Waldbrand groß – Verpflegungseinsatz

Waldbrand groß – Verpflegungseinsatz

Wir wurden im Rahmen eines Verpflegungsauftrags für die Einsatzkräfte beim Waldbrand im Deutschmühlental, zur Unterstützung des Löschbezirk 14 Arnual alarmiert. Hierbei übernahmen wir den Transport von Sprudel und Wasser von einem Getränkehandel zur Einsatzstelle.

Diese Aufgabe übernehmen wir seit diesem Jahr im Rahmen des Einsatz-Verpflegungskonzeptes der Feuerwehr Saarbrücken, als Unterstützung und Ergänzung der Kameraden*innen aus St. Arnual.

ABC – Öl auf Gewässer

ABC – Öl auf Gewässer

Auf Anforderung eines Mitarbeiters des Landesamtes für Umwelt- und Arbeitsschutz (LUA) wurden wir zu einem Gefahrguteinsatz alarmiert. Auf dem Saarbach wurde ein Ölfilm festgestellt. Unsere Aufgabe bestand in der Verhinderung einer weiteren Ausbreitung auf dem Gewässer.

Ölfilm in einem Kanalschacht, durch eine Probennahme konnte der Sachverhalt bestätigt werden.

Durch den Einsatzleiter wurde der Abrollbehälter Öko zur Einsatzstelle geordert, um die dort verladenen Ölschlengel bzw. Ölbinder einzusetzen. Hierzu rüstete sich ein Trupp mit „Wat-Hosen“ aus, um die Arbeiten im Knietiefen „Saarbach“ sicher und trocken durchführen zu können.

Um die Ursache bzw. die Quelle zu erkunden, konnte in einem Tunnel, der sich im Verlauf der Saarbachs erstreckt, das Einleitungsrohr gefunden werden. Im weiteren Verlauf wurden mehrere Kanalschächte geöffnet und auch das naheliegende brachliegende Industriegelände erkundet. Es konnte schließlich an einem stillgelegten Trafo eine größere Menge ausgetretenem Trafo-Öl festgestellt werden. Dieses befand sich in der dafür vorgesehenen Auffangwanne. Scheinbar kam dennoch zum absickern von einer unbekannten Menge, die sich im Kanal sammelte und so zur Verunreinigung führte.

Im knietiefen Wasser bringt eine Einsatzkraft den Ölschlengel und die Ölbinder in Form von Würfeln auf.

Im weiteren Einsatzsatzverlauf wurden mehrere Einweg-Ölschlengel gesetzt und Ölbinder auf das Gewässer aufgebracht. Durch Probennahmen konnte eindeutig das Öl im Gewässer nachgewiesen werden. Nach rund 5 Stunden Einsatzdauer wurde die Einsatzstelle an die Polizei und das LUA übergeben.

Diese kümmern sich um die weiteren Ermittlungen zum vorgefundenen Sachverhalt.

B4 – Dachstuhlbrand

B4 – Dachstuhlbrand

Die Feuerwehr wurde zu einem vermutlichen Dachstuhlbrand in die Industriestraße nach Bübingen alarmiert. Vor Ort bestätigte sich eine Rauchentwicklung auf einem Hallendach in 6 Metern Höhe. Es brannten mehrere Photovoltaikelemente.

Ein Trupp unter Atemschutz ( AT 24/45-1) löschte über den Korb der Drehleiter die offenen Flammen. Parallel wurde eine Steckleiter als weiteren Zugang zur Dachfläche angeleitert. Zwei Trupps unter Atemschutz (HLF´s LB23) stellten einen Reservetrupp und einmal den Sicherheitstrupp. Mit einem weiteren C-Rohr wurde eine Riegelstellung vorbereitet.

Nach kurzen Löschmaßnahmen konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht werden. Für die Nachlöscharbeiten mussten Teile der Dachhaut geöffnet und kontrolliert werden. Nach circa einer Stunde war der Einsatz beendet.

B5 – Feuermeldung BMA

B5 – Feuermeldung BMA

Am heutigen Dienstagmorgen löste die Brandmeldeanlage der Sonnenberg Klinik aus. Bei einer durchgeführten Nachschau der Besatzung des HLF 23/46-1 konnten kein Brand festgestellt werden. Das Personal berichtete über eine kurze Rauchentwicklung, die schnell abgelöscht werden konnte. Für die Feuerwehr waren keine weiteren Maßnahmen mehr zu tätigen.

Die Einsatzstelle wurde dem Betreiber übergeben.

B1 – PKW Brand (Blitzer)

B1 – PKW Brand (Blitzer)

Auf dem ehemaligen Rastplatz „Sengscheid“ entlang der BAB 6 in Fahrtrichtung Mannheim kam es zu einem Brand an einer Geschwindigkeitsmessanlage (einem sogenannten Panzerblitzer) sowie in einem angrenzenden Grünstreifen.

Mit dem Druckschlauch wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt und der Grünstreifen noch ausreichend bewässert. Mit der Wärmebildkamera wurde die Brandstelle kontrolliert.

Die Einsatzstelle wurde im Anschluss an die Polizei übergeben.

B5 – Feuermeldung BMA

B5 – Feuermeldung BMA

Durch Zigarettenrauch wurde am Sonntagmorgen die Brandmeldeanlage im Klinikum Sonnenberg ausgelöst. Es erfolgte eine Nachschau, wobei das Lagebild bestätigt wurde. Es waren keine weiteren Maßnahmen durch die Feuerwehr notwendig.

Symbolbild : BMA Sonnenberg Klinik

Die Einsatzstelle wurde an den Betreiber übergeben.

B2 – PKW Brand auf Autobahn

B2 – PKW Brand auf Autobahn

Am Samstagnachmittag wurden wir auf die BAB 6 in Fahrtrichtung Mannheim zu einem qualmenden PKW gerufen. Bei Ankunft an der Einsatzstelle konnte ein Schmorbrand festgestellt werden, der bereits leicht auf den trockenen Grünstreifen ausgebreitet hatte. Passanten hatten mit einem Feuerlöscher erste Löscharbeiten durchgeführt, die den Brand eingedämmt haben.

Wir führten mit der Wärmebildkamera eine Nachschau durch und kühlten die Brandstelle und den Grünstreifen. Die Einsatzstelle wurde der Polizei im Anschluss übergeben.

ABC Messen – Gasausströmung

Am heutigen Freitagmorgen, 23. Juni wurden wir zu einer Gasausströmung in die Saarbrücker Straße nach Brebach alarmiert. Vor Ort kam es bei Baggerarbeiten zur Beschädigung einer Gasleitung in einer Baugrube – Gasgeruch war wahrnehmbar. Die Stadtwerke Saarbrücken forderte die Feuerwehr zur Absicherung an.

Die angrenzenden Wohngebäude wurden mit Unterstützung der Polizei vorsichtshalber geräumt. Wir stellten einen dreifachen Brandschutz , um schnell bei Gefahr Eingreifen zu können. Die Besatzungen des CBRN-Erkunders aus Fechingen und des GW-Messen und Leiten der Berufsfeuerwehr, gingen mit Messtechnik vor und führten an der Einsatzstelle Messungen durch.

Die Saarbrücker Straße musste für die Reparaturarbeiten und den laufenden Feuerwehreinsatz komplett gesperrt werden. Während sich die Mitarbeiter der Stadtwerke um die Schaden an der GAsleitung kümmerten, standen wir zur Absicherung bereit.

Nach zwei Stunden Einsatzdauer konnte das Gasleck geschlossen werden. Die Feuerwehr konnte den Einsatz abbrechen und die Einsatzstelle wurde an die Polizei und die Stadtwerke übergeben.

TEL OST – Bereitschaft

TEL OST – Bereitschaft

Es bestand Grund zur Annahme, dass über weiten Teilen der Landeshauptstadt mit einem Unwetter durch Gewitter niedergehen kann. Daher wurden alle Technischen Einsatzleitungen (TEL) alarmiert und deren Einsatzbereitschaft hergestellt.

Glücklicherweise zog die markanten Wetterfront an Saarbrücken vorbei, sodass wir keine Einsätze verbuchen mussten. Nach rund 1 Stunde Bereitschaft, konnte diese aufgelöst werden. Wir waren mit sechs Einsatzkräften und der Löschabschnittsführung Ost im Einsatz.

TH – Unterstützung Rettungsdienst

TH – Unterstützung Rettungsdienst

Wir wurden von einer Rettungswagenbesatzung zur Tragehilfe nachgefordert. Mit vereinten Kräften konnte der Patient sicher zum Rettungswagen transportiert und weiter behandelt werden.

Nach rund 15 Minuten war der Einsatz für uns beendet, wir rückten wieder ein.