B2: Flächenbrand

B2: Flächenbrand

Am Donnerstagabend, gegen 19:34 Uhr alarmierte uns die Leitstelle zu einem Flächenbrand. An der Einsatzstelle brannte ca, 150 qm Gestrüpp und trockene Wiese, unterhalb einer Autobahnbrücke ca. 80 Meter von der Straße entfernt.

Gemäß der Ausrückeordnung rückte das TLF 16/25 als erstes Fahrzeug aus und traf mit einem weitern TLF und dem Führungsdienst der Berufsfeuerwehr an der Einsatzstelle gemeinsam ein.

Mit zwei C- Rohren wurde die Brandbekämpfung eingeleitet. Das HLF setzte an der Straße ein Standrohr, um die Fahrzeuge anschließend wieder zu betanken. Dies erfolgte nach der ausreichenden Bewässerung der Brandstelle. Zur Absicherung wurde noch die „Wassertankstelle“ gegen den fließenden Verkehr abgesichert.

Die Polizei war mit einem Kommando vor Ort.

B3: Unklarer Feuerschein

B3: Unklarer Feuerschein

Gegen 23 Uhr meldete ein Anrufer, dass er einen hellen Feuerschein im Bereich des Neumühler Weg sehen würde. Da Unklarheit über was genau und wie viel brennt bestand, wurde vorsorglich zusätzlich der Löschzug der Feuerwache 1 mit entsandt.

Weitere Anrufe während unser Anfahrt deuteten darauf hin, dass sich die Einsatzstelle auf dem Gelände einer ansässigen Baufirma befindet. Tatsächlich brannte bei unserer Ankunft Baumaterialien und Lagergut unterhalb der Autobahnbrücke, auf einer Fläche von ca. 10 qm.

Die Gefahr einer Ausbreitung bestand nicht, da rundherum Sandhügel und mit dicken Baubohlen eingefasste Sandbunker dies verhinderten. Lediglich die das Flammen den Beton der Brücke beaufschlagten, stellte eine Gefahr dar.

Ein Trupp unter Atemschutz löschte den Brand mit einem C-Rohr ab und kühlte den Beton mit ausreichend Wasser. Die Wasserversorgung konnte von unserem TLF zum HLF sichergestellt werden.

Mit unserer Wärmebildkamera wurden die Brandstelle als auch der Betonpfeiler der Brücke auf Glutnester und Wärmequellen abgesucht. Nachdem die Brandstelle ausreichend abgekühlt war, konnte der Einsatz beendet werden.

Die Einsatzleitung ließ vorsorglich die Autobahnmeisterei informieren, dass diese sich das Bauwerk anschauen und auf etwaige Beschädigungen hin überprüfen.

B1: Flächenbrand klein

B1: Flächenbrand klein

In einem weitläufigen Wiesengelände hinter der Straße „Zur alten Fähre“ wurde der Leitstelle eine größere Rauchentwicklung gemeldet. Bei unser Ankunft war der Mitteiler noch vor Ort und erklärte uns seine Beobachtung.

Da von der Straßenseite das Gelände mit Fahrzeugen nicht zu befahren ist, führten wir eine Erkundung mit Fußtrupps in südlicher und westlicher Richtung durch. Der LB 22 fuhr die Einsatzstelle von einer anderen Seite her an und erkundete das nördliche Gebiet.

Mehrere Passanten bestätigten die Geruchsbelästigung bzw. eine leichte Rauchentwicklung. Die Erkundung im 23er Bereich verlief negativ.
Im weiteren Verlauf meldete die Polizei den Einsatzkräften aus Brebach, dass sie ein Grillfeuer entdeckten, welches scheinbar kurz zuvor noch gebrannt hatte und die Rauchentwicklung verursachte.

Der Einsatz konnte abgebrochen werden, es waren keine weiteren Maßnahmen mehr erforderlich.

B3: Feuermeldung BMA

B3: Feuermeldung BMA

Wir wurden zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Sonnenberg Klinik alarmiert. Bei Ankunft verschaffte sich der Einsatzleiter am Feuerwehrinformationstableau ein erstes Lagebild, welcher Überwachungsbereich ausgelöst hat.

Nachdem die Information vor lag, konnte unser Angriffstrupp mit ZF und C-Dienst ins Gebäude vor gehen und eine Erkundung durchführen. Dabei trafen wir auf den Haustechniker, welcher von einem angebrannten Toast berichtete. Diese Info konnten wir bestätigen. Die Mitarbeiter auf der Station hatten bereits eine natürliche Belüftung durchgeführt.

Es waren keine weiteren Maßnahmen seitens Feuerwehr erforderlich.

BLEIBEN SIE ZUHAUSE, WIR SIND FÜR SIE DA !

B3: Zimmerband

B3: Zimmerband

Am späten Nachmittag wurden wir zur Unterstützung des bereits auf Anfahrt befindlichen Löschzuges der Berufsfeuerwehr, zu einem Zimmerband in den Nachbarort Brebach hinzu alarmiert.

Vor Ort bestätigte sich ein Zimmerbrand im Erdgeschoss des Anwesens, welcher durch die ersteintreffenden Einheiten der Berufsfeuerwehr im Innenangriff bekämpft wurde. Eine Person wurde zur Beobachtung dem Rettungsdienst übergeben.

Wir meldeten uns beim Einsatzleiter und standen auf Bereitschaft zur Verfügung. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden, sodass wir aus dem Einsatz ohne weitere Maßnahmen entlassen wurden.

Wir rückten ins Gerätehaus ein.

B3: Feuermeldung über BMA

B3: Feuermeldung über BMA

Wir wurden zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in eine Metallveredlungsfirma gerufen. Bei unserer Ankunft wurden wir bereits von einem Mitarbeiter empfangen, der uns darüber informierte, dass die Anlage versehentlich durch eigene Mitarbeiter ausgelöst wurde. Das Gebäude war dennoch vorbildlich geräumt und alle Mitarbeiter befanden sich am Sammelplatz.

Der Bereich des ausgelösten Melders wurde kontrolliert und zunächst kein Auslösegrund festgestellt. Da laut Aussage des Mitarbeiters vorher Reinungsarbeiten durchgeführt wurden, wurde Staubentwicklung als Grund des Auslösens angenommen. Die Anlage wurde zurückgestellt und wir rückten wieder ein.

B3: Feuermeldung über BMA

B3: Feuermeldung über BMA

Wir wurden zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Klinikum Sonnenberg alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle verschaffte sich der Einsatzleiter am Feuerwehranzeigetableau (FAT) der Brandmeldezentrale (BMZ) einen Überblick über den ausgelösten Bereich.

Bei Ankunft an dem Gebäude, in dem ich der ausgelöste Melder befand, wurden wir bereits empfangen und darauf hingewiesen, dass es sich um angebranntes Essen handelt. Der Bereich wurde erkundet und der Grund des Auslösens konnte bestätigt werden. Für die Feuerwehr waren somit keine weiteren Maßnahmen zu treffen, sodass wir wieder einrücken konnten.

B3: Feuermeldung über BMA

B3: Feuermeldung über BMA

Heute Morgen wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Klinikum Sonnenberg alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle verschaffte sich der Einsatzleiter am Feuerwehranzeigetableau (FAT) der Brandmeldezentrale (BMZ) einen Überblick über den ausgelösten Bereich.

Bei weiterer Erkundung im ausgelösten Gebäudeteil wurde ein eingeschlagener Handdruckknopfmelder festgestellt. Die Brandmeldeanlage wurde durch den Einsatzleiter zurückgestellt und die Einsatzkräfte konnten einrücken.

Böswilliger Alarm !

Hinweis

Der Handdruckknopfmelder ist eine Warneinrichtung innerhalb der Brandmeldeanlage, der es Personen ermöglicht aktiv einen Brand zu melden und andere zu warnen. Das absichtliche Einschlagen dieses Melders, wenn keine Gefahr vorliegt ist kein Kavaliersdelikt und hat rechtliche Konsequenzen. Nebenbei werden Einheiten der Feuerwehr losgeschickt zu einem Ereignis, welches tatsächlich nicht vorliegt. Diese Einheiten stehen dann für echte Notrufe nicht sofort zur Verfügung.

Also Finger weg, wenn keine Gefahr zu erkennen ist!

B1: Containerbrand

B1: Containerbrand

DIe Leitstelle schickte uns zu einem vermeindlichen COntainerbrand in das Industriegebiet Am Felsenbrunnen. Eine Anruferin hatte von ihrer Wohnung einen Feuerschein entdeckt, den Sie als Containerbrand vermutete.

Tatsächlich konnte zwischen Industriegebäude ein Feuer entdeckt werden, jedoch handelte es sich um ein Grillfeuer einer Feier, das beaufsichtigt wurde. Es waren keine Maßnahmen seitens der Feuerwehr erforderlich.

Einsatzende

B1: PKW – Brand

B1: PKW – Brand

WIr wurden durch die Leitstelle zu einem qualmenden PKW, im Bereich der Getränkemarktes in der Saargemünder Straße alarmiert. Bei Ankunft des HLF´s haben bereits zwei Angehörige unseres Löschbezirks, die durch die Alarmierung und Fahrt zum Feuerwehrgerätehaus vorbei kamen, mit einem Feuerlöscher erste Löschmaßnahmen eingeleitet.

Unsere Maßnahmen beschränkten sich daher nur noch den Bereich mit der Wärmebildkamera zu kontrollieren und mit Wasser kleinere Nachlöscharbeiten durchzuführen.

Der PKW wurde noch zur Seite geschoben, sodass er kein Hindernis darstelle.

Kurz darauf konnten wir wieder einrücken.