B2. Alarm – Dachstuhlbrand

B2. Alarm – Dachstuhlbrand

Am Freitagabend wurden wir zu einem Dachstuhlbrand in die Straße “ Altes Werk“ nach Brebach alarmiert. Vor Ort brannte ein ehemalige Gästehaus ( Villa Böcking ), welches sich zum Zeitpunkt des Feuers im Umbau befindet. Das 2,5 geschossige Gebäude, mit einem sehr hohen Dachstuhl, brannte an der Vorderseite auf einer Länge von circa 10 Meter bereits mit offenen Flammenbild.

Ein Innenangriff war nicht möglich, da es keinen baulichen Zugang zum Dachboden gab. Dennoch wurde das Gebäudeinnere nach vermeintlichen Personen abgesucht.

Die Löscharbeiten wurden über die Drehleiter mit einem Wenderohr und durch zwei Trupp´s unter Atemschutz über das aussen aufgestellte Baugerüst eingeleitet.

Unser HLF kümmerte sich um die Wasserversorgung und stellte gemeinsam mit dem TLF zwei Atemschutztrupp´s als Reserve bereit. Weiterhin wurde die Einsatzstelle ausgeleuchtet.

Nach rund einer Stunde war das Feuer soweit unter Kontrolle, dass die Nachlöscharbeiten beginnen konnten. Diese gestalteten sich als schwierig, da die Gegebenheiten der Baustellensituation auf dem Dach, ein gezieltes Ablöschen verhinderten.

Die Besatzung des GW-M (23/60) übernahm die Umsetzung des Hygienekonzeptes für die eingesetzten Trupp´s sowie den Transport von verunreinigten Einsatzmaterialien.

Wir wurden gegen 23:30 Uhr aus dem Einsatz entlassen.

Brand 2. Alarm – Dachstuhlbrand

Brand 2. Alarm – Dachstuhlbrand

Kurz nach Mitternacht wurden wir gemeisam mit der Berufsfeuerwehr und dem Löschbezirk 22 Brebach zu einem Dachstuhlbrand nach Brebach alarmiert. Bei dem Objekt handelte es sich um die gleiche Einsatzstelle wie am Mittag des Vortages. Daher war uns die örtlichen und räumlichen Gegebenheiten bekannt.

Wir trafen mit dem HLF 23/46 als erste Löscheinheit mit dem Einsatzleitwagen des C-Dienstes an der Einsatzstelle ein. Ein starke Rauchentwicklung bestätigte die Einsatzmeldung, im Hinterhof schlugen die Flammen bereits aus einem Dachfenster. Ein ausdehnende Brandentwicklung zeichnete sich ab, sowie die Ungewissheit das sich noch eine Person im Gebäude befinden würde. Die Eigentümerin wurde kurz vor unserer Ankunft durch die Rettungswagenbesatzung der Rettungswache Brebach gerettet.

Der Angriffstrupp ging unter Atemschutz mit einem C-Rohr zum Innenangriff in die oberen Geschosse vor. Schwerpunkt war die Menschenrettung und im Zuge dessen zugleich eine erste Brandbekämpfung. Der Angriffstrupp konnte schnell in das erste Obergeschoss eindringen und mit der Suche beginnen. Dabei wurde die Brandbekämpfung eingeleitet. Ein weiterer Trupp vom HLF 1 der Berufsfeuerwehr unterstützte diese Maßnahme mit einem weiteren Trupp und einem C-Rohr. Gemeinsam konnte die Personenlage aufgeklärt werden und der Brand auf der Etage und im Zugang zum Dachgeschoss eingedämmt werden.

Weitere Trupps nahmen im Hinterhof und im Dachgeschoss des Nachbargebäudes eine Riegelstellung ein und verhinderten eine Brandausbreitung.

Über die beiden Drehleitern kamen zwei weitere Rohre / ein Werfer zum Einsatz, die eine direkte Brandbekämpfung des mittlerweile durchgezündeten Dachstuhls vornahmen.

Im Hintergrund wurde durch die Einsatzleitung weitere Einsatzkräfte nachalarmiert. Für die Durchführung der Nachlöscharbeiten besetzten wir eine Drehleiter und gingen dazu erneut ins Gebäude vor.

Am HLF wurde eine Ablage für die Einsatzhygiene eingerichtet, dass sich die Atemschutzgeräteträger entkleiden, reinigen und mit frischer Kleidung ausrüsten konnten. Dank dem Hygienekonzept, waren die Grundlagen hierfür geschaffen.

Bei dem Einsatz wurde neben der Bewohnerin keine Personen und vor allem auch Einsatzkräfte verletzt. Zur Absicherung waren drei Rettungswagen und ein Notarzt vor Ort. Weiterhin wurden durch die Betreuungseinheit des Malteser Hilfsdienstes die Versorgung der Einsatzkräfte und die Betreuung der evakuierten Bewohner sichergestellt.

Gegen 5.15 Uhr verließen wir die Einsatzstelle und fuhren zur Herstellung der Einsatzbereitschaft über die Feuer- und Rettungswache 1 unser Feuerwehrgerätehaus an.

Andere Einsatzkräfte blieben noch für weitere Nachlöscharbeiten und als Brandwache vor Ort.

Bilder: Webteam23/ andere Einheiten Urheber bekannt und Freigabe erteilt.


Der Löschbezirk 23 bedankt sich bei allen am Einsatz beteiligten Einheiten für eine zielführende gute Zusammenarbeit. Besonders wollen wir an dieser Stelle mal die Einheiten hervorheben, die nicht in der ersten Reihe standen, sondern und im Hintergrund einen sauberen Ablauf ermöglichten. Danke an die Kameraden des Löschbezirk 13 St. Johann die das Hygienekonzept lieferten, die Atemschutzwerkstatt für frische Atemschutzgeräte und der Malteser Hilfsdienstes für die Versorgung vor Ort. DANKE !

Brand 5 – Rauchentwicklung, Personenlage unklar

Brand 5 – Rauchentwicklung, Personenlage unklar

Ein aufmerksamer Nachbar bemerkte Rauchaustritt aus einem zur Straße abgewandten Fenster am angrenzenden Anwesen. Da nicht auszuschließen war, dass die Bewohner noch in der Wohnung sind, war anfänglich Eile geboten.

Bei unserem Eintreffen, wurden wir vom Mitteiler empfangen und vorbildlich informiert. Da die Bewohner auf Klopfen und Klingeln nicht reagierten, wurde die Hauseingangstür von uns gewaltsam geöffnet.

Parallel wurde ein Löschangriff mit Bereitstellung aufgebaut und ein Trupp unter Atemschutz stand mit einem C-Rohr bereit. Nachdem die Tür geöffnet war, kam eine Bewohnerin uns entgegen. Da der Treppenraum bereits leicht verraucht war wurde die Person umgehend herausgeführt und dem Rettungsdienst übergeben. Die Drehleiter sowie ein weiterer Trupp unter Atemschutz (Sicherheitstrupp) der Berufsfeuerwehr gingen vor dem Gebäude in Stellung.

Der A-Trupp HLF 23/46 ging unter Atemschutz vor und löschte im ersten Obergeschoss einen in der Wohnung brennenden Grill und stellte eine Abluftöffnung her. Durch den Einsatz eines Lüfters wurde der Treppenraum und die Wohnung vom Brandrauch befreit und belüftet.

Während den Löscharbeiten wurde die Saarbrücker Straße für den fließenden Verkehr voll gesperrt. Das Feuer war schnell unter Kontrolle. DAs Gebäude wurde weiterhin nach weiteren Personen kontrolliert, was zum Glück negativ verlief.

Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben. Wir rückten ein und stellten im Gerätehaus die Einsatzbereitschaft wieder her.

TH – Person in Wohnung

TH – Person in Wohnung

Aufgrund einer dienstlichen Veranstaltung rückte das TLF 23/23 zu einer Wohnungstüröffnung aus. Bei Ankunft stellte sich schnell heraus, dass ein Eingreifen der Feuerwehr nicht mehr erforderlich war.

Der Einsatz wurde beendet und wir rückten wieder ein.

TH – VU mit Person

TH – VU mit Person

Wir wurden am heutigen Nachmittag zu einem Verkehrsunfall in unseren, im Rahmen der Doppelalarmierung, zusätzlichen Ausrückebereich Brebach alarmiert.

Gemeldet wurde eine Verkehrsunfall zwischen einem PKW und Bus mit Personenschaden im Bereich der Einmündung Franz-Mai-Straße von der Mainzer Straße kommend.

Das HLH der Feuer- und Rettungswache 1 erreichte als erstes die Einsatzstelle, da es von einem naheliegenden vorausgegangen Einsatz abrücken konnte und meldete das keine Personen mehr im Fahrzeug betroffen sind.

Ein weiteres Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich, sodass alle Einsatzkräfte ihre Einsatzfahrt abbrechen konnten.

Einsatzende.

First Responder

First Responder

Bei unserer Ankunft am Feuerwehrgerätehaus, nach dem Einsatz in Brebach, entdeckten wir an der angrenzenden Bushaltestelle eine hilfelose Person, die offensichtlich einen medizinischen Notfall hatte.

Zwei rettungsdienstlich ausgebildete Einsatzkräfte führten eine Erstversorgung durch, während andere das Szenario ausleuchteten und die Einsatzstelle absicherten.Über die Haupteinsatzzentrale wurde ein Rettungswagen angefordert.

Nach der Ankunft wurde der Patienten der RTW Besatzung übergeben und weiter versorgt.

B3 – Küchenbrand

B3 – Küchenbrand

Während unserem Übungsdienst wurden wir ins Wohngebiet Irgenhöhe zu einem Küchenbrand alarmiert. Da wir nicht weit entfernt zur Einsatzstelle unterwegs waren, konnten wir diese recht schnell anfahren.

Bei unserer Ankunft drang aus einem offen stehenden Fenster im 5.Obergeschoss Rauch aus. Mehrere Personen befanden sich vor dem Gebäude. Der Angriffstrupp des TLF 23/23 ging mit dem ersten Rohr zur Brandbekämpfung und Menschenrettung vor.

In der leicht verrauchten Brandwohnung wurde der Bewohner aufgefunden und nach draußen geführt. Zwei weitere Nachbarn waren dem Brandrauch kurzzeitig ausgesetzt, wovon eine in ihrer Wohnung verblieb, die zweite wurde dem Rettungsdienst vorgeführt. Hierfür wurde ein Sammelplatz eingerichtet und bis zum Eintreffen durch einen rettungsdienstlich ausgebildeten Feuerwehrangehörigen betreut.

Die Ursache war angebranntes Essen. Zum Treppenhaus wurde ein Rauchvorhang gesetzt und das Gebäude samt Wohnung mit zwei Lüfter maschinell belüftet. Das Brandgut wurde nach draussen verbracht.

Im Anschluss wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben und die Einsatzbereitschaft hergestellt.

Mehrere Einsatzlagen

Mehrere Einsatzlagen

Aufgrund eines Systemausfalls werden die Einsatz, die in diesem Zeitraum angefallenen sind, neben unserem Facebookauftritt hier in einem gemeinsamen Artikel gelistet. Wir bitten um Verständnis !!

089/202101.08.2021
17:58 Uhr
Person in Wohnung
090/202101.08.2021
18:28 Uhr
Person in Wohnung
091/202101.08.2021
18:28 Uhr
B3- Rauchentwicklung hinter Gebäude
092/202104.08.2021
3:58 Uhr
Baum umgestürzt
093/202105.08.2021
10.02 Uhr
B5 – Feuermeldung über BMA
094/202105.08.2021
19.00 Uhr
B5 – Feuermeldung über BMA
095/202109.08.2021
10:12 Uhr
B5 – Feuermeldung über BMA
096/202109.08.2021
16:50 Uhr
B5 – Feuermeldung über BMA
097/202110.08.2021
13:00 Uhr
Gasgeruch
098/202113.08.2021
19:36 Uhr
Brand 1 – Rauchentwicklung
099/202114.08.2021
10:33 Uhr
Person in Wohnung
100/202117.08.2021
11:04 Uhr
B5 – Feuermeldung über BMA
101/202119.08.2021
20:37 Uhr
TH klein – Auslaufende Betriebsstoffe an PKW
102-113/202121.08.2021
22:58 Uhr
Unwetterlage nach Gewitter, TEL OST in Betrieb
114/202124.08.2021
12:45 Uhr
B3 – Verqualmung Toilettenanlage Globus Handelshof
115/202124.08.2021
17:45 Uhr
TH klein – Zwei umgestürzte Bäume
116/202125.08.2021
11:45 Uhr
Person in Wohnung
117/202125.08.2021
13:45 Uhr
Person in Wohnung

Wenn Sie näheres zu den Einsätze erfahren möchten, so können Sie dies auf unserer Facebookseite in Kurzform nachlesen.

Feuermeldung BMA

Feuermeldung BMA

Zu unserem zweiten Einsatz in der Nacht zu Dienstag ging es in eine Pflegeeinrichtung. Dort hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Bei unserer Ankunft konnte die Auslösung auf einen gedrückten Handdruckfeuermelder zurückgeführt werden. Kein Feuer kein Rauch.

Die Brandmeldeanlage wurde durch den Einsatzleiter zurückgestellt und wir rückten wieder ein.

H1 – Wasserschaden klein

H1 – Wasserschaden klein

Ursprünglich wurden wir zu einem Brandeinsatz zu dem Anwesen alarmiert. Laut Mitteilung sollte es zu einem Ereignis gekommen sein, welches auf einen Brand zurückzuführen sei. Bei der ersten Erkundung war schnell klar, dass es sich hier nicht um ein Brandereignis handelte.

Ein technischer Defekt an einer Warmwasserleitung führte zur Irritation und der falschen Annahme der Umstände. Es kam im weiteren zu einem Warmwasseraustritt, der von uns gestoppt wurde.

Weitere Maßnahmen waren seitens der Feuerwehr nicht zu treffen.