B3: Rauchentwicklung Treppenhaus

B3: Rauchentwicklung Treppenhaus

Über Notruf wurde von einer Bewohnerin im 13. Obergeschoss des Anwesens, eine Rauchentwicklung aus dem 11. Obergeschoss mitgeteilt.

Das ersteintreffende HLF 23/46 drang umgehend mit einem Stoßtrupp in die gemeldeten Etagen vor, um die Lage und Örtlichkeit zu erkunden.

Parallel ließ der Einsatzleiter im 10. Obergeschoss vorsorglich weitere Kräfte in Bereitstellungen gehen, damit diese bei Bedarf sofort eingesetzt werden können.

Glücklicherweise entspannte sich die Lage schnell, da die Rauchentwicklung von angebrannten Essen herrührte. Die betreffende Wohnung wurde natürlich belüftet.

Weitere Maßnahmen waren von uns nicht erforderlich,. Der Einsatz wurde beendet.

PS:
Einsätze oder Feuermeldungen in Hochhäusern werden immer sehr ernst genommen und sind gegenüber Bränden in Gebäuden mit weniger Geschossen gefährlicher.

Daher werden die Einsatzmaßnahmen bis eindeutige Klarheit herrscht, sehr hoch und konsequent Aufrecht gehalten.

B1: Brand Erkundung

B1: Brand Erkundung

Ein Autofahrer welcher den vermeintlichen Einsatzort auf der BAB 6 befahren hat, wurde auf eine Rauchsäule Aufmerksam und alarmierte die Feuerwehr. Aufgrund der nicht eindeutigen Beschreibung und keiner Rauch Sichtung, wurde der Bereich großzügig erkundet.

Letztlich wurde wir auf einem Betriebsgelände fündig, wo kontrolliert ein Feuer abgebrannt wurde. Nach einer kurzem Gespräch wurde der Einsatz ohne weitere Maßnahmen der Feuerwehr beendet.

TH1: Auslaufender Treibstoff

TH1: Auslaufender Treibstoff

Heute Morgen wurden wir von der Polizei angefordert, nachdem aus einem defekten Fahrzeugtank Treibstoff austrat. Da sich die Einsatzstelle im Abfahrtsbereich der Autobahn befand, wurde diese umgehende abgesichert.

Die Leckage am Tank konnte durch uns provisorisch abgedichtet werden und eine verunreinigte Fläche von circa 4 m², wurde mit Ölbindemittel angestreut.

Nachdem der Abschleppdienst eintraf wurde der PKW aufgeladen und wir konnten den Einsatz beenden. Die Einsatzstelle wurde übergeben und wir rückten ein.

H1: Tier in Notlage

H1: Tier in Notlage

Wir wurden zu einen vermeintlich festsitzenden/ -hängenden Vogel unterhalb einer Dachrinne alarmiert. Vor Ort konnte des Vogel in circa 8 Meter Höhe gesichtet werden, ob er jedoch noch lebte war nicht zu erkennen.

Mit Hilfe der dreiteiligen Schiebleiter konnte ein Feuerwehrmann hinaufsteigen. Der Vogel war bereits tot, sodass wir den Kadaver aus der misslichen Lage entfernten. Für die Dauer der Maßnahmen musste die Saargemünder Straße, für circa 10 Minuten, voll gesperrt werden.

Der Einsatz war danach beendet.

TH1: Person in Wohnung

TH1: Person in Wohnung

Kurz nach Mittag wurden wir zu einer vermeintlich hilflosen Person hinter verschlossener Wohnungstür alarmiert. Noch während der Anfahrt zur Einsatzstelle kam über die Leitstelle der Einsatzabbruch.

Der Rettungsdienst konnte sich in der Zwischenzeit selbst einen Zugang zur Person herstellen, sodass ein Eingreifen der Feuerwehr nicht notwendig war.

B3: Feuermeldung BMA

B3: Feuermeldung BMA

Heute wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Sonnenberg Klinik alarmiert. Vor Ort konnte der Einsatzleiter während seiner Erkundung, angebranntes Essen als Auslösegrund feststellen.

Neben einer natürlichen Belüftung waren seitens der Feuerwehr keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Wir rückten von der Einsatzstelle ab.

H2: Person droht

H2: Person droht

Die Polizei forderte die Feuerwehr zur Unterstützung bei einer Polizeilage nach. Es stand ein begründeter Verdacht im Raum, wonach sich eine Person in einer physischen Ausnahmesituation befinden würde.

Der Einsatzleiter der Feuerwehr stand im ständigen Kontakt zur Polizei, die ihre Maßnahmen mit der Feuerwehr abstimmte. Die Einheiten der Feuerwehr wurden in zwei ortsnahe Verfügungsräume verlegt, und standen für eine mögliche Unterstützung bereit.

Nach circa zwei Stunden konnten Spezialkräfte der Polizei die Person sichern. Der Einsatz wurde beendet.

B1: Brand Mülleimer

B1: Brand Mülleimer

Auf der Heimfahrt von der vorherigen Einsatzstelle wurde die Besatzung auf einen brennenden Mülleimer an einer bushaltestelle Aufmerksam.

Mit der Kübelspritze wurde auf diese Feuer gelöscht.

Anschließend setzte das Fahrzeug seine Heimfahrt fort und beendete den Einsatz.

B1: Brennendes Gebüsch

B1: Brennendes Gebüsch

In den Abendstunden wurden wir gemeinsam mit dem Löschbezirk 22 Brebach zu einem brennenden Gebüsch in die Stummstraße alarmiert. An der vermeintlichen Örtlichkeit konnte unser HLF 23/46 nichts feststellen.

Eine erneute Rückfrage bei der Leitstelle ergab, dass im vorderen Bereich der Stummstraße vermutlich ein unbeaufsichtigtes Grillfeuer abbrennen würde. Die Besatzung der LF 22/42 und des TLF 23/23 übernahm die Erkundung und wurde fündig. Mit mehrere Ladungen Wasser aus der Kübelspritze wurde das Feuer erloschen.

Der Einsatz war beendet.

B3: Feuermeldung BMA

B3: Feuermeldung BMA

Am frühen Nachmittag wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage zur Sonnenberg Klinik gerufen.

Eine Erkundung vor Ort ergab, die Auslösung eines Melders im Bereich der Cafeteria durch aufsteigenden Dampf.

Es waren keine weiteren Maßnahmen notwendig, die Einsatzkräfte rückten von der Einsatzstelle ab.