Brand 1 – Brand eines Baumstumpf

Brand 1 – Brand eines Baumstumpf

Der Haupteinsatzzentrale der Feuerwehr Saarbrücken wurde von einer Mitarbeiterin einer ortsansässigen Einrichtung, ein brennender Baumstamm, im angrenzenden Waldstück mitgeteilt.

Noch kurz vor unserer Ankunft, hatte ein beherzter Ersthelfers, das Feuer mit einem Feuerlöscher eingedämmt und somit die Ausbreitung auf weiteres trockenes Laub verhindert.

Unser Eingreifen war lediglich für Nachlöscharbeiten notwendig. Diese wurden mit einem C- Rohr und ausreichend Wasser durchgeführt. Kurz darauf konnte Feuer aus gemeldet werden.
An einem Oberflurhydranten konnten wir das Tanklöschfahrzeug wieder mit Löschwasser auftanken.

Etwas unterhalb der Einsatzstelle gab es ein weiteres „Grillfeuer“ welches eine sehr intensive Rauchentwicklung entfachte. Es bestand die Gefahr das dieser Rauch durch geöffnete Fenster der Sonnenberg Klinik, die dortiger Brandmeldeanlage auslösen könnte. Der Gruppenführer des HLF belehrte die Grillgemeinschaft und ließ das Feuer löschen.

Danach war der Einsatz beendet.

HINWEIS:
Aufgrund der anhaltenden hohen Temperaturen besteht aktuell eine erhöhte Gefahr von Vegetationsbränden, die zu dem durch unsachgemäßen Umgang mit offenen Feuer intensiviert werden.
Daher achten Sie auf den verantwortungsvollen Umgang mit offenen Feuer beim Grillen. Vermeiden Sie bei Spaziergängen in Wälder, entlang von Wiesen und Feldern generell offenes Feuer und werfen Sie keine Zigarettenabfälle leichtsinnig weg.

https://wetter.tagesschau.de/wetterthema/2022/06/15/hohe-waldbrandgefahr.html

Wasserschaden klein

Wasserschaden klein

Auf der dritten Etage, eines Hochhauses kam zu einem Wasserschaden, in Folge eines Schadens im vierten Geschoss. Der vorgefunde Wasserschaden war für Maßnahmen der Feuerwehr zu gering, als das wir tätig werden konnten.
Der Verursacher wurde aufgefordert einen Handwerkerservice zu konsultieren und den Schaden zu beheben. Von Seiten der Feuerwehr wurden die Personalien aufgenommen und die betroffenen Personen aufgeklärt.

Einsatzende.

VU mit Person

VU mit Person

Bei unserer Ankunft an der Einsatzstelle stand ein PKW zwischen Begrenzungspfosten, leicht unfallbeschädigt. Der Rettungsdienst führte bereits eine Erstversorgung durch. Die Fahrerin des PKW erlitt einen internistisches Gesundheitsproblem, in dessen Folge Sie die Kontrolle über ihren PKW verlor und mit den Begrenzungspfosten kollidierte.

Die Unfallstelle wurde abgesichert und die Befreiung der Person vorbereitet. Es musste hierfür lediglich der PKW zwischen den Pfosten heraus geschoben werden. Die Fahrerin wurde dem Rettungsdienst übergeben.

Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich und die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben.

Gasgeruch

Gasgeruch

Im Industriegebiet wurde eine starke Geruchsbelästigung wahrgenommen, welche nach ersten Erkenntnissen auf Gas zurückzuführen wäre. Der unmittelbare Bereich wurde abgesperrt und weitläufig erkundet.

Zeitgleich ereignete sich ein Motorschaden an einem Transporter, der mit dem Austritt von Getriebeöl einherging. Es war zu vermuten, dass die Geruchsbelästigung hierdurch verursacht wurde. Dies bestätigte sich jedoch nicht.

Mit verschiedenen Messgeräten der Feuerwehr sowie der Stadtwerke Saarbrücken konnten keine messtechnische Ergebnisse, die auf einen Gasaustritt hinweisen gemessen werden.

Die Ursache für den Geruch, ist im Nachhinein auf ein in der Nähe produzierendes Asphaltwerk zu vermuten.

Für die Feuerwehr war der Einsatz beendet.

TH – Auslaufende Flüssigkeit

TH – Auslaufende Flüssigkeit

Durch einen technischen Defekt an einen hydraulischen Papiercontainerpresse, kam es zum Austritt von Hydrauliköl. Auf einer Fläche von circa 5 m² verteilte sich die Flüssigkeit.

Die Anlage wurde durch uns spannungsfrei geschaltet und die Fläche mit Bindemittel abgestreut.

Weitere Maßnahmen wurden mit dem Eigentümer abgestimmt und die Einsatzstelle kurz darauf an diesen übergeben. Einsatzende.

B5 – Feuermeldung BMA

B5 – Feuermeldung BMA

Am Abend wurden wir zum dritten Einsatz des Tages alarmiert. Die Brandmeldeanlage der Sonnenberg Klinik hatte ausgelöst und die Feuerwehr auf den Plan gerufen. Bereits auf der Anfahrt kam nach eine Rückruf der Klinik in der Leitstelle der Feuerwehr die Meldung, dass es wohl in einem Patientenzimmer gebrannt hätte, Feuer sein soweit gelöscht worden.

Nach Ankunft wurde der Meldebereich lokalisiert. Der C-Dienst und die HLF Besatzung der 23/46-1 gingen zur Erkundung vor. Die Lage wurde vor Ort bestätigt; es brannte ein Mülleimer im Bad eines Patientenzimmers. Die beiden Bewohner des Zimmers, wurden für die Zeit der natürlichen Belüftung, vorläufig in einem anderem Zimmer untergebracht und durch das Personal betreut. Die restlichen Raucherscheinungen verflüchtigten sich rasch aus dem Gebäude, sodass die Feuerwehr die Einsatzstelle der Polizei für weitere Ermittlungen übergeben werden konnte.

Anschließend rückten wir wieder ein.

INFO:
Alle anlagentechnischen Brandschutzeinrichtungen haben neben dem Personal so funktioniert, wie es der vorbeugende Brandschutz einfordert. Dank diesem hohen sicherheitstechnischen Standard kam es zur frühen Branderkennung, keiner größeren Ausbreitung von Feuer und Rauch.

B3 – Container an Gebäude

B3 – Container an Gebäude

Bei unserem zweiten Einsatz des heutigen Mittwoch, wurden wir zu einem brennenden Container gerufen. Dieser sollte nah an einem Gebäude stehen, wonach gleich der Löschzug der Berufsfeuerwehr hinzu alarmiert wurde.

Bei Ankunft brannten in einem circa 8 m³ großen Container Bauabfälle gemischt mit Metallschrott. Mittels Druckschlauch S wurde die Brandbekämpfung eingeleitet und der nur noch qualmende Container mit Wasser geflutet.

Kurz darauf konnte Feuer aus gemeldet werden.

Brand Fahrzeug / Bus

Brand Fahrzeug / Bus

Heute Morgen wurden wir zu einem vermeintlich brennenden Bus auf die Autobahn alarmiert. Die Leitstelle schickte uns zur Auffahrt BAB 6 in Richtung Mannheim, wo wir jedoch keinen Bus feststellen konnten.
Zwischenzeitlich stellten die anfahrenden Kräfte der Berufsfeuerwehr einen Pannenbus eine Abfahrt zuvor fest. Dieser qualmte nach einem technischen Defekt auf dem Standstreifen. Es wurde eine Kontrolle durchgeführt, danach waren keine weiteren Maßnahmen erforderlich, sodass alle Einsatzkräfte einrückten.

Durch die Panne des Busses kam es in der Folge zu erheblichen Verkehrsbehinderungen auf der BAB 620 in Richtung BAB6 Mannheim.

B5 – Feuermeldung BMA

B5 – Feuermeldung BMA

Am frühen Abend löste die automatische Brandmeldeanlage der Sonnenberg Klinik aus und rief uns auf den Plan. Vor Ort stellte sich schnell heraus, dass die Auslösung, durch das Einschlagen eines Handdruckknopfmelders verursacht wurde. Kein Feuer und kein Rauch!

Es handelte sich dabei um einen mutwilligen Alarm. Einsatzende.


Info:
Aufgrund von hohem Verkehrsaufkommen, durch Baustellen und geschlossener Bahnschranke gestaltete sich das Anrücken der Einsatzkräfte zum Feuerwehrgerätehaus, sowie das Ausrücken der Fahrzeuge schwieriger als gewohnt. Auch das hohe Einsatzaufkommen im gesamten Stadtgebiet führte dazu, dass ein Löschzug der Berufsfeuerwehr durch das HLF des Löschbezirk 11 Alt-Saarbrücken unterstützt wurde.

Fazit #FeuerwehrSaarbrücken, #wirmachensmitsicherheit #ehrenamtlichstark

B3 – Ausgelöster Rauchwarnmelder

B3 – Ausgelöster Rauchwarnmelder

Am Montagabend wurden wir erneut zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder alarmiert. Dabei handelte es sich um die gleiche Anschrift wie bei einem Einsatz Tage zuvor. Bei Ankunft war kein Feuer und Rauch feststellbar.

Zur Abklärung wurde das Gebäude begangen und die Erkundung bestätigt. Einsatzende.

Wir rückten kurz darauf wieder ein.