B3: Feuermeldung BMA

B3: Feuermeldung BMA

Während wir uns im Feuerwehrgerätehaus trafen, um zur Feuerwehrhochzeit unseres Kameraden zu fahren, kam über Funk und kurz darauf über die Funkmelder die Info über eine ausgelöste Brandmeldeanlage.

Binnen weniger Sekunden war die Fahrzeuge besetzt und zur Einsatzstelle ausgerückt. Bei unserer Ankunft wurden wir bereits von der Heimleitung in Empfang genommen. Sie berichtete über Arbeiten im Haus, die zur Auslösung der Anlage führte.

Es wurde im Meldebereich eine Nachschau durchgeführt, welche die Aussage bestätigte, aber keine weiteren Maßnahmen der Feuerwehr erforderlich machte. Die Anlage wurde zurückgestellt und wir rückten kurz danach wieder ein.

Dachstuhlbrand

Dachstuhlbrand

Brand 2. Alarm nach Explosion

Am gestrigen Montagnachmittag 03.08.2020 wurden wir zu einem Dachstuhlbrand in die Saargemünder Straße alarmiert. Aufgrund der vielen Notrufe wurde direkt auf Brand 2. Alarm erhöht, da in den Meldungen von einer vorangegangenen Explosion die Rede war.

Bei Ankunft unseres HLF 23/46 dang aus mehreren Fensteröffnungen dichter Rauch aus, auf der Gebäuderückseite wurde das Dach eines als Badezimmer genutzter Anbau total zerstört. Die Menschenlage war unklar, ein Hund wurde vermisst.

Umgehend nahm der Angriffstrupp des HLF 23/46 das erste Rohr unter Atemschutz zur Menschenrettung und Brandbekämpfung vor. Parallel drang ein weiterer Trupp vom Löschzug 1 durch die Vordertüre ins Gebäude ein und machte sich auf die Suche nach etwaigen Personen und dem vermissten Hund. Weitere Trupps unter Atemschutz wurden im weiteren Verlauf eingesetzt.

Das Feuer welches sich zwischenzeitlich über sämtliche Etagen ausgebreitet hatte, konnte von den Einsatzkräften rasch unter Kontrolle gebracht werden. Das Nachbargebäude wurde ebenfalls kontrolliert. Es konnten keine Personen gefunden werden, auch der Aufenthaltsort des Hundes konnte ermittelt werden, sodass keine Personen als Verletzte zu beklagen waren. Eine Einsatzkraft zog sich im Zuge der Löschmaßnahmen eine kleinere Verletzung zu und musste zur Behandlung in ein Krankenhaus transportiert werden.

Mit Lüftern wurde der Brandrauch aus dem Gebäude geblasen und mit Wärmebildkameras sämtliche Glutnester aufgedeckt und abgelöscht.

Nach rund einer Stunde Löscharbeiten konnte durch den Einsatzleiter „FEUER AUS“ gemeldet werden. Die eingesetzten Atemschutztrupps wurden vor Ort mit frischer Einsatzkleidung ausgestattet und die kontaminierte Persönliche Schutzausrüstung (PSA) für die Reinigung eingetütet.

Im Einsatz waren rund 75 Einsatzkräfte aus den Löschbezirken 23 Güdingen, 22 Brebach, 24 Bübingen und 11 Alt-Saarbrücken mit dem Löschzug 1 der Berufsfeuerwehr unmittelbar beschäftigt. Weitere Einheiten ( 13 St. Johann, 14 St. Arnual, 25 Fechingen und 26 Eschringen) wurden in ihre Feuerwehrgerätehäuser in Bereitschaft gesetzt.

Die Polizei übernahm im Anschluss die Aufnahme der Ermittlungsarbeit zur Brandursache. Als Feuerwehr können wir keine Auskunft geben, das werden die Ergebnisse der Polizei in Kürze aufdecken.

Als Güdinger Feuerwehr möchten wir uns für die überaus professionelle Zusammenarbeit und Unterstützung aller eingesetzten und bereitgestellten Kameradinnen und Kameraden herzlich bedanken.

B2: PKW Brand auf Autobahn

B2: PKW Brand auf Autobahn

Um die Mittagszeit wurden wir zu einem PKW Brand auf die BAB 6 alarmiert. Da sich zum Zeitpunkt des Alarms Einsatzkräfte im Gerätehaus befanden konnte das HLF umgehend ausrücken.

Kurz darauf kam aber auch schon durch die Polizei die Entwarnung, dass es sich um einen technischen Defekt handele und die Feuerwehr nicht von Nöten sei. Einsatzabbruch.

TH1: Umgestürzter Baum

TH1: Umgestürzter Baum

Die Polizei forderte uns zur Beseitigung eines umgestürzten Baums in die Straße „Am Zementwerk“ an. Noch während unserer Anfahrt zur EST wusste ein Baggerfahrer eines angrenzenden Betriebsgeländes sich zu helfen und zog mit seiner Baggerschaufel das Hindernis über den Zaun auf das Gelände.

Die Gefahrenstelle war somit beseitigt und es waren durch uns keine weiteren Maßnahmen zu treffen.

Einsatzende.

TH1: Erkundung Unklare Flüssigkeit

TH1: Erkundung Unklare Flüssigkeit

Von der Leitstelle wurden wir zu einer unklaren Flüssigkeit auf Fahrbahn alarmiert. Der/die Mitteiler(in) meldete in der Großblittersdorfer Straße, ab der Einmündung Hartmanns Au eine entsprechende Sichtung.

Tatsächlich konnte eine Verunreinigung, die den Anschein einer Betriebsmittelspur hatte festgestellt werden. Um das Ausmaß besser einschätzen zu können, führten wir eine Erkundung bis Ortseingang St. Arnual durch.

Dort konnten wir den Verursacher ausmachen. An einem PKW kam es zu einem technischen Defekt an der Benzinleitung, was dazu führte, dass Kraftstoff auf die Fahrbahn tropfte und eine entsprechende Spur nach sich zog.

Ein Kfz-Werkstatt-Mitarbeiter kümmerte sich bereits um den Defekt. Wir sicherten das Pannenfahrzeug ab und streuten eine geringe Fläche mit Terraperl ab. Weitere Maßnahmen waren in Absprache mit der Polizei keine zu treffen.

B1: Qualmender Baum

B1: Qualmender Baum

Aus bislang ungeklärter Ursache kam es zu einem Schwelbrand an einer Eiche. Mittels Druckschlauch S wurde der Baumstumpf abgelöscht und ausreichend gewässert.

Nach wenigen Minuten war der Einsatz bereits beendet.

B2: Brand von Hecken

B2: Brand von Hecken

Kurz nach Mitternacht kam es zu einem Brand von Hecken im Bereich der Saarbrücker Straße in Brebach.

Bei unser Ankunft standen an mehreren kleineren Stellen Gestrüpp, Gras und Hecken in Brand. Mittels Druckschlauch S wurden die Feuer bekämpft. EIn Trupp des LF 8/6 22/42 unterstütze mit einem weiteren S-Rohr die Brandbekämpfung. Die umliegenden Flächen wurden zusätzlich gewässert.

Die Einsatzstelle wurde dem Werkschutzmitarbeiter übergeben.
Wir rückten ein.

TEL OST – Alarm

TEL OST – Alarm

Einsatzbereitschaft herstellen

Im Zuge einer möglichen Flächenlage, welche auf ein durchziehende Gewitterfront zu erwarten war, wurden wir zur Besetzung unserer Technischen Einsatzleitung und zum anderen zur Herstellung einer Einsatzbereitschaft in Feuerwehrgerätehaus alarmiert.

Binnen weniger Minuten war die Technik und Organsationsstruktur der TEL OST hochgefahren. Der Haupteinsatzzentrale wurde die Einsatzbereitschaft mitgeteilt. Der Löschabschnittsführer OST übernahm die Leitung der TEL.

Die Wetterlage beruhigte sich schnell sodass, gegen 17:45 Uhr die Bereitschaft aufgehoben wurde. Lediglich in der Innenstadt kam es zu sechs Einsätzen.

B3: Feuermeldung BMA

B3: Feuermeldung BMA

Über die automatische Brandmeldeanlage wurden wir heute Mittag gemeinsam mit den beiden Löschzügen der Berufsfeuerwehr zur Sonnenberg Klinik alarmiert.

Vor Ort konnte ein ausgeschlagener Handdruckknopfmelder als Ursache ausgemacht werden. Die durchgeführte Erkundung ergab, kein Feuer und kein Rauch, sodass von einem böswillig herbeigerufenen Alarm ausgegangen werden musste.

Der Melder wurde durch den anwesenden Haustechniker Instand gesetzt, die Brandmeldeanlage vom Einsatzleiter zurückgestellt und die Einsatzkräfte konnten den Einsatz beenden.

TH1 – Unwetterlage

TH1 – Unwetterlage

Am gestrigen Mittwochmittag zog eine Gewitterfront mit heftigen Niederschlägen über das Stadtgebiet Saarbrücken. Wir wurden gegen 16:14 Uhr zu unserem ersten Einsatz alarmiert. Ein mit Regenwasser überfluteter Keller musste im Nachbarort Brebach ausgepumpt werden.

Zügig waren alle drei Einsatzfahrzeuge besetzt und die nützliche Regenkleidung ausgegeben. Im Verlauf wurden wir zu insgesamt 6 Einsatzstellen gerufen.

Von Wasser in Keller bis hin zu Straße überflutetet wurde alles geboten. Unsere beiden Wassersauger wurden zudem von anderen Einsatzstellen angefordert, sodass der GW-M länger unterwegs war.

Da mehrere Löschbezirke im Löschabschnitt Ost zur Unterstützung in die Innenstadt verlegt wurden, sicherten wir mit dem HLF den Grundschutz der verwaisten Stadtteile ab.

Gegen 19.00 Uhr war der Einsatz für uns beendet.