Wir wurden zu einem vermeintlich brennenden PKW auf die Autobahn 620, zwischen dem Autobahndreieck Saarbrücken und der Anschlussstelle Güdingen alarmiert.
An der Einsatzstelle kam es an einem PKW zu einem technischen Defekt mit entsprechender Rauchentwicklung. Feuerschein war keiner festzustellen. Mit Hilfe der Wärmebildkamera wurde der PKW kontrolliert.
Zu Absicherung der Einsatzstelle wurde diese bis auf eine Spur vollgesperrt und abgesichert. Mit den Lichtmasten leuchteten wir diese noch aus.
Wir wurden am Samstagnachmittag zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in der Sonnenberg Klinik alarmiert.
Bei Ankunft holten wir uns gemeinsam mit dem Einsatzleiter am Feuerwehranzeigetableau(FAT) erste Informationen ein, welcher Melder bzw. welche Meldegruppe ausgelöst hat.
Ausgerüstet mit den entsprechenden Laufkarten ging unser Zugführer mit dem Angriffstrupp zur Erkundung ins Gebäude vor. Ein Mitarbeiter der Haustechnik teilte zwischenzeitlich mit, dass vermutlich Wasserdampfbildung die Auslösung verursacht habe.
Dies konnte bei der Erkundung bestätigt werden. Kein Feuer kein Rauch, Einsatzende. Der Einsatzleiter, (C-Dienst) stellte die Anlage wieder zurück.
Wir wurden zur Unterstützung zu einer Polizeilage alarmiert. Nachdem wir unseren zugewiesenen Bereitstellungsraum mit beiden Löschfahrzeugen erreicht hatten, kam bereits vom Einsatzleiter der Einsatzabbruch für alle Feuerwehrktäfte.
Die Polizei hatte die Lage unter Kontrolle gebracht und ein unterstützendes Eingreifen seitens der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Heute Mittag wurden wir zu einer vorerst unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Die Mitteilerin machte auf einem Tankstellengelände am Globus Güdingen auf sich Aufmerksam und erblickte vor dort aufsteigenden Rauch.
Die besagte Sichtung kam aus dem ebenfalls angrenzenden Hüttengelände. Eine umfangreiche Erkundung mit mehreren Trupps zu Fuß führte schließlich dazu, das Feuer auf dem ehemaligen Schrottlager der Halberger Hütte zu lokalisieren. Der Einsatzleiter entschied, dass das Tanklöschfahrzeug 23/23 über den Stadtteil Brebach die Einsatzstelle anfuhr.
Mit dem Druckschlauch S konnten die brennenden Eisenbahnschweller rasch gelöscht werden. Nach 20 minütigen Löschmaßnahmen konnte Feuer aus gemeldet werden.
In der Sonnenberg Klinik hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Eine Erkundung ergab erst einmal, dass kein Schadenfeuer oder Ereignis festzustellen war.
Der Auslösegrund wurde im weiteren Verlauf auf Zigarettenrauch zurückzuführen. Es waren keine weiteren Maßnahmen durch die Feuerwehr erforderlich.
Die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt und die Einsatzkräfte rückten ein.
Die Polizei forderte die Feuerwehr zu einer Türöffnung an. Während unserer Anfahrt zur Einsatzstelle, hatte sich die Polizei Zugang zur Wohnung verschaffen können.
Vor Ort wurde die Verschlusssituation wieder hergestellt. Kurz darauf konnte der Einsatz beendet werden und wir rückten wieder ein.
Innerhalb eines größeren Industriebetriebes kam es zur Auslösung der Brandmeldeanlage. Die Erkundung ergab , dass der ausgelösten Rauchwarnmelder in Folge von Bauarbeiten ausgelöst hatte. Eine Staubentwicklung hat die Sensorik getäuscht.
Heute wurden wir kurz vor Mittag zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in eine Güdinger Pflegeeinrichtung alarmiert. Vor Ort stellte sich bei der Erkundung schnell heraus, dass kein Schadenfeuer oder ähnliches zu beklagen ist.
Die BRandmeldeanlage wurde zurückgestellt und der Einsatz beendet. Die Ursache für die Auslösung ist vermutlich auf einen technische Störung zurückzuführen.
Im Abfahrtsbereich der BAB 620 in Richtung Kreuzungsbereich der B51 kam es zu einem Verkehrsunfall. Ein PKW wurde dabei so beschädigt, dass Kühlerflüssigkeit austrat.
Wir sicherten die Unfallstelle gegen den fließenden Verkehr ab und stellten zudem den Brandschutz her. Mit Bindemittel wurde die verunreinigte Fahrbahnoberfläche abgestreut und die Flüssigkeiten gebunden.
Anschließend schoben wir das Unfallfahrzeug zur Seite, sodass der Verkehr wieder fließen konnte. Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben und wir rückten ein.
Wir wurden zu einen steckengebliebenen Aufzug am Bahnhof Brebach alarmiert. Vor Ort blieb der Fahrgastkorb mit mehreren sich darin befindlichen Personen, unterhalb des Bahnsteigniveaus stecken.
Den Insassen ging es soweit gut, sodass kein zeitkritischer Einsatz vorlag. Mit Hilfe von speziellem Werkzeug konnte nach kurzer technischem Eingriff die Fahrgasttür geöffnet und die Personen befreit werden. Der Rettungsdienst führte eine Sichtung durch, musste aber nicht tätig werden.
Es wurden die Personalien aufgenommen und der Aufzug bis auf weiteres ausser Betrieb gesetzt.