B4: Wohnungsbrand

B4: Wohnungsbrand

Die Notrufmitteilerin meldete „schwarzen Rauch“, der aus einem Dachgeschossfenster eine zweieinhalbgeschossigen Gebäudes drang. Bei unserer Ankunft konnten wir dies bestätigen, zudem war das Piepsen eines Rauchwarnmelders zu hören. Der Einheitenführer des HLF23/46 ließ sich von der bereits anwesenden Polizei kurz in das weitere Lagebild einweisen. Alle Personen waren bereits aus dem Gebäude.

Umgehend wurde der Angriffstrupp des HLF23/46 unter Atemschutz mit dem ersten Rohr zur Brandbekämpfung ins Gebäude geschickt. Der Angriffstrupp des TLF 23/23 wurde zur Kontrolle der anderen Wohnbereiche ebenfalls eingesetzt. Die Wasserversorgung konnte durch einen Unterflurhydranten sichergestellt werden. Der Sicherheitstrupp wurde von der Berufsfeuerwehr gestellt. Über die Drehleiter wurde noch eine Erkundung des Dachstuhls durchgeführt.

In die Tür zur Brandwohnung wurde ein Rauchvorhang gesetzt und die Wohnung danach durch den Angriffstrupp, auf etwaige Personen kontrolliert. Die Kontrolle blieb negativ. Die Brandstelle wurde in der Küche gefunden. Essen hatte sich mit Flammenbildung entzündet und Teile des Mobiliars hatten bereits Feuer gefangen. Das Feuer war schnell unter Kontrolle und mit Hilfe eines Lüfters wurde das Gebäude und die Brandwohnung noch ausreichend belüftet.

Die Bewohner der Wohnung wurde durch den anwesenden Rettungsdienst gesichtet mussten aber nicht weiter behandelt werden. Die Wohnung wurde durch den Brand unbewohnbar und musste zudem stromlos geschaltet werden.

Nachdem „Feuer aus“ gemeldet wurde, übergab der Einsatzleiter der Polizei die Einsatzstelle.

TH1: Person in Aufzug

TH1: Person in Aufzug

In einem mehrgeschossigen Wohngebäude blieb der dortige Personenaufzug, aus noch unbekannter Ursache stecken. Die dabei eingeschlossene Person, konnte über das Handy einen Notruf absetzen.

Vor Ort wurden wir durch eine Mitbewohnerin eingewiesen und konnten bei der Erkundung den Fahrgastkorb im 3. Obergeschoss feststellen. Die Person war ansprechbar und es ging ihr soweit gut.

Mit Hilfe von speziellem Werkzeug wurde die Schachttür geöffnet und die Person befreit. Medizinische Hilfe war nicht erforderlich.

Der kurz darauf eintreffende Objektverantwortliche wurde die Beauftragung einer Wartungsfirma angeordnet. Bis dahin wurde der Aufzug „Ausser Betrieb“ gesetzt.

Keine Weiteren Maßnahmen erforderlich, wir rückten ein.

TH1: Umgestürzte Bäume

TH1: Umgestürzte Bäume

In den frühen Morgenstunden wurde der Leitstelle im Verlauf der Sonnenberg Straße, der Zufahrt zur Sonnenberg Klinik, mehrere umgeknickte, teilweise abgebrochene Bäume gemeldet.

Bei unserer Ankunft bestätigte sich die Mitteilung. Über den kompletten Streckenabschnitt (ca. 1km) waren an verschiedenen Stellen, Weiden abgeknickt, abgebrochen und blockierten teilweise die Fahrbahn oder stellten eine Gefahr für Verkehrsteilnehmer dar.

Mit zwei Motorkettensägen und noch mehr Manpower wurden die Gefahrenstellen nacheinander beseitigt. Dabei musste immer wieder der fließende Pendlerverkehr angehalten werden, um die Arbeiten sicher durchführen zu können.

Nach rund einer Stunde Einsatzdauer, konnten wir einrücken.

B1: Unklarer Rauch

B1: Unklarer Rauch

Der Leitstelle wurde eine unklare schwarze Rauchentwicklung irgendwo hinter der Polizeistation Brebach mitgeteilt.

Bei unserer Ankunft war erstmal nichts zu erkennen. Es wurden die Gruppenführer vom Einsatzleiter in verschiedene mögliche Bereiche zur Erkundung losgeschickt. Schließlich konnte, über einen weiteren Augenzeuge sowie dem Verursacher, der sich zwischenzeitlich bei einem Gruppenführer zu erkennen gab, die vermeintliche Einsatzstelle ausfindig gemacht werden.

Es wurde Unrat verbrannt, was zu einer sichtbaren Rauchentwicklung führte, daraufhin hat der Verursacher das Feuer bereits eigenständig gelöscht. Er wurde nochmals aufgeklärt. Keine weiteren Maßnahmen erforderlich.

B2: Autobrand auf Autobahn

B2: Autobrand auf Autobahn

In der Folge eines vorausgegangenen Wildunfalls kam es an dem unfallbeteiligten Fahrzeug zu aufsteigenden Qualm. Da der Fahrer ein entstehenden Brand nicht ausschließen konnte, alarmierte er die Feuerwehr. Verletzt wurde durch den Unfall niemand. Das Tier, ein Wildschein ist dabei verendet.

Bei unserer Ankunft stand der PKW auf dem Standstreifen, Anzeichen eines Feuers waren keine mehr ersichtlich. Um die Einsatzkräfte zu schützen wurde die Unfallstelle gegen den fließenden Verkehr abgesichert und diese ausgeleuchtetes.
Als weitere Sicherheit wurde ein Airbag-Rückhalte-System eingesetzt, da dieser nicht ausgelöst hatte. Mit der Wärmebildkamera wurde nochmals kontrolliert; Keine Anzeichen eines Feuers. Die Fahrzeugbatterie wurde abgeklemmt.

Hier wurde durch den Einsatzleiter bei der Leitstelle das Fahrzeug-Sicherheitsdatenblatt angefordert, da man davon ausging, dass mehrere Batterien verbaut waren.

Bis zum Eintreffen des Abschleppdienstes sicherten wir die Unfallstelle ab.

TH: Auslaufender Treibstoff

TH: Auslaufender Treibstoff

An einem LKW sind geringe Mengen an Kraftstoff ausgelaufen. Nach der Erkundung war schnell klar, dass keine weitere Gefahren anzunehmen sind und keine weiteren Maßnahmen seitens der Feuerwehr notwendig waren.

Da der LKW auf einem privaten Grundstück befand wurde abschließend die Zufahrtsstraße auf eine etwaige Dieselspur kontrolliert. Da auch diese Erkundung negativ verlief, wurde der Einsatz abgebrochen.

TH1: Baum umgestürzt

TH1: Baum umgestürzt

Am frühen Nachmittag wurden wir zu einem umgestürzten Baum alarmiert, der in Folge heftiger Windböen niedergegangen ist. Bei unserer Ankunft lag der Baum mit seiner Krone gegen die Hauswand und in Teilen auf den Balkonen des Gebäude. Verletzt wurde niemand.

In Absprache mit den Eigentümer wurde der Baum soweit zurückgeschnitten, bis weitere Gefahren ausgeschlossen werden konnten. Da der Baum im Ganzen sehr stabil lag, konnte auf die restlose Beseitigung verzichtet werden. Eine Feuerwehrfrau rüstete sich mit Schnittschutz und Motorkettensäge aus und führte die notwendigen Schnitte aus.

Nach rund 30 Minuten Einsatzdauer konnte die Einsatzstelle an die Eigentümerin übergeben werden.

TH1: Person in Wohnung

TH1: Person in Wohnung

Es bestand der Anfangsverdacht, dass einer Person, innerhalb ihres häuslichen Wohnraums etwas zugestossen sei. Der besorgter Besucher alarmierte daraufhin die Feuerwehr, da er keine Möglichkeit hatte dies auszuschließen.

Bei unserer Ankunft konnte während der Erkundung, die Person bei bester Gesundheit auf ihrem Gelände angetroffen werden.

Keine Maßnahmen der Feuerwehr notwendig.

TH1: Person in Wohnung

TH1: Person in Wohnung

Die Feuerwehr wurde zu einer hilflosen in ihrer Wohnung gestürzten Person gerufen. Durch die verschlossene Tür konnte Kontakt aufgenommen werden. Nachdem sich bestätigte, dass die Person nicht in der Lage war, sich selbst zu helfen, wurde die Wohnungstür mit speziellem Werkzeug geöffnet.

Der Rettungsdienst konnte nun die Wohnung betreten und die Person medizinisch versorgen.

Wir stellten die Verschlusssituation der Wohnung wieder her und übergaben die Einsatzstelle an die Polizei.

TH2: Gasgeruch

TH2: Gasgeruch

Heute Morgen alarmierte ein Technischer Mitarbeiter eines Güdinger Einkaufsmarktes die Feuerwehr, über einen ausgelösten CO2 Warneinrichtung. Dieser überwacht vor Ort die zentrale Kohlendioxid-Versorgung eines Schnellrestaurants.

Bei Ankunft waren keine Personen in einem gefährdeten Bereich. Ein Mitarbeiter der Haustechnik empfing uns am Haupteingang, Die Hauptzufuhr war bereits durch Techniker verschlossen worden.

Mit Hilfe der Messtechnik aus dem GW-MessLeit. wurde der betroffene Raum bzw. der Überwachungsbereich auf Vorhandensein schadhafter Gaskonzentrationen überprüft. Es konnten keine gefährlichen Messwerte festgestellt werden.

Da ein technischer Defekt der Anlage nicht auszuschließen war, blieb diese bis auf weiteres außer Betrieb.

Für die Feuerwehr war der Einsatzbeendet und die Einsatzstelle wurde an den Betreiber übergeben. Dieser verständigte eine Fachfirma zur Überprüfung der Anlagentechnik.