Brand 1 – Verdächtiger Rauch

Brand 1 – Verdächtiger Rauch

Die Leitstelle wurde über eine mutmaßliche Rauchentwicklung in der Frankenstraße informiert. Wir fuhren den Einsatzort an.

Es wurde die gesamte Frankenstraße und weitrere Seitenstraße erkundet, jedoch konnte keine Rauchentwicklung festgestellt werden. Wie sich im weiteren Verlauf herausstellte kam der Anruf aus einer Telefonzelle, was den Verdacht einer böswilligen Alarmierung erhärtete.
Die Polizei nahm die Ermittlungen auf, wir rückten wieder in unsere Unterkunft ein.

Einsatzende.

Wachbereitschaft – Löschzug FFSB

Wachbereitschaft – Löschzug FFSB

Aufgrund des immer noch akuten Krankenstands und der damit verbundene Ausfall der Feuerwache 2 übernimmt die Freiwillige Feuerwehr mit einem 12 Stunden Schichtsystem, die Einsatzbereitschaft für den Ausrückbereich der normalerweise zuständigen Feuerwache 2. So bilden immer ein ELW, HLF, DLK und ein weiteres Löschfahrzeug einen Löschzug als ständig besetztes Feuerwehrgerätehaus.

Wir bezogen Quartier und standen in der Zeit zwischen 18 Uhr und 6 Uhr für Einsätze jeglicher Art bereit.

Um 6 Uhr meldeten wir unsere Einsatzbereitschaft bei der Integrierten Leitstelle ab

Einsatzbereitschaft – Sicherstellung Brandschutz

Einsatzbereitschaft – Sicherstellung Brandschutz

Aufgrund eines akuten Krankenstands und damit verbunden der Ausfall sämtlicher Feuerwachen, sowie der Haupteinsatzzentrale der Berufsfeuerwehr Saarbrücke, war der Brandschutz und die Alarmierung der Feuerwehren der Landeshauptstadt und der angrenzenden Gemeinden gefährdet. Seitens der Wehrführung wurden Einsatzbereitschaften in den Gerätehäusern gebildet.

Als eine der ersten Löschbezirke sicherten wir gemeinsam mit den Löschbezirke 11 Alt- Saarbrücken, LB 14 St- Arnual und LB 16 Klarenthal mit je einer Staffel den Brandschutz in der Landeshauptstadt Saarbrücken ab.

Wir bezogen Quartier im Gerätehaus des LB 14 und standen in der Zeit zwischen 22 Uhr und 6 Uhr für Einsätze jeglicher Art bereit.
Um 6 Uhr meldeten wir unsere Einsatzbereitschaft bei der Integrierten Leitstelle ab, die zwischenzeitlich die Alarmierung und Disposition übernommen hat.

Zeitgleich traten 4 andere Löschbezirke die folgende Bereitschaft an.

Feuermeldung über BMA

Feuermeldung über BMA

Durch das wir noch im Gerätehaus wegen der Tagesübung verweilten, rückten alle drei Einsatzfahrzeuge in kürzester Zeit zur ausgelösten Brandmeldeanlage in ein Güdinger Pflegeheim aus, sodass wir Erst eintreffend waren.
Durch den anwesenden Hausmeister wurde uns der Abbrand einer Wunderkerze mitgeteilt, was folglich zu einer kurzzeitigen Rauchentwicklung führte.

Der Zugführer des HLF 23/46 ging mit dem Angriffstrupp zu Erkundung gemäß ausgelöster Melder und der Information des Hausmeisters vor. Die Sachlage konnte bestätigt werden. Keine weiteren Maßnahmen seitens der Feuerwehr notwendig.

Es wurde die Ankunft des C-Dienstes abgewartet, der wiederum die Brandmeldeanlage zurückstellen musste. Alle anderen Einsatzkräfte konnten entweder die Anfahrt abbrechen bzw. rückten ins Gerätehaus ein.

Feuermeldung über BMA

Feuermeldung über BMA

Brandmeldeanlage schlägt im Pflegeheim Alarm

Ausgelöst hatte ein Rauchmelder in einem Pflegeheim.

Es wurde eine Erkundung durchgeführt und ein blinder Alarm festgestellt. Keine weiteren Maßnahmen für die Feuerwehr.

Unser HLF befand sich zu diesem Zeitpunkt in der Werkstatt zur Inspektion.

Dachstuhlbrand

Dachstuhlbrand

Gemeldeter Dachstuhlbrand in Kinderwelt – 2. Alarm

Auf dem Dach eines Fitnessstudios war bei unserer Ankunft eine leichte Rauchentwicklung wahrnehmbar. Zivile Personen waren mit Feuerlöschern auf dem Dach zu sehen.

Der Einsatzleiter des LB 23 ging mit dem Angriffstrupp zur Erkundung vor, gleichzeitig wurde ein Löschangriff mit Bereitstellung aufgebaut.
Auf dem Dach angekommen, konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Gebrannt hatte ein Leuchttransparent, das aber bereits erfolgreich mit einem Feuerlöscher gelöscht wurde. Weitere Maßnahmen waren von unserer Seite nicht zu treffen, Einsatzende.

Feuermeldung über BMA

Feuermeldung über BMA

Heute wurden wir am späten Nachmittag erneut zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in das Sonnenberg Klinikum, auf den gleichnamigen Güdinger Sonnenberg. Vor Ort konnte am Feuerwehrinformationstableau der Auslösebereich im Neubau abgelesen werden.

Der Einheitenführer unseres HLF ging mit dem Angriffstrupp und dem Einsatzleiter der Berufsfeuerwehr ins Gebäude zur Erkundung vor. Dort konnte aufsteigender Wasserdampf als vermeintliche Ursache festgestellt werden. Für die Feuerwehr waren keine weiteren Maßnahmen erforderlich, bis auf das Zurückstellen der Brandmeldeanlage durch den Einsatzleiter, welcher als einziger technisch Zugang zu der Brandmeldeanlage im Einsatz besitzt.

Alle Einheiten rückten anschließend ein.

Brand 2 – Unklare Rauchentwicklung

Brand 2 – Unklare Rauchentwicklung

Der Leitstelle wurde über Notruf eine starke Rauchentwicklung im Bereich der Irgenhöhe, von einem Autofahrer auf der Bundesautobahn 6 gemeldet.
Bei unserer Anfahrt konnten wir diese erstmal bestätigen und auf den Bereich der Schrebergartenanlage am Grenzweg eingrenzen.
Während durch den Einsatzleiter das nachrückende TLF und der GW-M im Bereich des Kreisverkehrs Großblittersdorfer Straße in Bereitstellung befohlen wurde, fuhr das erstausrückende HLF die vermeintliche Einsatzstelle an.

Vor Ort konnte schnell festgestellt werden, dass in einer der Gartenanlage Grünschnitt abgebrannt wurde. Der Eigentümer wurde angetroffen, aufgeklärt und das löschen des Feuers angeordnet. Der Einsatz konnte kurz darauf beendet werden.

Alle Einsatzkräfte rückten ein.

B2 – Brennende Mülltonnen

B2 – Brennende Mülltonnen

Bei unseren Ankunft machte sich eine Person bemerkbar und zeigte uns die, in einem Hinterhof liegende Einsatzstelle. Hier brannten in einer abgemauerten Ecke zwei 120 Liter Müllbehälter, wobei diese schon größten Teil abgebrannt waren. Das Feuer war räumlich auf die beiden Behälter begrenzt. Der Nachbar hatte zudem vor unserer Ankunft mit einem Gartenschlauch erfolgreich Löschversuche unternommen.

Es wurde ein Löschangriff von der Straße in den Hof des Anwesens aufgebaut und mit einem C-Rohr das restliche Brandgut abgelöscht. Ein angrenzender Baum wurde ebenfalls mit Wasser benetzt. Weiterhin wurde der Brandschutt auseinander gezogen, um sämtliche Glutnester zu erreichen. Der Einsatz war nach 30 Minuten beendet.

Die Einsatzstelle wurde der Polizei und dem Eigentümer übergeben, wir rückten ein. Im Gerätehaus wurde die Einsatzbereitschaft hergestellt und die Kameraden konnten in ihre verdiente Bettruhe zurück

Feuermeldung BMA

Feuermeldung BMA

Heute Morgen wurden wir gemeinsam mit dem Löschzug 1 der Berufsfeuerwehr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in eine Pflege- und Senioreneinrichtung alarmiert.

Über den das Feuerwehanzeigetableau(FAT) konnte die Meldergruppe abgelesen und eine Erkundung in den betroffenen Bereich durchgeführt werden. Glücklicherweise konnte kein Schadensfeuer festgestellt werden, lediglich ein gut gebratener Toast, worauf die sensibel eingestellten Rauchmelder ausgelöst haben.
Für die Feuerwehr waren keine weiteren Maßnahmen zu treffen, sodass nach Rückstellung der Anlage, die Einsatzstelle an den Betreiber übergeben wurde.

Einsatzende.