Unterstützung Rettungsdienst

Unterstützung Rettungsdienst

Wir wurden durch eine Rettungswagenbesatzung zur Unterstützung und Tragehilfe angefordert. Vor Ort kam es im 2. Obergeschoss eines Wohn- und Geschäftshauses zu einem Sturz, wobei sich eine Person nicht unerhebliche Verletzungen zugezogen hat, die einen schonenden Transport notwendig machten.

Die baulichen Gegebenheiten machten den Einsatz der Drehleiter erforderlich, die nachalarmiert wurde.

Während der Rettungsdienst, mit Unterstützung der Feuerwehr, die Erstversorgung und Transportfähigkeit des Patienten gewährleisteten, wurde auf der Hauptstraße die Drehleiter in Stellung gebracht.

Der Patient wurde in einem Korbtrage gesichert und mit Hilfe der Drehleiter schonend aus dem Obergeschoss auf die Straße herabgelassen. Dort konnte er auf die Trage des Rettungswagen umgelagert und weiter in das nächstgelegene Klinikum transportiert werden.

Für die Dauer der Maßnahme wurde die Saarbrücker Straße von uns voll gesperrt. Danach war der Einsatz beendet und alle Kräfte rückten ein. Die Einsatzkräfte aus Güdingen, Brebach und der Berufsfeuerwehr arbeiteten den Einsatz Hand in Hand mit dem Kollegen der Rettungswache des ASB ab.

Person in Wohnung

Person in Wohnung

Die Polizei forderte die Feuerwehr zu einer Wohnungstüröffnung an, nachdem der begründete Verdacht eines Suizids bestand.

Noch vor Ausrücken zur Einsatzstelle kam die Rückmeldung, dass sich die Polizei den Zugang zur Wohnung und Person geschaffen habe.

Einsatzabbruch.

H – Person in Aufzug

H – Person in Aufzug

Noch vor dem Ausrücken des TLF zum Brand 3 – Ausgelöster Rauchwarnmelder, kam ein weiterer Einsatz an.

In einem mehrgeschossigen Wohngebäude blieb die Fahrgastkabine eines Personenaufzugs im 3.Obergeschoss stecken. Darin wurde ein älteres Paar eingeschlossen.

Der Aufzug wurde von den Einsatzkräften außer Betrieb genommen und gesichert. Danach konnten die Personen durch die Einsatzkräfte aus der Kabine befreit werden und wurden dem Rettungsdienst zur Sichtung übergeben.

Der Aufzug wurde bis auf weiteres für die Nutzung gesperrt.

Person in Wohnung

Person in Wohnung

Wir wurden von einer RTW-Besatzung zu einer Türöffnung gerufen. Hinter der Wohnungstür lag eine gestürzte Person, die zwar ansprechbar war, jedoch nicht selbstständig die Tür öffnen konnte.

Wir öffneten mit entsprechendem Werkzeug die Tür, sodass die RTW Besatzung die Person versorgen konnte.

Wir übergaben die Einsatzstelle an die Polizei und den Rettungsdienst.

TH – Person droht

TH – Person droht

Erneut wurde die Feuerwehr zu einer Polizeilage hinzugezogen, wonach der Absturz einer Person nicht auszuschließen war. Wir gingen gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr vor dem Anwesen in einen bereitstellungsraum.

Die Einsatzleitung der Feuerwehr nahm Kontakt zur Polizei auf, um die weiteren Maßnahmen abzustimmen. Kurz darauf konnte die Person von der Polizei gesichert und dem Rettungsdienst übergeben werden.

Einsatzende.

TH – Person in Wohnung

TH – Person in Wohnung

Der Hausmeister eines Hochhauses wurde auf Hilferufe aus einer Wohnung Aufmerksam und alarmierte die Einsatzkräfte. Da der Zugang zur Person erst nicht möglich war, wurde die Feuerwehr hinzugezogen.

Wir öffneten mit speziellem Werkzeug die Wohnungstür und konnten so den Zugang für den Rettungsdienst schaffen. Dieser kümmerte sich um die Person. Wir stellten die Verschlusssituation wieder her und beendeten den Einsatz.

Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben.

TH – Tür öffnen

Symbolfoto

Bei unserer Ankunft hatte die vermeintlich hilflose Person, die Tür eigenständig geöffnet, sodass der Rettungsdienst zu ihr gelangen konnte.


Keine weiteren Maßnahmen erforderlich, wir rückten wieder ein.

TH – Tür öffnen

Symbolfoto

Heute Morgen wurden wir zu einer Türöffnung nach Brebach alarmiert. Eine Bewohnerin machte durch „Hilferufe“ auf sich Aufmerksam, konnte aber eigenständig die Haustüre nicht öffnen.

Vor Ort bestätigte sich die Situation. Mit Hilfe von Spezialwerkzeug konnte der Zugang hergestellt werden und die Person dem Rettungsdienst übergeben werden. Dieser kümmerte sich umgehend um den medizinischen Notfall.

Von Seiten der Feuerwehr wurde die Verschluss-Situation wieder hergestellt . Danach Einsatzende.

TH – Unterstützung Rettungsdienst

TH – Unterstützung Rettungsdienst

Am Freitagabend wurden wir von einer Rettungswagenbesatzung zur Unterstützung beim Transport eines Patienten aus dem ersten Obergeschoss alarmiert. Bei unsere Ankunft war dieser bereits maximal versorgt. Bis zum Eintreffen der Drehleiter wurden durch Vorbereitungen für den DLK Einsatz getroffen.

Nachdem die Drehleiter in Stellung gebracht wurde, konnte mit der Krankentragenhalterung der Patient schonend, liegend und dabei kontinuierlich durch einen Notfallsanitäter im Korb der Drehleiter überwacht, gerettet werden.

Anschließend wurde der Patient dem Rettungswagen Besatzung übergeben. Für die Dauer des Einsatzes musste die Straße „Im Rosengarten“ für den Verkehr komplett gesperrt werden.

Einsatzende.

Bild: Mit Hilfe der Drehleiter konnte der Patient schnell und schonend gerettet werden.

TH – Person in Notlage

TH – Person in Notlage

Die Besatzung eines Rettungswagens, forderte die Feuerwehr zur Unterstützung bei einer medizinischen Versorgung eines LKW Fahrers nach. Der betroffene Fahrer erlitt hinter dem Steuer einen medizinischen Notfall, die eine schonende Rettung aus der erhöhten Fahrerkabine notwendig machte.

Bei unserer Ankunft war der Fahrer bereits soweit rettungsdienstlich behandelt und es galt nun die Rettung einzuleiten. Es standen mehrere Optionen zur Auswahl, die wir hätten anwenden können.

Letztlich wurde mit der Schleifkorbtrage und ausreichend „Manpower“ der Fahrer schonend gerettet und auf der Fahrtrage umgelagert. Anschließend ging es mit dem Rettungswagen zur weiteren Versorgung in nächstgelegene Klinikum.

Der Einsatz konnte beendet werden.