TH1: Tür öffnen

TH1: Tür öffnen

An de Einsatzstelle hatte der zuvor alarmierte Rettungsdienst bereits Kontakt durch ein verschlossene Tür aufgenommen. Da aber der Zugang nicht möglich war, wurden wir zur „Türöffnung“ alarmiert.

Mit Hilfe speziellem Werkzeug konnten wir die Tür zerstörungsfrei öffnen und so dem Rettungsdienst den Zugang zum Patienten ermöglichen. Dieser wurde durch die Einsatzkräfte des Rettungswagens in Augenschein genommen.

Für uns war der Einsatz beendet. Wir rückten wieder ein.

B3: Ausgelöster Rauchwarnmelder

B3: Ausgelöster Rauchwarnmelder

Bei unserem zweiten Einsatz binnen drei Stunden, ging es nach Brebach zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder.

Der Mitteiler meldete ein deutliche piepsenden Rauchwarnmelder aus der näheren Nachbarschaft. Eine Erkundung ergab, dass in einem eingeschossigen leerstehenden Gebäude, die Ursache gefunden wurde. Glücklicherweise waren kein Feuer und Rauch festzustellen, lediglich der Melder der ohne ersichtlichen Grund vor sich her piepste.

Der Melder wurde ausser Betrieb gesetzt, keine weiteren Maßnahmen. Wir rückten ein.

B3: Feuermeldung BMA

B3: Feuermeldung BMA

In der Sonnenberg Klinik hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Eine Erkundung ergab erst einmal, dass kein Schadenfeuer oder Ereignis festzustellen war.

Der Auslösegrund wurde im weiteren Verlauf auf Zigarettenrauch zurückzuführen. Es waren keine weiteren Maßnahmen durch die Feuerwehr erforderlich.

Die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt und die Einsatzkräfte rückten ein.

B3: Feuermeldung BMA

B3: Feuermeldung BMA

Innerhalb eines größeren Industriebetriebes kam es zur Auslösung der Brandmeldeanlage. Die Erkundung ergab , dass der ausgelösten Rauchwarnmelder in Folge von Bauarbeiten ausgelöst hatte. Eine Staubentwicklung hat die Sensorik getäuscht.

Kein Feuer und kein Rauch. Einsatzende.

TH1: Unterstützung Rettungsdienst

TH1: Unterstützung Rettungsdienst

Wir wurden durch eine Rettungswagenbesatzung zur Unterstützung angefordert. Vor Ort befand sich ein Patient im 2. Obergeschoss eines mehrgeschossigen Gebäudes.

Der Rettungsdienst benötigte uns zur Tragehilfe, um den Patienten schonend zum Rettungswagen zu transportieren. Der Weg durch das Treppenhaus wurde freigeräumt und der Patient mit vereinten Kräften mit dem Rettungstuch zum RTW verbracht.

Danach Einsatzende.

B3: Feuermeldung BMA

B3: Feuermeldung BMA

Heute wurden wir kurz vor Mittag zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in eine Güdinger Pflegeeinrichtung alarmiert. Vor Ort stellte sich bei der Erkundung schnell heraus, dass kein Schadenfeuer oder ähnliches zu beklagen ist.

Die BRandmeldeanlage wurde zurückgestellt und der Einsatz beendet. Die Ursache für die Auslösung ist vermutlich auf einen technische Störung zurückzuführen.

TH1: Person in Aufzug

TH1: Person in Aufzug

Wir wurden zu einen steckengebliebenen Aufzug am Bahnhof Brebach alarmiert. Vor Ort blieb der Fahrgastkorb mit mehreren sich darin befindlichen Personen, unterhalb des Bahnsteigniveaus stecken.

Den Insassen ging es soweit gut, sodass kein zeitkritischer Einsatz vorlag. Mit Hilfe von speziellem Werkzeug konnte nach kurzer technischem Eingriff die Fahrgasttür geöffnet und die Personen befreit werden. Der Rettungsdienst führte eine Sichtung durch, musste aber nicht tätig werden.

Es wurden die Personalien aufgenommen und der Aufzug bis auf weiteres ausser Betrieb gesetzt.

Einsatzende.

TH1: Person in Wohnung

TH1: Person in Wohnung

Heute Nacht wurden wir, gemeinsam mit dem Rettungsdienst, zu einer älteren Frau alarmiert, die über Notruf ihre Hilfslosigkeit mitteilte.
Sie war leider nicht in der Lage, den Einsatzkräften die Haustür zu öffnen.

Nach einer Erkundung konnte der verbale Kontakt zur Person hergestellt werden. Parallel verschafften wir uns mit speziellem Werkzeug den Zugang zur Person und übergaben diese dem Rettungsdienst zur weiteren Behandlung.

Wir stellten die Verschlusssituation der Wohnung wieder her und konnten anschließend den Einsatz beenden.

TH: VU mit Person

TH: VU mit Person

Im Einmündungsbereich der Großblittersdorfer Straße zur Straße Hartmanns Au kollidierte ein PKW Fahrer frontal mit einem LKW im Gegenverkehr. Glücklicherweise war die Energie des Aufpralls nicht sehr hoch, sodass neben den Verletzungen keine Einklemmung bestand.

Dennoch wurde zur Befreiung eine achsengerechte und schonende Rettung favorisiert. Nachdem der PKW ausreichend gesichert und stabilisiert war, konnten der Rettungsdienst den Patienten notärztlich versorgen. Zur endgültigen Befreiung wurde das Dach durchtrennt und nach vorne weggeklappt.

Mit einem Spineboard konnte der Fahrer nun schonend und achsengrecht aus seiner misslichen Lage befreit werden. Nach einer weiteren Versorgung im Rettungswagen, wurde er in eine nahegelegene Klinik transportiert.

Durch die Feuerwehr wurden noch auslaufende Betriebsstoffe gebunden und das Eintreffen des Abschleppdienstes abgewartet. Für die Dauer des Einsatzes war die Straße durch die Polizei voll gesperrt worden.

Einsatzende.

TH1: Person in Wohnung

TH1: Person in Wohnung

Wir wurden zu einer Notfalltüröffnung alarmiert. Es stand der Verdacht im Raum, das einer Person innerhalb ihres Wohnbereiches etwas zugestoßen sein könnte. Der Rettungsdienst war bei unserer Ankunft bereits vor Ort, ebenso die Mitteiler.

Nach einer Ersterkundung wurde die gewaltsame Öffnung der Wohnung durchgeführt. Leider kam für die Person jede Hilfe zu spät.

Wir stellten die Verschlusssituation wieder her.

Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben.