße durch die Polizei wieder freigegeben. 

Die Verkehrssicherung wurde abgebaut und alle Kräfte rückten wieder ein

Einsatzbereitschaft Feuerwache 1

Aufgrund des Waldbrandeinsatzes im Deutschmühlental wurden wir zur Sicherung des Grundschutzes auf Bereitschaft ins Feuerwehrgerätehaus alarmiert.

Unser HLF rückte mit Besatzung auf die Feuer- und Rettungswache 1 ein und stelle dort mit der DLK 1 und einem weiteren C-Dienst einen Interimslöschzug für die Dauer des laufenden Einsatzes im Deutschmühlental.

TLF und GW-M verblieben im Gerätehaus und standen ab dort für Einsatzaufgaben bereit.

Bis circa 22 Uhr wurde die Bereitschaft Aufrecht gehalten

B3 – Feuermeldung BMA

B3 – Feuermeldung BMA

Wie bereits 30 Minuten zuvor hat auch hier die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst. Die Brandschutzhelfer des Marktes führten bereits im rahmen ihrer Möglichkeiten eine Erkundung durch und machten sich als Einweiser bemerkbar. Bei Ankunft wurde uns ein Fehlalarm mitgeteilt.

Angriffstrupp und Zugführer gingen zur Erkundung vor und bestätigten den zuvor mitgeteilte Fehlalarm. Was den Alarm letztendlich verursacht haben könnte, ist nicht bekannt. Die Anlage wurde zurückgesetzt, alle Kräfte rückten ein

B3 – Feuermeldung BMA

B3 – Feuermeldung BMA

Die automatische Brandmeldeanlage der Sonnenberg Klinik hatte ausgelöst. Am Brandmeldeinformationstableau konnten wir ablesen, dass sich der Meldebereich im Hauptgebäude befindet.

Der Zugführer und der Angriffstrupp gingen vor zur Erkundung. Glücklicherweise handelte es sich um einen Fehlalarm, der in der Folge von Staubaufwirbelung die Brandmeldeanlage auslöste. 

Die Anlage wurde zurückgestellt, alle Einsatzkräfte rückten ein

B3 – Feuermeldung BMA

B3 – Feuermeldung BMA

Vermutlich durch Staubaufwirbelung kam es im vierten Obergeschoss im Haupthaus der Sonnenberg Kliniken zur Auslösung der Brandmeldeanlage.

Wir führten gemeinsam mit einem Mitarbeiter der Haustechnik eine Erkundung durch und konnten lediglich den ausgelösten Melder lokalisieren. Eine bestätigte Aufwirbelung durch Staub konnte nicht festgestellt werden.

Auslösung durch unbekannte Ursache. Die Anlage wurde zurückgestellt und die Einsatzkräfte rückten ein.