B3 – Feuermeldung BMA

B3 – Feuermeldung BMA

Kaum eingerückt aus dem vorherigen Brandmeldung über die Brandmeldeanlage wurden wir erneut zur Sonneberg Klinik gerufen. Diesmal wurde ein Handdruckmelder im Hauptgebäude betätigt.

Wir führten eine Erkundung durch und stellten den ausgelösten Melder fest. Eine verwirrte Patientin hatte den Melder betätigt. Es lag kein Schadensfeuer oder eine andere Gefahr vor. 
Der Haustechniker wechselte die Einschlagscheibe und wir stellten die Brandmeldeanlage wieder zurück.

Kein Einsatz für die Feuerwehr, wir rückten ein

B3 – Feuermeldung BMA

B3 – Feuermeldung BMA

Ausgelöst hatte ein Rauchmelder in der Küche in einem der Nebengebäude. Der Haustechniker war bereits vor Ort und empfing uns vor der Eingangstür. Durch angebranntes Essen hatte der Rauchwarnmelder ausgelöst, eine leichte Verqualmung stand in den Räumen.

Das HLF 23/46 setzte vor das Gebäude um und führte dort eine Erkundung durch, wonach sich die leichte Verrauchung bestätigte. Mit einem Lüfter wurde das Gebäude belüftet und anschließend die Brandmeldeanlage wieder zurückgestellt. 

Weitere Maßnahmen waren nicht mehr erforderlich .

TH 1 – Tier in Notlage

Der Leitstelle wurden zwei in einem PKW eingeschlossen Hunde mitgeteilt, denen es Aufgrund der anhaltenden heißen Temperaturen schlecht gehen würde. Bei unserer Ankunft war die Besitzerin vor Ort und die Hunde ausserhalb der Fahrzeugs.

Da der PKW unter dem Parkdeck abgestellt war und die Fenster leicht geöffnet waren, bestand keine akute Gefahr für die Hunde. Für uns waren keine Maßnahmen zu treffen, sodass wir kurzerhand wieder abrückten.

Einsatzende.

B3 – Rauchaustritt aus Trafo

Der Mitteiler meldete der Leitstelle aufsteigenden Rauch aus einer Trafostation einer firmeninternen Notstromversorgung. Bei Ankunft war erst einmal kein Rauch zu sehen. Das Gelände worauf die Anlage stand war eingefriedet und verschlossen.

Wir verschafften uns über eine Bockleiter Zutritt auf das Gelände und bauten einen Löschangriff mit Bereitstellung auf. Ein Trupp mit Atemschutz stand für einen eventuelle Einsatz bereit. Unser TLF stellte einen Sicherheitstrupp bereit.

Der Zugführer erkundete die Trafostation unter Zuhilfenahme einer Wärmebildkamera. Es konnten aber keine Anzeichen auf einen Brand oder einen technischen Defekt festgestellt werden. Nach Eintreffen der Stadtwerke Saarbrücken, Abteilung Elektro wurde die Nachschau nochmals durchgeführt, ebenfalls ohne Erkenntnis.

Der Einsatz wurde beendet, der Löschangriff abgebaut und alle Einsatzkräfte rückten ein. Die Anlage wurde dem Betreiber übergeben.

Einsatzende.

B3 – Feuermeldung BMA

B3 – Feuermeldung BMA

Bei Ankunft konnten wir bereits an der Lagetafel der Brandmeldeanlage ablesen, dass sich der ausgelöste Melder im Haupthaus befinden würde. Am Anzeigetableau wurde letztlich der genaue Auslösebereich abgelesen.

Angriffstrupp und Zugführer 23/08 gingen zur Erkundung ins Gebäude vor. Glücklicherweise kein Feuer, kein Rauch. Der Auslösegrund war nicht mehr zu lokalisieren, vermutlich unsachgemäße Verwendung von Deoderant. 

Die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt und die Einsatzkräfte rückten wieder ein.

Einsatzende.

B 2.Alarm – Zimmerbrand m.M.

Am heutigen Montag, 17.06.2019 wurde der Leistelle ein Küchenbrand im 4. Obergeschoss, in einem Hochhaus im Stadtteil Güdingen mitgeteilt. Das Stichwort wurde noch während unserer Anfahrt zur Einsatzstelle erhöht, da sich noch eine Person in Wohnung befinden würde, die diese nicht eigenständig verlassen konnte. Weitere Einsatzkräfte wurden alarmiert.

Bei Ankunft war an der Nordseite ein Rauchaustritt zu erkennen, weiterhin bestätigte eine Bewohnerin das Feuer. Bei der Erkundung im Treppenhaus war deutlicher Brandgeruch wahrnehmbar.

Der Zugführer ging mit dem Angriffstrupp und dem Melder zur Erkundung ins Gebäude vor. Im zweiten Obergeschoss wurde ein Bereitstellungsraum eingerichtet, die Angriffsleitung am Wandhydrant angeschlossen und der weitere Angriff unter Atemschutz vorgetragen. Ab dem 4. OG stand der Qualm bereits im Flur, jedoch durch eine Brandschutztür auf den Stichflur zu der Brandwohnung weitestgehend abgeschottet.

Der Angriffstrupp HLF 23/46 startete seinen Innenangriff und wurde im weiteren Verlauf durch einen weiteren Angriffstrupp HLF 1/46 unterstützt. Es mussten zwei Wohnungen abgesucht werden, da die Brandwohnung als auch die Nachbarwohnung durch offenstehende Türen mit Rauch beaufschlagt wurden. Die Drehleiter ging vor dem Hochhaus in Anleiterbereitschaft.

Im 4.OG wurde eine Person mit Rauchgasintoxikation aufgefunden, die umgehend aus dem Gebäude geführt, im bereitstehenden Rettungswagen behandelt und dann in eine Saarbrücker Klinik transportiert wurde. Eine Durchsuchung der Wohnungen ergab, dass sich keine weitere Personen mehr darin aufhielten.

Das Feuer begrenzte sich auf die Küchenzeile mit einem nicht unerheblichen Ausmaß. Mit einem C-Rohr war das Feuer dennoch schnell unter Kontrolle. Mit Hilfe der Wärmebildkamera wurden Glutbester aufgesucht und abgelöscht. Eine weitere Durchsuchung des 5. Obergeschosses verlief negativ; keine Personen und keine erkennbare Ausbreitung von Feuer und oder Rauch.

Durch den Einsatz mehrerer Lüfter vor und im Gebäude (Elektrolüfter) wurde das Treppenahaus und sämtliche Bereiche zur Brandwohnung belüftet. Insgesamt waren 3 Trupps unter Atemschutz im Einsatz , weitere 2 Trupp´s standen als Sicherheitstrupps bereit. Vor dem Gebäude wurde die anrückenden Unterstützungseinheiten Bereitstellungsräume zugewiesen. Es standen zu jeder Phase des Einsatzes ausreichend Einsatzkräfte und Rettungsmittel zur Verfügung.

Gegen 18.30 Uhr konnte der Einsatz beendet und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.

TH1 – Person in Aufzug

Wir wurden zu einem steckengebliebenen Aufzug alarmiert.  Noch vor Ausfahrt wurde uns von der Leitstelle der Einsatzabbruch mitgeteilt, da sich die Personen aus eigener Kraft aus dem Aufzug befreien konnten.

Wir verblieben im Standort.

TH 1 – Tür öffnen

Die Polizei erbat im Rahmen einer Amtshilfe um die Öffnung einer Wohnungstür. In dieser Wohnung befand sich ein Hund, der keine Nahrung und Auslauf bekam. Hintergrund war die Einlieferung des Herrchens in eine Klinik, der sich hier nicht mehr selbst darum kümmern konnte. Die Nachbarin schaltete die Polizei ein.

In Absprache mit der Polizei wurde die Tür mit Hilfe von speziellem Werkzeug geöffnet und der Hund in die Obhut der Nachbarin gegeben. Der Zustand des Hundes war den Umständen entsprechend gut. 

Die Verschlußsituation der Wohnung wurde wieder hergestellt und die Schlüssel der Polizei übergeben.

WIr rückten wieder ein, Einsatzende.

TEL – Einrichten TEL OST

Aufgrund einer durchziehenden Gewitterfront wurde die TEL Ost vorsorglich in Betrieb genommen, um für etwaige Einsätze schnell reagieren zu können.

Glücklicherweise kam es zu keinen nennenswerten Einsätzen im Bereich der TEL OST. Im gesamten Stadtgebiet wurden 5 kleinere Einsätze bewältigt.
Gegen 23.45 Uhr Einsatzende.

B3 – Feuermeldung BMA

Aufgrund eines technischen Defektes kam es zur Auslösung der Brandmeldeanlage in einem Güdinger Einkaufszentrum.

Bis auf die Rückstellung der Brandmeldeanlage waren keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Anrückende Einsatzkräfte bekamen den Einsatzabbruch mitgeteilt.