B3 – Ausgelöster Rauchwarnmelder

B3 – Ausgelöster Rauchwarnmelder

Wir wurden nach Brebach zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder alarmiert. Der Notrufteilnehmer berichtete zudem das ein Rauchaustritt ais dem Gebäude zu sehen ist.

Bei unserer Ankunft machten sich Passanten bemerkbar, der piepsende Rauchwarnmelder war zu hören und Rauch trat aus den Fenstern aus.

Ein Trupp des HLF 23/46 drang mit einem C-Rohr unter Atemschutz ins Gebäude zur Brandbekämpfung ein. Ein weiterer Trupp der Berufsfeuerwehr kontrollierte die oberen Geschosse nach Personen. Die Drehleiter wurde vor dem Gebäude in Anleiterbereitschaft gesetzt. Glücklicherweise war das Gebäude unbewohnt.

Die Ursache der Rauchentwicklung stammte nicht von einem klassischen Brand, sondern wurde von einem technischen Defekt der Heizungsanlage verursacht. Diese wurde ausser Betrieb gesetzt und das Gebäude mit Lüftern belüftet.

Während den Maßnahmen standen vor dem Gebäude Sicherheits- und Reservetrupps unter Atemschutz vom Löschbezirk 22 und 23 bereit. Die Saarbrücker Straße wurde durch die Polizei voll gesperrt.

TH1: Person in Wohnung

TH1: Person in Wohnung

Heute Nacht wurden wir, gemeinsam mit dem Rettungsdienst, zu einer älteren Frau alarmiert, die über Notruf ihre Hilfslosigkeit mitteilte.
Sie war leider nicht in der Lage, den Einsatzkräften die Haustür zu öffnen.

Nach einer Erkundung konnte der verbale Kontakt zur Person hergestellt werden. Parallel verschafften wir uns mit speziellem Werkzeug den Zugang zur Person und übergaben diese dem Rettungsdienst zur weiteren Behandlung.

Wir stellten die Verschlusssituation der Wohnung wieder her und konnten anschließend den Einsatz beenden.

TH1: Person in Notlage

TH1: Person in Notlage

Die Polizei forderte die Feuerwehr zur Öffnung einer PKW-Türan. Diese ließ sich nicht mehr öffnen und ein Kleinkind war in dem Fahrzeug eingeschlossen. Dem Kind ging es soweit gut.

Während die Mutter das Kleinkind ablenkte, leiteten wir die Rettungsmaßnahmen ein. Durch den Einsatz eines speziellen Werkzeugs, konnte die Tür zerstörungsfrei geöffnet und das Kind befreit werden.

Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben.

TH: VU mit Person

TH: VU mit Person

Im Einmündungsbereich der Großblittersdorfer Straße zur Straße Hartmanns Au kollidierte ein PKW Fahrer frontal mit einem LKW im Gegenverkehr. Glücklicherweise war die Energie des Aufpralls nicht sehr hoch, sodass neben den Verletzungen keine Einklemmung bestand.

Dennoch wurde zur Befreiung eine achsengerechte und schonende Rettung favorisiert. Nachdem der PKW ausreichend gesichert und stabilisiert war, konnten der Rettungsdienst den Patienten notärztlich versorgen. Zur endgültigen Befreiung wurde das Dach durchtrennt und nach vorne weggeklappt.

Mit einem Spineboard konnte der Fahrer nun schonend und achsengrecht aus seiner misslichen Lage befreit werden. Nach einer weiteren Versorgung im Rettungswagen, wurde er in eine nahegelegene Klinik transportiert.

Durch die Feuerwehr wurden noch auslaufende Betriebsstoffe gebunden und das Eintreffen des Abschleppdienstes abgewartet. Für die Dauer des Einsatzes war die Straße durch die Polizei voll gesperrt worden.

Einsatzende.

H1: Person in Wohnung

H1: Person in Wohnung

Am frühen Morgen wurden wir von einem Mitarbeiter eines Pflegedienstes alarmiert. Er hatte Kenntnis, dass sein zu pflegender Patient einen Notfall innerhalb seiner Wohnung erlitten hat. Der Zugang war nicht möglich.

Bei Ankunft konnten wir den verbalen Kontakt herstellen. Mit Hilfe speziellem Werkzeug verschafften wir uns den Zugang zur Wohnung. Der Rettungsdienst übernahm die weiteren Behandlung.

Glück im Unglück. Dem Patienten ist nicht schlimmes passiert, sodass er auch dem Pflegedienst zu weiteren Versorgung übergeben werden konnte.

Wir rückten kurz darauf ein.

TH1 – Wasserschaden klein

TH1 – Wasserschaden klein

Bei der Einsatzstelle handelte es sich um die gleiche wie bereits ein Tag zuvor.

Durch eine Inbetriebnahme unserer Außerbetriebnahme des Spülkastens kam es erneut zu einem Wasseraustritt. Der Mieter wurde angehalten, den Spülkasten nicht mehr zu benutzen und eine zeitnahe Reparatur vorzunehmen.

Einsatzende.

TH1: Wasserschaden klein

TH1: Wasserschaden klein

Im ersten Obergeschoss des Hochhausanwesens drang Wasser durch die Decke. Um der ursache auf den Grund gehen zu können, musste eine Wohnung gewaltsam geöffnet werden.

Durch einen defekten Spülkasten lief Wasser über, was sich nun durch die Decke in das darunterliegende Geschoss ausbreitete. Die Wasserzufuhr wurde abgestellt. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich.

Die Einsatzstelle wurde an den Hausmeisterservice übergeben.

B3 Alarm – Gebäudebrand

B3 Alarm – Gebäudebrand

Am Samstag, den 03.10.2020 wurde der Haupteinsatzzentrale der Berufsfeuerwehr  kurz nach 05:00 Uhr eine starke Rauchentwicklung mit Flammenschein im Bereich der Gersweilerstraße im Stadtteil Alt-Saarbrücken gemeldet.

Sofort wurden Kräfte der beiden Feuer- und Rettungswachen der Berufsfeuerwehr sowie der Löschbezirk 11 Alt-Saarbrücken der Freiwilligen Feuerwehr in den Bereich entsandt. Während der Anfahrt der Einsatzkräfte gingen weitere Notrufe ein. Anrufer schilderten, dass die „Villa Weismüller“ in Brand steht. Daraufhin wurden weitere Kräfte der Feuerwehr zur Verstärkung alarmiert. Außerdem wurden im Verlauf des Einsatzes die Löschbezirke 12 Malstatt-Burbach, 13 St. Johann, 14 St. Arnual, 18 Dudweiler, 23 Güdingen, 22 Brebach, 20 Schafbrücke und 15 Gersweiler in ihren Standorten in Bereitschaft versetzt.

Vor Ort schlugen Flammen aus dem Erdgeschoss des Restaurants. Rauch drang aus allen Fenstern des Gebäudes. Der Brand drohte sich in die Obergeschosse auszubreiten.

Umgehend wurden mehrere Trupps unter Atemschutz zur Menschenrettung und zur Brandbekämpfung in das Gebäude eingesetzt. Vor dem Gasthaus wurde eine Drehleiter in Stellung gebracht, um Zugang zu den Obergeschossen zu erhalten, da die hölzerne Verbindungstreppe stark brandgezehrt war.

Schnell stand fest, dass sich keine Personen im Gebäude befanden. Aufgrund des ausgedehnten Brandgeschehens wurden die Löschbezirk 12 Malstatt-Burbach, 14 St. Arnual und 23 Güdingen ebenfalls zur Einsatzstelle nachgefordert.

Das Feuer war nach ca. einer Stunde unter Kontrolle. Die Löschmaßnahmen dauerten bis kurz vor 10 Uhr an. Ein Baufachberater des Technischen Hilfswerkes wurde zur Beurteilung der Statik hinzugezogen. Teilbereiche des Gebäudes waren einsturzgefährdet.

Parallel kam es in einem nahegelegenen Möbelhaus zu einem Einbruch mit einem weiteren Brandgeschehen. Die Löschbezirke 23 Güdingen und 13 St. Johann übernahmen diesen Einsatz. Mehrere Kleinbrände konnten dort vor Ort schnell gelöscht und schlimmeres damit verhindert werden.

Die Polizei nahm umgehend die Ermittlungen zur Brandursache an den beiden Einsatzstellen auf. Die Gersweilerstraße war für den Zeitraum der Löscharbeiten voll gesperrt.

Einsatzkräfteübersicht:

Insgesamt war die Feuerwehr Saarbrücken mit 29 Fahrzeugen und über 70 Einsatzkräften am Morgen im Einsatz und in Bereitschaft. Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr stellten währenddessen den Brandschutz in der Stadt sicher. 

Neben der Feuerwehr waren auch der Rettungsdienst mit zwei RTW und einem Notarzt, der Ortsverein des DRK Quierschied sowie mehrere Kommandos der Polizei und die Stadtwerke Saarbrücken im Einsatz. 

B1 – Brand Papierkorb

B1 – Brand Papierkorb

Über die Saarbahnleitstelle wurde der Feuerwehr ein brennender Papierkorb im Bereich des Brebacher Bahnhofs mitgeteilt.

Bei unser Ankunft konnte jedoch kein Feuer festgestellt werden. Er wurden großflächig alle Papierkörbe kontrolliert, auch hier keine Feststellung.

Der Einsatz wurde beendet.

TH1: Person in Wohnung

TH1: Person in Wohnung

Wir wurden zu einer Notfalltüröffnung alarmiert. Es stand der Verdacht im Raum, das einer Person innerhalb ihres Wohnbereiches etwas zugestoßen sein könnte. Der Rettungsdienst war bei unserer Ankunft bereits vor Ort, ebenso die Mitteiler.

Nach einer Ersterkundung wurde die gewaltsame Öffnung der Wohnung durchgeführt. Leider kam für die Person jede Hilfe zu spät.

Wir stellten die Verschlusssituation wieder her.

Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben.