Küchenbrand

Küchenbrand

In den frühen Abendstunden wurden wir zur Unterstützung der Kameraden des Löschbezirk 24 Bübingen und dem Löschzug 1 der Berufsfeuerwehr alarmiert. Hintergrund war ein ausgedehnter Brand einer Fritteuse innerhalb eines Gastronomiebetriebes mit deutlicher Rauchausbreitung.

Bei Ankunft stellten wir einen Sicherungstrupp, der als „Backup“ für bereits eingesetzten Atemschutzstrupp aus Bübingen und der BF diente. IM weiteren Verlauf setzten wir einen Lüfter ein und kontrollierten mit einem Atemschutztrupp die darüber liegenden Wohnungen. Der Brand in der Küche war schnell unter Kontrolle, dazu waren jedoch mehrere Pulver- und Kohlendioxidlöscher erforderlich.
Die Fritteuse wurde herunter gekühlt und mit der Wärmebildkamera dabei kontinuierlich kontrolliert.

Bei dem Einsatz mussten zwei Personen rettungsdienstlich versorgt werden.

Die eingesetzten Trupp wurde noch vor Ort mit frischen Einsatzkleidung ausgestattet, während die kontaminierte Kleidung der Reinigung zugeführt wurde.

B1: Brand Unrat

B1: Brand Unrat

Wir wurden zu einem brennenden Ansammlung von Unrat auf das eingezäuntes Gelände der ehemaligen „Stummschen Kirche„, nach Brebach alarmiert. Die Mitteilerin machte vorbildlich auf sich Aufmerksam und zeigte uns denn doch nicht allseits bekannten Weg zum Einsatzort.

Vor brannte hier verschlossenen Toren ein Haufen von Unrat. Über eine Steckleiter verschafften wir uns einen zerstörungsfreien Zugang und begannen mit den Löschmaßnahmen. Hierfür setzten wir den Druckschlauch S ein.

DAs vorsorglich ausgerückte Tanklöschfahrzeug wurde nicht mehr benötigt, die Wassermenge des HLF war ausreichend und der brand gelöscht. Mit Dunghaken wurde der Haufen auseinander gezogen und abschleßend mit der Wärmebildkamera kontrolliert.

Kurz darauf rückten wir wieder ein.

TH1: Gasgeruch

Symbolfoto

Wir wurden in den Abendstunden erneut zu einem vermeintlichen Gasgeruch aus einer Baugrube in die Saarbrücker Straße nach Brebach alarmiert.

Wir trafen gemeinsam mit dem Führungsdienst (C-Dienst) an der Einsatzstelle ein. Die Nachfolgende Erkundung brachte keine Ergebnisse hinsichtlich einer messtechnischen durchgeführten Maßnahme, als auch einer Wahrnehmung über die Sinnesorgane. Die Messungen der Stadtwerke blieben ebenfalls ohne Befund.

Der Einsatz wurde abgebrochen, wir rückten wieder ein.

B3: Feuermeldung BMA

B3: Feuermeldung BMA

Bei Ankunft an der Einsatzstelle konnte durch die Auswertung der Feuerwehr-Information-Zentrale (FIZ) abgelesen werden, dass eine Melder im Verwaltungsgebäude ausgelost hatte.

Durch den Brandschutzbeauftragten wurde des weiteren mitgeteilt, dass es sich um eine Fehlauslosung handeln wurde. Durch die Besatzung des HLF 23/46 wurde eine Nachschau durchgeführt, welche keinen Auslösegrund ergab, kein Feuer und kein Rauch.

Die Anlage wurde zurückgestellt und der Einsatz wurde beendet.

TH: Einsatzbereitschaft TEL Ost

TH: Einsatzbereitschaft TEL Ost

Durch den Deutschen Wetterdienst (DWD) wurde eine Unwetterwarnung mit einhergehenden markantem Wetter ausgegeben. Daher wurden die Technischen Einsatzleitungen Ost und Mitte vorsorglich in Bereitschaft alarmiert.

So wurden sämtliche Systeme und organisatorischen Maßnahmen zum Betrieb hochgefahren.

Nach rund zwei Stunden Bereitschaft ohne Ereignisse, wurde der Einsatz beendet.

TH1: Person in Notlage

TH1: Person in Notlage

Am frühen Nachmittag wurden wir zu einer „Person in Notlage“ alarmiert. Laut Mitteilung sollte sie in der „Saarbach“ liegen.

Bei Ankunft an der Einsatzstelle, war der Rettungsdienst bereits vor Ort und konnte leider nur noch den Tod feststellen. Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben.

Wir rückten wieder ein.

TH: Wasserschaden klein

TH: Wasserschaden klein

In Folge der Niederschläge vom Unwetters Tags zuvor, kam es zu einer Überschwemmung der Kellerräume. Mit Hilfe des Wassersauger konnte das Wasser schnell abgepumpt werden.

Nach 30 Minuten Einsatzdauer konnten die leer gepumpten Kellerräume dem Eigentümer übergeben werden.

Der Einsatz war für uns dann beendet.

TH1 – Unwettereinsätze

TH1 – Unwettereinsätze

Über das Stadtgebiet Saarbrücken zog eine Gewitterzelle, mit Starkregen, heftigen Windböen und zum Teil auch mit Hagel hinweg. Es dauerte nicht lange bis unser Funkmelder Alarm auslösten.

Mit allen drei Fahrzeugen rückten wir zu insgesamt 29 Einsatzstellen aus. Die erstreckten sich von unserem Stadtteil sowie unserem Nachbarort Brebach. Im wesentlichen galt es, überflutete Straßen und Kellerräume von den Wassermassen zu befreien, abgeknickte Bäume/ Äste zu beseitigen. Dazu kamen Tauchpumpen und Wassersauger zum Einsatz.

Das letzte Fahrzeug rückte gegen 21:45 Uhr ins Gerätehaus ein. Hier mussten dann noch sämtliche Einsatzgerätschaften gereinigt und wieder einsatzbereit gemacht werden.

Im Anschluss wurden unsere Einsatzkräfte noch mit Pizzen verpflegt.

Einsatz Technische Einsatzleitung OST

Einsatz Technische Einsatzleitung OST

Aufgrund eines über Saarbrücken niedergehenden Unwetters wurde unsere TEL-Ost sowie unsere Kameraden der TEL-Mitte in Dienst alarmiert.

Bis in den späten Abend haben die Einsatzkräfte in den Technischen Einsatzleitungen, Einsätze, Einheiten disponiert und den zahlreichen Hilfeersuchen zugewiesen.

Im Löschabschnitt Ost mussten 60 Einsatzstelle abgearbeitet werden. Hierfür standen 8 der 9 Löschbezirke zur Verfügung. Insgesamt 130 Einsatzkräfte waren im Einsatz.

Gasgeruch

Symbolfoto

Es wurde in einem Baustellenbereich in der Saarbrücker Straße ein Gasgeruch mitgeteilt. Als ersteintreffende Einheit blieben wir mit einem ausreichenden Sicherheitsabstand stehen und begaben uns fußläufig auf Erkundung.

Es konnte ein leichter Geruch festgestellt werden, der messtechnisch einer Gaskonzentration nicht zugeordnet werden konnte. Auch die Messtechnik der hinzu gerufenen Stadtwerke Saarbrücken/ Gas konnten keine gefährliche Konzentrationen nachweisen.

Es verdichteten sich die Hinweise, dass es sich auch um einen Verwesungsgeruch eines Tierkadavers handeln könnte.

Nachdem das nähere Umfeld, mit der vorhandenen Messtechnik, als auch mit mehreren Fußtrupps ohne weitere Ergebnisse erkundet war, wurde der Einsatz der Feuerwehr beendet.