TH – VU mit Person

TH – VU mit Person

Kurz vor 12 Uhr Mittag wurden wir gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr und dem Löschbezirk 12 Malstatt-Burbach zu einem Verkehrsunfall mit eigeklemmten Personen alarmiert. Auf dem Teilstück der B51 in Fahrtrichtung Autobahn, von der Güdinger Brücke kommend kollidierte ein PKW frontal mit einem entgegenkommenden Transporter. In beiden Fahrzeugen wurden die Insassen verletzt, wobei der Fahrer des PKW in seinem Fahrzeug eingeklemmt wurde.

Die Polizei sicherte die Unfallstelle ab und der Rettungsdienst kümmerte sich um die Erstversorgung der beiden verletzten Fahrer. Parallel wurde der Brandschutz aufgebaut und eine technische Rettung vorbereitet. Der Fahrer des Kleintransporters konnte ohne weitere Rettungsmaßnahmen der Feuerwehr befreit und durch den Rettungsdienst im Rettungswagen weiter behandelt werden.

Für den eingeklemmten Fahrer des PKW´s waren umfangreiche technischen Rettungsmaßnahmen mit Gerätschaften der Feuerwehr befreit werden. Nachdem die Einklemmung gelöst wurde, konnte der Fahrer mit einem Rettungsbrett achsengerecht aus dem PKW befreit werden. Unter notärztlicher Versorgung wurde der Fahrer nach kurzer Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert.

Die Feuerwehr klemmte an beiden Fahrzeugen die Batterien ab. Nach Rücksprache mit der Polizei wurde die Einsatzstelle kurz danach der Polizei übergeben. Diese kümmerte sich um den Abtransport der Unfallfahrzeuge und die Unfallaufnahme. Wir rückten mit allen Einsatzkräften ein.

B4 – Zimmerbrand m. Menschenrettung

B4 – Zimmerbrand m. Menschenrettung

In der Nacht zu Mittwoch, 08.März 2023 wurden wir gegen 2 Uhr zu einem Brand in die Bühlerstraße alarmiert. Auf der Anfahrt wurde uns mitgeteilt, dass vermutlich sich noch eine Person in der Brandwohnung aufhalten würde. Bei Ankunft konnte der bereits an der Einsatzstelle befindliche Rettungsdienst mitteilen, dass alle Personen das Gebäude verlassen hätte.

Die Befragung unseres Zugführers ergab, dass eine Wohnung im ersten Obergeschoss verraucht sei, die Brandursache unbekannt ist. Ein Trupp unter Atemschutz drang mit einem C-Rohr in die Wohnung ein. Zuvor wurde ein Rauchvorhang gesetzt, um die Ausbreitung von Rauch ins Treppenhaus zu vermeiden. Der Angriffstrupp konnte den Brandherd in der Küchenzeilen ausmachen Dort kam es unter der Spüle, im Bereich einer Spülmaschine zu einem Brand, dessen Flammen durch eine beschädigte Wasserleitung weitestgehend erloschen war. Die Wohnung war leicht verraucht. Vor dem Gebäude ging die Drehleiter in eine Anleiterbereitschaft und ein Sicherheitstrupp stand ebenfalls bereit.

Mit der Wärmebildkamera wurden Glutnester aufgedeckt und der Bereich noch einmal abgekühlt. Danach wurde die Spülmaschine und ein Unterschrank ausgebaut und aus der Küche ins Freie verbracht. Der Bewohner wurde durch den Rettungsdienst vorsorglich, mit dem Verdacht auf eine Rauchgasintoxikation, in eine Klinik transportiert.

Der Wasserschaden wurde mit einem Wassersauger eingedämmt und die Wohnung stromlos geschaltet. Parallel wurde das Treppenhaus und die Brandwohnung maschinell belüftet. Die Polizei nimmt die Ermittlungen zur Brandursache auf. Einsatzende wir rückten ein.

B3 – Feuermeldung Brandmeldeanlage

B3 – Feuermeldung Brandmeldeanlage

In einer Pflegeeinrichtung kam es zur Auslösung der Brandmeldeanlage und führte zu unserer Alarmierung. Bei unserer Ankunft wurden wir von dem Pflegepersonal empfangen. Diese berichteten von ausgetretenem Wasserdampf, der wiederum den Täuschungsalarm auslöste.

Während wir vor Ort die Aussage mit einer Erkundung bestätigten, konnten weitere anfahrende Einsatzkräfte die Anfahrt abbrechen. Der „C-Dienst“ als Einsatzleiter kümmerte sich um die Rückstellung der Brandmeldeanlage. Es waren keine weiteren Maßnahmen erforderlich, Einsatzende.

B5 – Feuermeldung Brandmeldeanlage

B5 – Feuermeldung Brandmeldeanlage

Am heutigen Sonntagmorgen, dem 4. Advent löste die Brandmeldeanlage in der Sonnenberg Klinik, in der Geriatrie „Haus Ellenruth von Gemmingen“ aus. Bei unserer Erkundung konnte die Nachschau und die ersten Rückmeldungen des Klinikpersonals einen Fehlalarm bestätigen.

Für die Feuerwehr waren keine Maßnahmen erforderlich. Der Einsatzleiter stellte die Anlage wieder zurück, wir rückten ein.

B3 – Feuermeldung über BMA

Gegen 6.02 Uhr wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass der Alarm über die Sprinkleranlage detektiert wurde. Die Besatzung des HLF 23/46 ging mit dem Abschnittsleiter (C-Diest) zur Erkundung ins Objekt vor.

Nach einer mühseligen Erkundung, konnte der auslösende Melder zwar gefunden, aber die Ursache nicht.

Unser TLF stand hinter dem Löschzug und einem Rettungswagen in Bereitschaft

Die Einsatzstelle wurde an die Haustechnik übergeben. Die Einsatzkräfte rückten wieder ein. Einsatzende.

Die Besatzung des HLF nahm die Erkundung vor.

Feuermeldung BMA

Feuermeldung BMA

Kaum vom Einsatz eingerückt und die Einsatzbereitschaft hergestellt, wurden wir erneut zur Sonnenberg Klinik alarmiert. Bei der eingeleiteten Erkundung war schnell klar, dass es sich um die gleichen Melder handelte, wie zuvor.

Kein Einsatz für die Feuerwehr , Einsatzende.

B1 – Nachschau Verpuffung

B1 – Nachschau Verpuffung

Am Samstagmorgen wurden wir zu einer Brandnachschau alarmiert. Bei einer alleinstehenden älteren Frau kam es zu einer Verpuffung an einem Kaminofen. Glücklicherweise ohne weitere Brandentwicklung.

Das ausgeräumte Brandgut aus dem Ofen.

Die Frau wurde durch einen nachalarmierten Rettungswagen gesichtet. Bis zu deren Eintreffen übernahmen wir die Erstversorgung.

Der Ofen wurde ausgeräumt und der Kamin auf Auffälligkeiten überprüft. Dies wurde durch einen in der Nachbarschaft wohnenden Schornsteinfeger unterstützt. Da es keine weiteren Auffälligkeiten gab, konnte der Einsatz beendet werden.

Einsatzende. RTW an Einsatzstelle zur Sichtung der Bewohnerin.

B5 – Feuermeldung über BMA

B5 – Feuermeldung über BMA

Die automatische Brandmeldeanlage löste Überwachungsbereich eines Patientenzimmers im 2. Obergeschoss aus. Bei der Erkundung wurde leichter Brandgeruch wahrgenommen, der von einer bereits erloschenen Decke her rührte. Eine Person zog sich dabei leichte Brandverletzungen zu und wurde durch den ebenfalls anwesenden Rettungsdienst notärztlich behandelt. Das Zimmer wurde natürlich belüftet, die BMA wurde zurückgestellt und wir übergaben die Einsatzstelle an den Betreiber.

Einsatzende.

Verkehrsunfall mit Person

Verkehrsunfall mit Person

Kurz nach Mitternacht wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf die Bundesstraße 51, Höhe der Güdinger Schleusenanlage alarmiert. Bei unserem Eintreffen stand ein unfallgeschädigter Kleinwagen in der Schutzplanke, entgegen der Fahrtrichtung. Die Fahrerin war ansprechbar, sichtlich unverletzt und lediglich im PKW eingeschlossen, nicht eingeklemmt.

Die B51 wurde gegen den fließenden Verkehr kurzzeitig voll gesperrt, der Brandschutz sichergestellt, der PKW gesichert und die Unfallstelle ausgeleuchtet. Nachdem der Notarzt eine Sichtung der Patientin durchgeführt hatte, konnte diese das Fahrzeug, mit unserer Hilfe, über die Seitenscheibe verlassen.

Das Fahrzeug wurde stromlos geschaltet und nach eintreffen des Abschleppdienstes, aufgeladen. Wir beseitigten noch die Unfallspuren und übergaben die Einsatzstelle an die Polizei

B2 – Flächenbrand groß

B2 – Flächenbrand groß

Bei Ankunft an der Einsatzstelle brannte es augenscheinlich auf einer Fläche von circa 50 x 50 Meter. Die Brandbekämpfung gestaltete sich insofern schwierig, da es kein Durchkommen für die Einsatzfahrzeuge gab und alles per Hand über eine Wegstrecke von circa 250 Meter vorgetragen werden musste.

In dieser Zeit nahm die Brandausbreitung ihren Lauf, sodass das Feuer sich in die Fläche und sogar über den Bahndamm hinaus, auf die gegenüberliegende Seite ausbreitete.

Weitere Kräfte wurde nachalarmiert um die umfassenden Flächenbrand von mehreren Seiten bekämpfen zu können. Nach rund 6 Stunden intensiver Löscharbeiten konnte Feuer aus gemeldet werden. Es brannten am Ende eine Fläche von circa 150 x 200 Metern. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.

In der Nacht wurde gegen 3 Uhr ein Brandnachschau durchgeführt die zum Glück keine Maßnahmen verlangte.

Übersicht von Drohnenaufnahme der Einsatzstelle.

Pressemitteilung Feuerwehr Saarbrücken:

+++ AUSGEDEHNTER FLÄCHENBRAND IN GÜDINGEN +++

Am späten Dienstagnachmittag, 23.August 2022 wurde die Feuerwehr Saarbrücken gegen 17.10 Uhr zu einem größeren Flächenbrand in Saarbrücken Güdingen alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich um eine circa 100 x 150 Meter große trockene Grasfläche mit Gebüschen und Bäumen handelt, welche beidseitig an Wohnhäuser, die Bundesautobahn und die Bahn grenzt.

Die Fläche breitete sich in alle Richtungen zu den Wohnhäusern und auch zu den Bahngleisen aus und konnte direkt zu Beginn mit mehreren C-Rohren bekämpft werden.

Die Deutsche Bahn sperrte umgehend die betreffenden Gleise, damit diesbezüglich keine Gefahr für die Einsatzkräfte mehr bestand. Es wurden weitere Einheiten zur Brandbekämpfung alarmiert.

Die Einsatzleitung bildete zwei Einsatzabschnitte der Bühler Straße sowie in der Straße „Im Lobach“, um eine Ausbreitung auf die Randbebauung zu verhindern.

Auch mehrere Anrufe von besorgten Anwohnern wurden durch die Disponenten der Haupteinsatzzentrale entgegengenommen, konnten aber schnell durch den Einsatzleiter vor Ort entkräftet werden. Die Wohnhäuser welche an beiden Einsatzabschnitten an die Einsatzstelle grenzten, waren dem Feuer zwar nah, aber nicht in Gefahr. Durch eine schnelle Riegelstellung konnten die Wohnhäuser komplett geschützt werden.

Aufgrund des schnellen Eingreifens der Feuerwehr Saarbrücken konnte der Übergriff auf dort ansässige Wohnhäuser verhindert werden. Die Löscharbeiten gestalteten sich, auch wegen fehlenden Zufahrten und dem weitläufigen Gelände, sehr schwierig, sodass die Einsatzkräfte mehrere hundert Meter Schlauchleitungen von Hand verlegen mussten.

Im laufenden Einsatz wurde durch den Einsatzleiter das Einsatzstichwort erhöht, damit zeitnah große Mengen von Personal und Material vor Ort zum Einsatz gebracht werden konnte. Manpower ist bei dieser Hitze unabdingbar, um solche Flächenbrände unter Kontrolle zu bringen. Parallel wurde die Versorgung der Einsatzkräfte mit Getränken sichergestellt.

Nach circa einer Stunde konnte eine erste Entwarnung bezüglich des Flächenbrandes gemeldet werden, da an beiden Einsatzabschnitten das Feuer weitestgehend unter Kontrolle war.

Durch den großen Personalbedarf vor Ort wurde durch die Haupteinsatzzentrale ein Kernstadtalarm ausgelöst, damit die Einsatzbereitschaft der Landeshauptstadt Saarbrücken für etwaige Einsätze gestellt werden kann.

Zur Einsatzunterstützung wurde zusätzlich eine Drohne der Feuerwehr Völklingen angefordert. Somit war eine bessere Übersicht für die Einsatzleitung mit Bildern der Drohne möglich.

Die Nachlöscharbeiten gingen bis spät in die Nacht hinein. Gegen 23.30 Uhr rückten die letzten Einheiten von der Einsatzstelle ab. Feuer aus!

In der folgenden Nacht wurde gegen 3.00 Uhr nochmals eine Nachschau von der Feuerwehr durchgeführt. Hier musste an einer qualmenden Wurzel, nachgelöscht werden.

Die Feuerwehr Saarbrücken war mit circa 100 Einsatzkräften und circa 30 Fahrzeugen, der Rettungsdienst war zur Absicherung mit mehreren Einheiten vor Ort im Einsatz.

Die Polizei war ebenfalls mit mehreren Kommandos, sowie der Notfallmanager der Deutschen Bahn vor Ort.

+++ DIE FEUERWEHR GÜDINGEN SAGT DANKE +++

Die Feuerwehr Güdingen bedankt sich bei allen Güdinger Bürgern, insbesondere der Anwohner aus der Straße Im Lobach, für das unentgeltliche zur Verfügung stellen von Trinkwasser, vor allem in der ersten Phase der Brandbekämpfung, sowie für die Rücksichtnahme bei der Flächenbeanspruchung auf der Straße.
Ein großer Dank geht an unseren Bauer Kurt Maurer(Hofladen Maurer), der mit seinem Traktor den Rückbau der zahlreichen Schläuche aus dem unwegsamen Gelände, besonders nach Sonnenuntergang, enorm behilflich war.
Ein weiterer Dank an Firma Update für Bereitstellung ihres Firmengehöftes in der Bühler Straße. Die Feuerwehr führte weiterhin eine Nachschau auf der verbrannten Fläche durch und kontrollierte auch die verbrannten Bäume auf Glutnester. Nicht zu vergessen sind auch unsere Kollegen in den Fachwerkstätten, Schwerpunkt Schlauchwerkstatt, die in den kommenden Tagen einiges zu tun bekommen, die Einsatzmittel zu reinigen, zu prüfen und wieder einsatzbereit zu machen. Danke.
Die Löschbezirksführung