Einsatzübung – Wohnungsbrand

Einsatzübung – Wohnungsbrand

Am vergangenen Donnerstagabend fand unsere erste Einsatzübung statt. Bei dieser Art von Übung wird versucht eine realistisch Einsatzlage eines Brandes zu erzeugen, in der sich vor allem unsere Atemschutzgeräteträger angesprochen fühlen. Denn einmal im Jahr muss jeder AGT´ler eine solche Übung durchlaufen. Unsere beiden Kameraden Gaetano und David fanden im Eichenweg ein Wohnhaus, welches in Teilen gerade renoviert wird. Die Familie stellte uns diesen Bereich für die Übung zur Verfügung. Mit unserer Nebelmaschine konnte chnell eine Brandsituation simuliert werden, Übungspuppen und die Kinder der Familie mimten Verletztendarsteller.

Neben der Brandbekämpfung war die Menschenrettung aus unterschiedlichen Situationen das Übungsziel. Weiterhin wurde die Eigenrettung von ATemschutzgeräteträger in einem sogenannten Atemschutznotfall geübt. Da alle Szenarien sich in kürzester Zeit ereigneten, kamen unsere Einsatzkräfte ganz schön ins Schwitzen. Vom Garagendach wurde de Menschenrettung über Steckleiter eingeleitet. Im Innenangriff konnte neben einer vemrissten Person auch der besagte Atemschutznotfall geübt werden.

Nach rund 40 Minuten konnten alle Übungsziele erreicht und die Übung beendet werden. Wir danken den Eigentümern, dass sie es uns ermöglicht haben, ihr Wohnhaus als Übungsobjekt zu nutzen. Vielen Dank.

Besuch Führungskräftefortbildung SCN

Besuch Führungskräftefortbildung SCN

Am gestrigen Samstag, 08. Februar konnten mehrere Führungskräfte des LB 23 an einer gemeinsamen Schulung im Löschabschnitt OST teilnehmen. Mit dem Besuch des Saarbrücker Flughafens fand zugleich eine Einweisung in die Einsatztaktik bei Flugunfällen, auf und neben dem Flughafengelände. Leiter der Flughafenfeuerwehr ( welche den Status einer Betriebsfeuerwehr inne hat) Georg Schneider führte sehr kompetent durch die Thematik.

Wenn es zu einem Flugunfall am Flughafen Saarbrücken kommt, sind mehrere Löschbezirke und die Berufsfeuerwehr der Feuerwehr Saarbrücken im Alarmplan vorgesehen. Während sich die Flughafenfeuerwehr unmittelbar um das Luftfahrzeug kümmert, unterstützen die kommunalen Feuerwehreinheiten die Maßnahmen. Was hierbei die Schwerpunkte und auch die Schwierigkeiten sind wurde eindrucksvoll den Führungskräften vorgestellt. Bereits vor zwei Wochen war eine erste Gruppe vor Ort und durchlief die gleiche Fortbildung.

Natürlich durfte ein Rundgang durch die Gebäuden mit einem Blick hinter die Kulissen, der Besuch der Einsatzfahrzeuge und die Fahrt mit dem Zubringerbus über das Vor- und Rollfeld nicht fehlen. Ein sehr interessanter Tag für alle Beteiligten.

2. Übung 2025 – Erste Hilfe Fortbildung

Nachdem wir in der Woche zuvor unsere Atemschutzgeräteträger mit der jährlichen theoretischen Unterweisung geschult hatten, ging es am Donnerstag zu den Kollegen der Rettungswache des Arbeiter-Samariter Bundes (ASB) nach Brebach. Seit Jahren pflegen wir einen sehr guten Austausch im Ausbildungsbereich, was sich an den Einsatzstellen positiv widerspiegelt.

In drei Gruppen aufgeteilt, stand das Thema der Ersten-Hilfe an. Wir legten hierbei verschiedene Schwerpunkt fest. Ganz oben stand die Herz-Lungen Wiederbelegung unter Zuhilfenahme eines Automatisch-Externen-Defibrillators (AED). Alle Kameraden und Kameradinnen mussten an der Reanimationsübungspuppe eine Wiederbelebung durchführen.

Eine weitere Gruppe trainierte den Umgang mit den Fahrtragen an den Rettungsdienstfahrzeugen,. Denn, es kommt immer wieder vor, dass wir an den Einsatzstellen gerade beim Transport der Patienten zum Rettungswagen mit anpacken müssen. Da ist es nicht schlecht zu Wissen, wie die Technik funktioniert.

Die dritte Gruppe beleuchtet das Krankheitsbild der Rauchgasintoxikation ( Rauchgasvergiftung) anhand eines Fallbeispiels. Dabei gig der Referent auf den letzten Brandeinsatz ein, beim diesem eine Patientin durch die Feuerwehr dem Rettungsdienst übergeben wurde. Es wurde die Symptome, das Erscheinungsbild und notfallmedizinischen Behandlungen thematisiert.

Wir bedanken uns recht herzlich bei dem Ausbilderteam der ASB-Rettungswache 1-6 in Brebach, für die fachliche und kompetente Ausbildungseinheit.

RÜCKBLICK – 49. Aktion Tannenbaum im LB 23

Am vergangenen Samstag, dem 11. Januar 2025, trafen sich die Jugendfeuerwehr und aktiven Mitglieder des Löschbezirks 23 Güdingen am Feuerwehrgerätehaus zur 49. Aktion Tannenbaum. Der Löschbezirksführer Jörg Lergon und die Jugendwartin Jessica Bruch begrüßten alle und teilten die Laufgruppen ein.

Mit neun Laufgruppen bestehend aus 33 Aktiven und 14 Jugendfeuerwehrmitgliedern wurde der komplette Stadtteil Güdingen von 10 bis 15 Uhr abgelaufen. Durch die lange Tradition der Aktion Tannenbaum in Güdingen (seit 1974) hat sich mittlerweile eine Routine eingestellt. Viele Kameradinnen und Kameraden laufen „ihre“ Straßen seit vielen Jahren und freuen sich jedes Jahr aufs Neue auf die Strecke.

Die Jugendfeuerwehrmitglieder klingelten an den Häusern und boten unsere Aktion an. Viele Bürgerinnen und Bürger erwarteten uns bereits mit einer kleinen Spende oder auch mit ein paar Süßigkeiten. Den ausgedienten Tannenbaum nahmen wir natürlich ebenfalls mit.

Bei der Entsorgung der Tannenbäume unterstützte uns ein Mitarbeiter der ZKE mit einem Müllpresswagen. Auch er unterstützt unsere Aktion seit Jahren. Mit zwei Helfern aus unserem Löschbezirk wurden die festgelegten Sammelpunkte angefahren und die Bäume mitgenommen.

Auf der Laufstrecke wurden die Gruppen durch die Jugendwartin und den Löschbezirksführer besucht und mit heißem Tee und Snacks versorgt. Ab der Mittagszeit wurde aus der 23er Feuerwehrküche ein warmes Mittagessen im Feuerwehrgerätehaus gereicht. Zum Abschluss machte sich der Aufräumtrupp auf den Weg, der die Sammelstellen von liegengebliebenen Nadeln und Ästen entfernte.

An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen Güdinger Bürgerinnen und Bürgern für die Unterstützung, die uns zu Teil wurde.

Mit den Spenden werden wir unserer Jugendfeuerwehr viele Aktivitäten ermöglichen können. Bis zum nächsten Jahr, wenn es wieder heißt … „Die Jugendfeuerwehr Güdingen sammelt ihren alten Weihnachtsbaum ein…. “

Ihre Feuerwehr in Güdingen.

Jahresabschluss JF LB 23 Güdingen

Jahresabschluss JF LB 23 Güdingen

So langsam neigt sich das Jahr 2024 dem Ende und der Dienstbetrieb unserer Jugendfeuerwehr geht in die Winterpause. Ein letztes Mal fanden sich unser Jugendfeuerwehr zur letzten Übung für dieses Jahr, im Unterrichtsraum im Feuerwehrgerätehaus ein.

Neben den Mädchen und Jungen waren auch die Löschbezirksführung Jörg Lergon und Markus Towae, sowie unser ehemaliger Jugendwart Gaetano Vella geladen. Gaetano hatte über 20 Jahre unsere Jugendfeuerwehr gestaltet und geprägt. Auch seinen eigenen Wunsch hin, hat er das Zepter im September dieses Jahres an seine damalige Vertreterin Jessica Bruch übergeben. Sie leitet nun die Jugendfeuerwehr mit ihren beiden Betreuern Marc Schiffler und Damian Meyer.

Nachdem die Jugendwartin die letzte Übung eröffnete und alle begrüßt hatte, ging es in darum herauszufinden, was den Mädchen und Jungen in diesem Jahr besonders gut gefallen hat. Jeder konnte seins dazu beitragen und sein Highlight mitteilen. Es folgte sowas wie ein kleiner Jahresrückblick und natürlich ein Ausblick auf 2025.

Die Löschbezirksführung ließ es sich nicht nehmen noch ein paar lobende Worte an Jugendfeuerwehr und an den Betreuerstab zu richten.

Doch bevor es an die Pizzen ging, stand noch eine kleine Überraschung an. Die Jugendfeuerwehr wollte sich nochmal bei ihrem ehemaligen Jugendwart für seine Arbeit bedanken. Hierfür kamen extra zusätzlich eine Abordnung von aktiven Kameraden, die er in seiner Amtszeit von der Jugendfeuerwehr in die Reihen der Einsatzmannschaft geführt hatte. Immerhin 17 davon sind heute noch aktiv dabei. Jessica überreichte Gaetano noch ein kleines Geschenk und für die Ehefrau von ihm, gab es noch einen Strauß Blumen, als Dankeschön für Verzicht und Geduld.

Sichtlich gerührt bedankte es sich bei allen und stellte heraus, dass alles immer eine Teamleistung war und er sich dahingehend auf sein Betreuerteam verlassen konnte.

Nun war es genug der Worte und Gesten, der Hunger musste gestillt werden. Mit Pizzen und einem gemütlichen Beisammensein, ließ man die Übung ausklingen.

Der erste Dienst wird am 11. Januar 2025 mit dem „Aktion Tannenbaum“ sein.

Weihnachtsbaum für Güdinger Ortsmitte

Weihnachtsbaum für Güdinger Ortsmitte

Schon immer prägte in der Advents- und Weihnachtszeit ein hellerleuchteter Weihnachtsbaum das Bild der Güdinger Ortsmitte. Anfänglich sogar auf dem Vorplatz unseres Feuerwehrgerätehauses, was aber durch Umbaumaßnahmen irgendwann nicht mehr möglich war. Danach wechselte der Baum in Richtung ehemalige Gaststätte „Dorfkrug“. Dort hatte er lange Jahre immer wieder seinen Platz gefunden. Leider kam es in diesem Jahr nicht dazu, den „regulären“ baum aufzustellen.

Unter der Federführung der Familie Maurer, sowie weiterer Unterstützern, machte sich die Gruppe zur Aufgabe, doch noch einen Baum zu organisieren.

Auf dem Gelände des landwirtschaftlichen Betriebs wurde die Stellfläche zur Verfügung gestellt. Auf Anfrage der Familie, ob wir denn die Aktion mit Manpower💪 und Technik 🚒 unterstützen würden, zögerte unser Löschbezirksführer Jörg Lergon nicht lange und die Zusage war erteilt.

Am gestrigen Samstagmittag, wurde ein Fundament organisiert und aufgestellt, der Baum zurecht gestutzt und schlussendlich aufgestellt. Dank weitere Spender aus dem Ort ( Petra Heckmann (privat) und Frau Kuhn vom Dekoladen in der Kanalstraße) konnte der Baum noch richtig weihnachtlich geschmückt werden.

Zum Abschluss gab es noch einen selbst gebackenen Kuchen und Glühwein als Belohnung für die mehrstündige Aktion.

An dieser Stelle wünschen wir euch allen einen schönen ersten Advent und eine schöne Adventszeit.

Absicherung Martinsfeuer

Wie jedes Jahr sicherten wir als Löschbezirk 23 Güdingen und Teil der Ortsgemeinschaft in Güdingen zwei Martinsumzüge ab. Am Sonntagabend, 10.11.2024 fand der erste Martinsumzug mit anschließendem Martinsfeuer in Güdingen statt. Dieser wird von der katholischen Kirchengemeinde organisiert, wobei wir uns mit der Organisation des Brennholzes kümmern.

Um 17.30 Uhr fand in der Kirche „Heilig Kreuz“ der Gottesdienst statt, der dann um 18 Uhr mit dem Martinszug zum Festplatz auf die Unner überging. Rund 300 Teilnehmer nahmen daran Teil und verweilten mit ihren bunten Laternen am Martinsfeuer. Weitere Ortsvereine sorgten für die Ausgabe der Martinsbrezeln sowie wurden Getränke und Rostwürste abgeboten.

Am Dienstagabend veranstaltete die Kindertagestätte „Am Schenkelberg“ einen weiteren Martinszug. Auch hier leisteten wir die Absicherung am Martinsfeuer und begleiteten den Martinszug.

Beide Feuer wurde im Anschluss in bester Feuerwehrmarnier gelöscht.

Feuerwehr-Aktionsstand

Feuerwehr-Aktionsstand

Am gestrigen Donnerstagabend haben wir uns mit einer kleinen Aktion unter dem Parkdeck des Globus Handelshof in Güdingen präsentiert. Hintergrund ist ein Firmenjubiläum des Marktes, den wir zum Anlass nahmen, mit einer technischen Vorführung und einem Infostand mit Besuchern ins Gespräch zu kommen.

Bei der Vorführung zeigten wir die Rettung eines Unfallopfers aus einem verunfallten PKW. Zahlreiche Besucher blieben entweder vor Betreten des Marktes oder als sie wieder heraus kamen bei uns stehen und beobachteten die Handlungen. Dabei konnten wir gute Gespräche führen und um eine mögliche Mitgliedschaft werben.

Wir danken dem Globus Handelshof für die Möglichkeit dieser öffentlichkeitswirksamen Aktion.

Besuch Herbstfest der FW Herbolzheim

Eine weitere lange Tradition ist unser Besuch des Herbstfestes der Feuerwehr Herbolzheim, zu der bereits seit über 50 Jahren eine Feuerwehrfreundschaft besteht. Mit einem Reisebus ging es am Sonntagmorgen in Richtung Breisgau. Während der Fahrt sorgten wir mit Knobelspielen für gute Laune. Nach rund 2,5 h Fahrt kamen wir um die Mittagszeit in Herbolzheim an.

Wie immer war die Begrüßung sehr herzlich und die Freude sich wieder einmal zu sehen groß. Als erste Maßnahmen wurde sich gestärkt, was beim dem reichhaltigen Angebot der badischen Feuerwehrküche nicht schwer viel. Natürlich probierten wir auch den „neuen Wein“ was mit Zwiebelkuchen ein Muss darstellt.

Danach ging es mit Feuerwehrthemen wie es sich für Wehrleute gehört weiter. Es wurden neue Gerätschaften, wie die der Drohne, bestaunt und über den ein oder anderen Einsatz gefachsimpelt. Vor allem aber wurde viel gelacht: Gegen 18.30 Uhr traten wir wieder nach einem kurzweiligen Besuch unsere Heimreise an. Es war wieder einmal ein sehr schöner Besuch und wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Zusammentreffen.

Beförderungen am Kameradschaftsabend

Beförderungen am Kameradschaftsabend

Am vergangenen Samstagabend 12. Oktober 2024 fand in der Bischmisheimer Festhalle der Kameradschaftsabend im Löschabschnitt Ost statt. Traditionell und das schon seit 50 Jahren werden an dieser Veranstaltung die Beförderungen ausgesprochen und so manche Ehrung überreicht.

Um 18 Uhr trafen wir uns mit den Lebenspartnern am Feuerwehrgerätehaus und fuhren anschließend gemeinsam in Richtung Bischmisheim. Die Kameraden und Kameradinnen des Löschbezirk 21 Bischmisheim haben viel Mühe in die Ausrichtung gesteckt und alles gut vorbereitet. Nachdem die Wehrführung samt Verwaltungsdezernent eingetroffen waren, konnten die Beförderungen beginnen. Zuvor richteten diese als auch unser Löschabschnittsführer dankende Worte an alle Gäste in der Halle.

Wir dürfen folgende Kameraden zu ihrer Beförderung gratulieren:

Vom Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann
Schiffler Marc, Sienkiewicz Andre und Zintel Stefan.

Vom Oberlöschmeister zum Hauptlöschmeister
Jung Martin

Vom Brandmeister zum Oberbrandmeister
Vella Gaetano

Vom Oberbrandmeister zum Hauptbrandmeister
Löschbezirksführer Lergon Jörg.

An dieser Stelle herzlichen Glückwunsch an alle Kameraden. Einige waren persönlich verhindert, werden diese aber bei nächster Gelegenheit überreicht bekommen.