Während unserem Übungsdienst wurden wir ins Wohngebiet Irgenhöhe zu einem Küchenbrand alarmiert. Da wir nicht weit entfernt zur Einsatzstelle unterwegs waren, konnten wir diese recht schnell anfahren.
Bei unserer Ankunft drang aus einem offen stehenden Fenster im 5.Obergeschoss Rauch aus. Mehrere Personen befanden sich vor dem Gebäude. Der Angriffstrupp des TLF 23/23 ging mit dem ersten Rohr zur Brandbekämpfung und Menschenrettung vor.
In der leicht verrauchten Brandwohnung wurde der Bewohner aufgefunden und nach draußen geführt. Zwei weitere Nachbarn waren dem Brandrauch kurzzeitig ausgesetzt, wovon eine in ihrer Wohnung verblieb, die zweite wurde dem Rettungsdienst vorgeführt. Hierfür wurde ein Sammelplatz eingerichtet und bis zum Eintreffen durch einen rettungsdienstlich ausgebildeten Feuerwehrangehörigen betreut.
Die Ursache war angebranntes Essen. Zum Treppenhaus wurde ein Rauchvorhang gesetzt und das Gebäude samt Wohnung mit zwei Lüfter maschinell belüftet. Das Brandgut wurde nach draussen verbracht.
Im Anschluss wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben und die Einsatzbereitschaft hergestellt.
Am Sonntagmorgen wurden wir erneut zu einem Wasserschaden alarmiert. In einem Keller eines Wohngebäudes kam es, vermutlich aus dem Ereignissen des Vortags zur Überflutung. Auf circa 60 qm stand das Wasser 6 cm hoch.
Mit einem Wassersauger konnte das Wasser aufgenommen werden.
Durch anhaltende. Starkregen wurden wir zu mehreren Einsatzstellen gerufen, an denen entweder die Straße überflutet oder gar Kellerräume. In den meisten Fällen konnten wir mit wenigen Handgriffen Straßeneinläufe freilegen, sodass das Wasser selbstständig ablaufen konnte.
An anderer Stelle wurden Tauchpumpen und Wassersauger eingesetzt.
Da sich die Lage und die Anzahl der Einsätze in Minutentakt erhöhte und ausbreitete, wurde die Technische Einsatzleitung (TEL OST) in unserem Feuerwehrgerätehaus aktiviert. Hier übernahmen 4 Einsatzkräfte mit dem Löschabschnittsführer OST die Koordination aller Einsätze im Bezirk Halberg. Insgesamt wurden hier 26 Einsatzstellen disponiert und abgearbeitet.
Am vergangen Freitagnachmittag wurden wir ins Feuerwehrgerätehaus auf Bereitschaft alarmiert. Hintergrund war der laufende Gefahrguteinsatz, bei dem mehrere Löschbezirke des Löschabschnitt Mitte und Dudweiler, gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr und weiterer Einheiten aus dem Regionalverband sowie weiteren Umland gebunden waren.
Zudem stand eine Abendveranstaltung auf dem Programm, die zudem zu einer Bereitschaft geführt hätte. So besetzten wir das Feuerwehrgerätehaus bis gegen 19 Uhr und standen wir etwaige Einsätze bereit.
Glücklicherweise blieb die Bereitschaft ohne Alarmierung.
Zu unserem zweiten Einsatz in der Nacht zu Dienstag ging es in eine Pflegeeinrichtung. Dort hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Bei unserer Ankunft konnte die Auslösung auf einen gedrückten Handdruckfeuermelder zurückgeführt werden. Kein Feuer kein Rauch.
Die Brandmeldeanlage wurde durch den Einsatzleiter zurückgestellt und wir rückten wieder ein.
Gemeinsam mit der Feuerwehr St. Ingbert, der Berufsfeuerwehr Saarbrücken wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden alarmiert. Da die genaue Einsatzstelle und Fahrtrichtung nicht eindeutig klar war, wurden die Einsatzkräfte aus beiden Fahrtrichtungen entsendet.
Die Kameraden aus St. Ingbert erreichten die Einsatzstelle als Erstes und konnten einen PKW nach Überschlag auf dem Dach liegend vorfinden. Für die zu treffenden Einsatzmaßnahmen waren die Kräfte ausreichend, sodass alle Einheiten aus Saarbrücken ihre Einsatzfahrt bzw. den Einsatz abbrechen konnten.
Die Einsatzleitung blieb bei der Feuerwehr St. Ingbert.
Von besorgten Anwohnern wurden wir zu einem ungewöhnlichen Austritt von Abwasser, im Wohngebiet Irgenhöhe gerufen. Eine erste Erkundung bestätigte dies und wurde über die Leitstelle, mit dem zuständen Amt (Zentral-Kommunaler Entsorgungsverband ZKE) abgeklärt.
Der Umstand ist bekannt und ist für Wochenbeginn zur Reparatur vorgemerkt. Die Bewohner wurden aufgeklärt und der Einsatz beendet.
Ursprünglich wurden wir zu einem Brandeinsatz zu dem Anwesen alarmiert. Laut Mitteilung sollte es zu einem Ereignis gekommen sein, welches auf einen Brand zurückzuführen sei. Bei der ersten Erkundung war schnell klar, dass es sich hier nicht um ein Brandereignis handelte.
Ein technischer Defekt an einer Warmwasserleitung führte zur Irritation und der falschen Annahme der Umstände. Es kam im weiteren zu einem Warmwasseraustritt, der von uns gestoppt wurde.
Weitere Maßnahmen waren seitens der Feuerwehr nicht zu treffen.
Der Leistelle wurde ein umgestürzter Baum im Straßenverlauf der B 51 durch Güdingen gemeldet. Da die genaue Stelle nicht benannt werden konnte, wurde die Strecke und auch parallele Straßen abgefahren, leider ohne Feststellung.
Letzten Endes befand sich die Einsatzstelle auf der N61, von der B406 kommend ( Großblittersdorfer Straße) auf der französischen Seite. Die Einsatzstelle wurde über die Leitstelle an die Behörden in Frankreich übergeben.