TH – Person droht

TH – Person droht

Erneut wurde die Feuerwehr zu einer Polizeilage hinzugezogen, wonach der Absturz einer Person nicht auszuschließen war. Wir gingen gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr vor dem Anwesen in einen bereitstellungsraum.

Die Einsatzleitung der Feuerwehr nahm Kontakt zur Polizei auf, um die weiteren Maßnahmen abzustimmen. Kurz darauf konnte die Person von der Polizei gesichert und dem Rettungsdienst übergeben werden.

Einsatzende.

B3 – Ausgelöster Rauchwarnmelder

B3 – Ausgelöster Rauchwarnmelder

Gegen 22:48 Uhr schrillten zum 8. Mal in der Woche unsere Funkmeldeempfänger und alarmierten uns zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder nach Bübingen. Aufgrund eines größeren Einsatzes in der Innenstadt, waren beide Löschzüge Berufsfeuerwehr gebunden, sodass die Alarm- und Ausrückeordnung angepasst wurde.

Bei unsere Ankunft machten Nachbarn auf den piependen Warnton aufmerksam. Auf klingeln und klopfen machten die Bewohner des Anwesens nicht auf. Wir bereiteten einen Löschangriff mit Bereitstellung vor, um bei Bedarf sofort eingreifen zu können.

Im Zuge der Erkundung, konnte ein Schlüssel über einen weiteren Nachbar organisiert werden. Nachdem wir die Wohnung im Beisein der Polizei betreten konnten, wurde der Rauchwarnmelder lokalisiert und abgestellt. Die Ursache lag wohl bei einem technischen Defekt, da keine Anzeichen für ein Feuer oder eine Rauchentwicklung vorgefunden werden konnten.

Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben, die sich mit den Eigentümern in Kontakt setzen wird. Wir rückten kurz darauf wieder ein.

B4 – Kellerbrand

B4 – Kellerbrand

Am späten Freitagabend, gegen 22:23Uhr wurden wir zu einem Kellerbrand in die Bühlerstraße alarmiert. Bei unserer Ankunft drang Rauch aus einer offen stehenden Zugangstür einer ehemaligen Schreinerei mit darüber liegendem Wohnhaus, welches in einem Hang gebaut war. Der 82 jährige Bewohner wurde durch die Nachbarn bereits aus dem Anwesen gerettet und war unverletzt. In einer Garageneinfahrt wurde er bis zum eintreffen des Rettungsdienstes, der mit einem Rettungswagen vor Ort war, betreut.

Ein Trupp unter Atemschutz, ging sofort mit einem C-Rohr zur Brandbekämpfung in das Gebäude vor. Das Feuer war in der Verlängerung des Eingangsbereiches, in einem abgetrennten Raum sichtbar und konnte direkt bekämpft werden. Parallel startete ein weiterer Trupp einen Innenangriff in das Wohngebäude um die Verrauchung zu erkunden und einen Brandausbreitung vom Kellergeschoss in den Wohnbereich zu verhindern.

Es brannte eine Waschmaschine und Mobilar. Der Trupp konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Im weiteren Verlauf wurden Glutnester aufgedeckt und abgelöscht. Eine Ausbreitung konnte erfolgreich verhindert werden. Mit einem Lüfter wurde das gesamte Gebäude belüftet und vom Brandrauch befreit. Feuer aus!

Für unsere eingesetzten Atemschutzgeräteträger wurde noch vor Ort das Hygienekonzept durchgeführt und die Einsatzkräfte mit frischer Einsatzkleidung versorgt. Im Feuerwehrgerätehaus wurden die Fahrzeuge und Einsatzmittel wieder einsatzbereit hergerichtet.

Die Einsatzstelle wurde der Polizei und dem Eigentümer übergeben.

ABC – Gasgeruch

ABC – Gasgeruch

Am Nachmittag wurden wir zu einem vermeintlichen Gasgeruch nach Brebach alarmiert. Bei der vor Ort durchgeführten Erkundung, bei der unsere Messtechnik eingesetzt wurde, konnte vorerst nichts festgestellt werden.

Um die Umstände vollends zu klären, wurde die Stadtwerke Gas zur Einsatzstelle geordert, die als zuständiger Netzbetreiber weitere Möglichkeiten hat, defekte festzustellen. Für die Dauer des Einsatzes wurde die Straße „Mühlenweg“ für den Verkehr komplett gesperrt.

Die Einsatzstelle wurde im weiteren Verlauf an die Stadtwerke übergeben.

TH – Telefonmast hängt schief

TH – Telefonmast hängt schief

Kurz vor Mittag wurden wir zu einem schief stehenden Telefonmast alarmiert, der bedrohlich über einem Fussweg hing. Bei Ankunft wurden wir von den Stadtwerken kurz eingewiesen, da deren Möglichkeiten begrenzt waren.

Tatsächlich war der Holzstamm, in Folge von Fäulnis, am Fundament gebrochen, sodass der Mast mit seinem eigenen Gewicht in der Kabeltrasse der Telefonleitung hing. Ohne die fachliche Beratung des zuständigen Netzbetreibers waren keine Maßnahmen möglich.

Daher wurde der Weg gesperrt und die Gefahrenstelle abgesichert. Wir besorgten uns über den Bauhof Halberg entsprechendes Absperrmaterial. Der Netzbetreiber wurde durch die Leitstelle informiert und angewiesen die Gefahrenstelle umgehend zu beseitigen.

Einsatzende.

Brand 2 – Flächenbrand

Brand 2 – Flächenbrand

Heute Mittag wurden wir erneut zu einem Flächenbrand auf ein Feld hinter dem Brebacher Rathaus alarmiert. Unser Brandinspekteur im Regionalverband Saarbrücken Tony Bender, der beruflich im Rathaus Brebach tätig ist, führte bereits eine Erkundung durch und lotste die Einsatzkräfte zur Brandörtlichkeit.

Vor Ort brannte auf einem abgeernteten Ackerland eine Fläche von circa 40 x 80 Meter und drohte sich, auf weitere Flächen auszubreiten. Unser TLF erreichte als erste Löscheinheit die Einsatzstelle und leitete mit zwei C- Rohren umgehend erste Löschmaßnahmen ein. Mit Eintreffen des HLF der Berufsfeuerwehr wurde neben der Wasserversorgung, ein drittes C-Rohr vorgenommen. Unser HLF 23/46 gab ebenfalls Löschwasser an unser TLF ab.

Im weiteren Verlauf wurde ein C-Rohr rückgebaut und durch einen Löschangriff mit 2 kleineren, wendigeren D-Rohren ersetzt. Die Löschmaßnahmen zeigten schnell ihre Wirkung und das Feuer konnte eingedämmt und unter Kontrolle gebracht werden.

Der Feuersaum (= so nennt man die Kante der abgebrannten Fläche) wurde im Nachgang ordentlich mit Wasser genässt. Mit der Wärmebildkamera wurde nach versteckten Glutnestern gesucht und ebenfalls nochmals nachgelöscht. Während das HLF an einem Hydrant mit Löschwasser aufgetankt wurde, stand das TLF aus Brebach, als weitere Reserve bereit.

Nachdem Feuer aus gemeldet werden konnte, verpflegten sich die Einsatzkräfte erst einmal mit Wasser, um sich etwas vom Hitzestress zu erholen. Danach wurde abgebaut und im Feuerwehrgerätehaus die Fahrzeuge einsatzbereit gemacht.

Unsere Gerätewarte fuhren, wie bereits tags zuvor zur Schlauchwerkstatt (Feuerwache 2) und tauschten die schmutzigen Schläuche gegen frische um. Die letzte Einsatzkräfte beendeten somit erst gegen 17.30 Uhr den Einsatz.

👉 Feuerwehrführung lotst uns zur Einsatzstelle:
Unser stellvertretende Wehrführer Florian Bender in Begleitung des Brandinspekteur im Regionalverband Saarbrücken Tony Bender, beide beruflich im Rathaus Brebach tätig, führten bereits eine Erkundung durch und lotsten die Einsatzkräfte zur Brandörtlichkeit. DANKE – Gut gemacht ! 🙂

TH1 – Tier in Notlage

TH1 – Tier in Notlage

Wir wurden über die Haupteinsatzzentrale zur einer Tierrettung alarmiert. Eine junge Katze hatte sich in einem Kellerschacht eingeschlossen und konnte diesen nicht mehr ohne fremde Hilfe verlassen.

Wir öffneten den Gitterrost, sodass eine Einsatzkraft über eine Steckleiter hinab steigen und das Kätzchen einfangen konnte. Da das Kätzchen der unmittelbaren Wohngegend zuzuordnen war, keine Verletzungen aufwies, konnte es nach einem kräftigen Schluck Wasser in die Nachbarschaft entlassen werden.

Einsatzende.

Wasserschaden klein

Am Sonntagabend wurden wir zu einem Wasserschaden, in einem mehrgeschossigen Wohngebäude alarmiert. Bei Ankunft tropfte Wasser aus einer Deckenlampe, welches voraussichtlich aus der Wohnung darüber seinen Ursprung hatte.

Eine Erkundung ergab einen Defekt am Wasserablauf einer Badewanne in der besagten Wohnung im 2.OG. Für die Feuerwehr waren hier keine Maßnahmen zu treffen und die Einsatzstelle wurde an die anwesende Hausverwaltung übergeben.

Einsatzende.

ABC 1 – Unbekannter Reizender Stoff

ABC 1 – Unbekannter Reizender Stoff

Gegen 15.45 Uhr ging bei der Haupteinsatzzentrale der Berufsfeuerwehr Saarbrücken die Meldung ein, dass in einem Verkaufsraum eines Einkaufsmarktes im Saarbrücker Stadtteil Brebach mehrere Personen über starke Übelkeit und Augenreizung klagen.

Im dortigen Eingangsbereich wäre dazu ein stechender Geruch wahrnehmbar. Die Leitstelle alarmierte daraufhin die Kräfte von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr Saarbrücken. Vor Ort bestätigte sich ein beißender Geruch im Windfang des Marktes. Mehrere Personen befanden sich bereits in rettungsdienstlicher Versorgung.  

Hinter der Absperrgrenze wurde eine Sammelstelle eingerichtet und die Erstversorgung durchgeführt.

Ursache war ein Behältnis mit einer stark riechenden Flüssigkeit, welches durch unbekannte Personen im Eingangsbereich deponiert wurde. Das Behältnis war bereits durch die Mitarbeiter des Marktes ins Freie verbracht worden.

Die Feuerwehr sperrte den Bereich großflächig ab und führte mit einem Trupp unter Atemschutz Messungen zur Ermittlung des Stoffes durch. Verbliebene Restmengen des Stoffes wurden mit Chemikalienbinder aufgenommen und durch die Polizei sichergestellt.

Bis zum Eintreffen weiterer Rettungsmittel, unterstützen rettungsdienstlich ausgebildete Einsatzkräfte der Feuerwehr die Versorgung der betroffenen, immer mehr werdenden Personen.

Um welchen Stoff es sich handelt, konnte nicht abschließend bestimmt werden. Im Nachgang wurde der Markt mit Drucklüftern ausgiebig belüftet. Der Kriminaldauerdienst(KDD) der Polizei nahm noch vor Ort die Ermittlungen auf.

Mit mehreren maschinellen Drucklüftern wurde das Gebäude abschließend belüftet.

Insgesamt waren zwölf Personen betroffen und wurden rettungsdienstlich untersucht. Drei davon wurden in umliegende Krankenhäuser eingeliefert.

Der Markt blieb für den Rest des Tages geschlossen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Im Einsatz befanden sich Kräfte beider Feuer- und Rettungswachen der Berufsfeuerwehr, die Löschbezirke 22 Brebach, 23 Güdingen und 25 Fechingen mit dem CBRN-Erkunder. Seitens des Rettungsdienstes waren mehrere Rettungswagen, ein Notarzt, organisatorischer Leiter Rettungsdienst und der leitende Notarzt vor Ort. Darüber hinaus mehrere Kommandos der Polizei die sich um die Absperrung kümmerte.

Wasserschaden klein

Wasserschaden klein

Auf der dritten Etage, eines Hochhauses kam zu einem Wasserschaden, in Folge eines Schadens im vierten Geschoss. Der vorgefunde Wasserschaden war für Maßnahmen der Feuerwehr zu gering, als das wir tätig werden konnten.
Der Verursacher wurde aufgefordert einen Handwerkerservice zu konsultieren und den Schaden zu beheben. Von Seiten der Feuerwehr wurden die Personalien aufgenommen und die betroffenen Personen aufgeklärt.

Einsatzende.