Kurz vor Verlassen der Übungsörtlichkeit in Bübingen, erreichte und die Leitstelle mit einem Einsatzauftrag, wonach im Hochhaus Irgenhöhe ein Fenster droht abzustürzen. Bei Ankunft an der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass das Fenster bereits in der Fensterlaibung durch Handwerker gesichert wurde, sodass davon keine Gefahr mehr ausging.
Kein Einsatz für die Feuerwehr, die Personalien wurden aufgenommen, wir rückten ein.
Im Vorfeld zum Montagnachmittag, wurde durch den Deutschen Wetterdienst (DWD) eine markante Gewitterfront angekündigt. Die erste zog an Saarbrücken vorbei, wobei die nachkommende gegen 18 Uhr den Saarbrücker Osten und Teile der Innenstadt trafen und heftiger Starkregen niederging.
Gegen 18:06 Uhr wurde die Einsatzmannschaft des LB 23 zur Einsatzbereitschaft ins Feuerwehrgerätehaus alarmiert. Weiterhin wurden unsere Einsatzkräfte der TEL-Ost alarmiert und sofort damit beauftragt die Technische Einsatzleitung operativ in Betrieb zu nehmen. Kurz darauf kamen schon die ersten Einsätze.
Im laufenden TEL-Betrieb wurden in Güdingen 12 Einsatzstellen gemeldet. Zur Unterstützung entsandte uns die TEL weitere Einsatzmittel und Kräfte aus den Löschbezirken 19 Scheidt, 20 Schafbrücke, 24 Bübingen und 25 Fechingen. An den Einsatzstellen wurden Fahrbahnen und Kellerräume überflutet. Die Einsatzkräfte konnte durch öffnen der Kanaleinläufe, durch den Einsatz von Tauchpumpen und Wassersauger dem Wasser die Stirn bieten und die Wassereinbrüche beseitigen. An manchen Einsatzstellen verschwand das Wasser so wie es gekommen war, über den Kanal. Oftmals waren die Kanal- und Abwassersysteme überlastet, was zu Rückstauungen bis in die Häuser führte.
Bei einem Hangrutsch, dessen Mitteilung kurz für Aufregung sorgte konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Abfließendes Wasser riss Sand und Geröll mit sich. Das Ausmaß hielt sich in Grenzen. Bis circa 20.45 Uhr war die TEL in Betrieb. Um 22:31 Uhr rückten das letzte Fahrzeug ins Gerätehaus ein. HIer wurden die Einsatzmittel nochmal gereinigt und wieder einsatzbereit gemacht.
Insgesamt waren 28 Güdinger Einsatzkräfte 4,5 Stunden im Einsatz.
Vor der Einsatzstelle B406 ging es zum Grenzübergang. Hier war ebenfalls ein kleinerer Baum umgestürzt und blockierte die Fahrbahn in Richtung Frankreich halbseitig. Wie bei allen EInsatzstellen im Verkehrsraum, wurde diese ebenfalls abgesichert.
Mit der Motorsäge wurde das Hindernis beseitigt und im Grünstreifen abgelegt. Einsatzende, wir rückten ein.
Kurz nach der Ausfahrt von St. Arnual kommend, kam es zum Baumfall über Gehweg und Fahrbahn der B406 (Saargemünder Straße). Wie sicherten zuerst die Einsatzstelle ab und begannen mit der Motorsäge den Baum zu beseitigen. Nach 10 Minuten war die Gefahrenstelle beseitigt.
Beim Rückbau erhielten wir einen weiteren Einsatzauftrag.
Während dem laufenden Einsatz auf der Sonnenbergstraße erreichten zwei weitere Eisatzstellen in unmittelbarer Nähe. Als das TLF 23/23 an der Einsatzstelle ankam, wurde es zu diesen weitergeleitet.
Im Verlauf der Großblittersdorfer Straße lag ein umgestürzter Baum über dem Gehweg und ragte dabei noch in die Fahrbahn. Mit vereinten Kräften konnte der Stamm in den Grünstreifen geschoben werden. Die Gefahrenstelle war beseitigt.
Noch vor dem Ausrücken des TLF zum Brand 3 – Ausgelöster Rauchwarnmelder, kam ein weiterer Einsatz an.
In einem mehrgeschossigen Wohngebäude blieb die Fahrgastkabine eines Personenaufzugs im 3.Obergeschoss stecken. Darin wurde ein älteres Paar eingeschlossen.
Der Aufzug wurde von den Einsatzkräften außer Betrieb genommen und gesichert. Danach konnten die Personen durch die Einsatzkräfte aus der Kabine befreit werden und wurden dem Rettungsdienst zur Sichtung übergeben.
Der Aufzug wurde bis auf weiteres für die Nutzung gesperrt.
Als die ersten Einsatzkräfte die Einsatzstelle im Lobach erreichten, wurde der HEZ eine weitere Sichtung einer möglichen Einsatzstelle im Bereich Irgenhöhe / Sonnenberg mitgeteilt. Ursache, Lage und Ausmaß wurden sehr unklar mitgeteilt.
Die Leitstelle disponierte den GW 23/60 zur Erkundung in den gemeldeten Bereich. Die Besatzung erkundete das Wohngebiet Irgenhöhe, den Bereich Sonnenberg ohne Erkenntnisse eines Brandes zu finden. Es waren keine Maßnahmen für die Feuerwehr erforderlich.
Aufgrund einem erhöhten Einsatzaufkommen wurden wir mit unserem Hilfeleistungslöschfahrzeug vorläufig als Bereitschaft in unserem Feuerwehrgerätehaus zurückgehalten.
Die Bereitschaft dauert bis gegen 16:15 Uhr, danach entspannte sich die Lage im Stadtgebiet wieder.
Während unserem Übungsbetrieb wurden wir zu einer überfluteten Fahrbahn nach Brebach alarmiert.
Das TLF 23/23 übernahm den Einsatzauftrag und fuhr die Einsatzstelle an. Vor Ort war die Fahrbahn durch einen mit Laub zugesetzten Straßeneinlauf auf 20 qm überflutet.
Die Einsatzkräfte entfernten den Schmutzfangkorb, sodass das Wasser nun wieder eigenständig ablaufen konnte. Danach war ide Fahrbahn wieder frei befahrbar.
Noch während das HLF zur BMA Sonnenberg auf Anfahrt, kam per Funk ein weiterer Einsatzauftrag. Der GW-M brach die Einsatzfahrt ab und besetzte das TLF und fuhr zu einem gemeldeten Flächenbrand nach Brebach.
Vor Ort brannte auf dem Betriebsgelände der Firma St. Gobain Gestrüpp und Unterholz auf einer Fläche von circa 80 x 10 Meter. Die Besatzung vom TLF nahm zwei C-Rohre vor und startete die Brandbekämpfung. Die Einsatzkräfte von Brebach nahmen ebenfalls ein C-Rohr vor. Zur Sicherstellung der Wasserversorgung wurde das TLF der Feuerwache 1, als auch das HLF 23/46 nach Einsatzende Sonnenberg noch zur Unterstützung an die Einsatzstelle beordert.
Das Feuer war schnell unter Kontrolle und eine Ausbreitung konnte verhindert werden.