TH – Person in Wohnung

TH – Person in Wohnung

Am frühen Samstagmittag wurden wir zur dritten Notfalltüröffnung der laufenden Woche alarmiert. Kurze Zeit später rückte das HLF wie gewohnt zur Einsatzstelle aus, doch plötzlich endete die Einsatzfahrt abrupt, denn ein technischer Defekt machte eine Weiterfahrt unmöglich.


Da sich das HLF nur wenige Meter vom Feuerwehrgerätehaus befand, konnte unmittelbar das TLF den Einsatz übernehmen. Die Leitstelle wurde darüber in Kenntnis gesetzt und das Hilfeersuchen konnte im gewohnten Zeitfenster abgearbeitet werden.

Vor Ort empfing und die Rettungswagenbesatzung und wies uns in die Lage ein, wonach sich eine hilflose Person hinter einer verschlossenen Wohnungstür aufhielt. Nach eine Erkundung für einen zerstörungsfreien Zugang, der sich leider nicht ergab, wurde der Zugang mit Hilfe von Spezialwerkzeug geschaffen.

Der Rettungsdienst konnte nun die Wohnung betreten und sich der Personen annehmen und versorgen.

Wir stellten die Verschlusssituation wieder her und rückten ein.


Bei unserem HLF stellte sich ein Batteriefehler ein. Dieser konnte im Anschluss, mit Hilfe der Kollegen der Berufsfeuerwehr, behoben werden. Vielen Dank dafür, dass uns diese unkomplizierte Hilfe erreichen konnte.

Bild: Für die Dauer der Reparatur, stand unser HLF in der Güdinger Ortsmitte, abgesichert am Straßenrand.

TH – Tür öffnen

TH – Tür öffnen

Während unserer Online Jahreshauptversammlung wurden wir zu einer Türöffnung nach Brebach alarmiert.

Bei Eintreffen an der Einsatzstelle konnten die Kameraden aus Brebach, dem Rettungsdienst den Zugang ermöglichen. Leider konnte nur noch der Tod einer in Wohnung befindlichen Person festgestellt werden.

Nachdem die Polizei eintraf, wurde die Einsatzstelle übergeben. Wir rückten kurz darauf ein.

TH – Person in Wohnung

TH – Person in Wohnung

An der gemeldeten Anschrift wurde eine Person vermisst bzw. hilflos in ihrer Wohnung vermutet. Noch während der Anfahrt konnte die Person gefunden werden, sodass unser Einsatz abgebrochen wurde.

B3 – Feuermeldung über BMA

B3 – Feuermeldung über BMA

Am frühen Donnerstagmorgen wurden die Einsatzkräfte aus Güdingen mit einem Löschzug der Berufsfeuerwehr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage eines Speditionsbetriebs gerufen.

Vor Ort stellte unser Fahrzeugführer des HLF 23/46 fest, dass erstmal alle Mitarbeiter vorbildlich an den festgelegten Sammelplätzen waren. Im weiteren Verlauf erfolgte eine Nachschau am Feuerwehranzeigetableau der Brandmeldeanlage des Unternehmens.

Es wurde eine Nachschau des ausgelösten Meldebereichs durchgeführt. Dort konnte die zuvor mitgeteilte Information, dass die Sprinkleranlage zudem in Betrieb ging, bestätigt werden. Die Ursache war ein angerissener Sprinklerkopf der Löschanlage.

Die Wasserzufuhr wurde abgeschiebert und die Einsatzstelle an den Betreiber übergeben. Einsatzende der Feuerwehr.

Alle Mitarbeiter haben das Gebäude vorbildlich verlassen.

Person in Wohnung

Person in Wohnung

Zur Mittagszeit wurden wir gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr zu einer vermeintlich hilflosen Person, hinter verschlossener Tür alarmiert. Bei Ankunft war nicht auszuschließen, dass der Umstand der Meldung zutreffend war. Mit Hilfe des Türöffnungswerkzeug konnten wir rasch den Zugang herstellen.

Eine Erkundung im Wohnbereich ergab, dass sich niemand in der Wohnung aufhielt. Die Verschlußsituation wurde wieder hergestellt und die Einsatzstelle an die anwesende Polizei übergeben. Diese kümmerte sich im Nachgang ermittlungstechnisch über den Aufenthaltsort der Person.

Wir rückten wieder ein.

TH – Person unter Zug

TH – Person unter Zug

In den Abendstunden wurde die Feuerwehr über die Saarbahnleitstelle informiert, dass es im Gleisbereich der Deutschen Bahn, im Bereich „Zur Alten Fähre“ in Richtung Güdingen, zu einem Zusammenprall mit einer Person oder Tier gekommen ist.

Da ein Personenschaden nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde das Einsatzstichwort entsprechend hoch gehalten und der Rüstzug mit den Ergänzungseinheiten Bahnunfall alarmiert.

Nachdem die Gleissperrung dem Einsatzleiter vorlag begann eine weitläufige Erkundung im Gleisbereich. Aufgrund der Dunkelheit war dies ein nicht ganz einfache Aufgabe. Mehrere Suchtrupps wurden mit Handlampen und dem Rettungsdienst losgeschickt, die genaue Lage der Einsatzstelle aufzufinden und sofort notfallmedizinisch tätig werden zu können.

Circa 300 Meter von dem Bahnübergang „Zur Alten Fähre“ in Richtung Güdingen, konnte der Kadaver eines Wildschweins ausfindig gemacht werden, der sichtliche Unfallspuren aufzeigte. Auch das Schienenfahrzeug wurde durch den Aufprall leicht beschädigt.

Der Einsatz konnte danach schnell zurückgefahren werden, Einsatzkräfte wurden abgezogen und die Einsatzstelle dem anwesenden Notfallmanager der Deutschen Bahn und der Bundespolizei übergeben.

TH – Verkehrsunfall

TH – Verkehrsunfall

Auf der Bundesstraße 51 kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen mehreren PKW´s, bei dem zwei Personen Verletzungen davontrugen, glücklicherweise nicht in ihren Fahrzeugen eingeklemmt wurden.

Der Rettungsdienst kümmerte sich um die Versorgung der Verletzten.

Da an einem PKW Betriebsmittel ausliefen wurde die Feuerwehr alarmiert. Bei unserer Ankunft waren die Beteiligten bereits im Rettungswagen, sodass wir uns um die Absicherung der Brandschutzes sowie des Verkehrsraums kümmerten.

An den Fahrzeugen wurden die Batterien abgeklemmt und die ausgetretenen Betriebsmittel aufgenommen. Kurz darauf rückten wir wieder ein.

Beim Einrücken kam die Meldung, dass wir aufgrund eines erhöhten Einsatzaufkommens innerhalb der Stadt Saarbrücken, mit einer Fahrzeugbesatzung im Gerätehaus, in Bereitschaft verbleiben sollten.

Tür öffnen

Tür öffnen

Heute wurden wir zu einer Türöffnung alarmiert, wobei eine Notfall hinter einer verschlossenen Wohnungstür zu befürchten war. Wir konnten recht schnell einen zerstörungsfreien Zugang, für den bereitstehenden Rettungsdienst, zum Wohnbereich schaffen.

Anschließend übernahm dieser die weitere Versorgung, wir übergaben die Einsatzstelle an die Polizei.

VU mit Person

Symbolbild Verkehrsunfall

Heute Morgen wurde die Feuerwehr zusammen mit dem Rettungsdienst, zu einem Verkehrsunfall mit mehreren Personen alarmiert, wonach eine Person eingeklemmt sein sollte.

Bei Ankunft an der Einsatzstelle waren offensichtlich zwei Fahrzeuge miteinander kollidiert, glücklicherweise keine Personen im Fahrzeug mehr eingeklemmt. Der Rettungsdienst versorgte bereits zwei Personen. Die Polizei kümmerte sich um die Verkehrssicherung.

Eine technische Rettung unsererseits war nicht erforderlich. Es wurden die Fahrzeugbatterien abgeklemmt und die Fahrzeuge kurz darauf zur Seite geschoben und die Fahrbahn freigemacht.

Weitere Maßnahmen waren für die Feuerwehr nicht mehr zu treffen, sodass wir einrücken konnten.

Unterstützung Rettungsdienst

Unterstützung Rettungsdienst

Der Rettungsdienst forderte die Feuerwehr zur Tragehilfe eines notfallmedizinisch versorgten Patienten an. Dieser musste aus seiner Wohnung im ersten Obergeschoss, schnell schonend und stabil gerettet werden und zum bereitstehenden Rettungswagen transportiert werden.

Mit Hilfe der Krankentragenhalterung der Drehleiter der Feuer- und Rettungswache 1, die an einem Balkon anleiterte, konnte der Patient mit mehreren Einsatzkräften umgelagert und sicher zu Boden gehievt werden.

Mit weniger weiteren Handgriffen war er im Rettungswagen verbracht worden, der wiederum umgehend zur weiteren maximalen Versorgung das Zielkrankenhaus ansteuerte.

Der Einsatz war für die Feuerwehr kurz darauf beendet.