B5 – Feuermeldung über BMA

B5 – Feuermeldung über BMA

In der Nacht zu Samstag, 06. Januar wurden wir ereneu zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Noch während der Anfahrt zur Einsatzstelle, kam über Funk die Rückmeldung, dass es sich um einen ausgelösten Handdruckfeuermelder handeln würde. Weiterhin wurde mitgeteilt, dass es kein Schadenfeuer gibt.

Symbolbild: BMA Sonnenberg Klinik

Ein Trupp ging mit dem ZF in den Meldebereich zur Erkundung vor und bestätigte die zuvor genannten Erkenntnisse. Die BMA wurde zurückgestellt und der Einsatz beendet. Alle Kräfte rückten ein.

B2 – Containerbrand

B2 – Containerbrand

Erneut wurden wir gegen 7.30 Uhr zu einem Containerbrand, diesmal auf den Festplatz in der Friedrich-Ebert Straße alarmiert. Bei Ankunft stand ein Papiercontainer in Vollbrand.

Ein Trupp unter Atemschutz nahm ein C-Rohr zur Brandbekämpfung vor. Nachdem die Flammen eingedämmt waren, konnte der Container umgeworfen, ausgeräumt und die letzten Glutnester abgelöscht werden.

Mit der Wärmebildkamera wurde die Brandstelle abschließend kontrolliert. Über die Leitstelle wurde der Entsorgungsverband über den Totalverlust des Containers informiert. Danach Einsatzende, wir rückten ein.

B2 – Containerbrand

B2 – Containerbrand

Am frühen Nachmittag wurden wir zu einem Containerbrand auf den Festhallenvorplatz in der Güdinger Ortsmitte alarmiert. Vor qualmte es aus einem halbgefüllten Papiercontainer. Ein Trupp unter Atemschutz leitete die Löschmaßnahmen ein. Um an das Brandgut zu kommen, wurde der Container auf die Seite geleht, geöffnet und die restlichen Glutnester abgelöscht.

Einsatzende.

TH – Baum droht

TH – Baum droht

Der Leitstelle wurde eine über der Fahrbahn hängende Baumkrone mitgeteilt. An der ursprünglichen Adresse konnte keine Gefahrenstelle gefunden werden. Bei einer weiteren Erkundung im näheren Umfeld wurde die Einsatzstelle im Verlauf der Groblittersdorfer Straße , 200 Meter hinter der deutsch-französischen Grenze entdeckt.

Symbolfoto: Baum droht

Dort konnte die Baumkrone mit der Bügelsäge zerkleinert und die Gefahrenstelle beseitigt werden.

TH – Wasserschaden

TH – Wasserschaden

Noch während die Einsatzkräfte zum Erdrutsch ausrückten, kam von der Leitstelle eine weitere Einsatzmeldung über einen Wasserschaden in einem Wohngebäude in Brebach. Hier rückte das HLF 23/46-2 aus. Vor Ort drückte sich geringe Mengen von Grundwasser in den Kellerraum, was aber mit eigenen Mitteln durch die Eigentümer zu bewältigen war. Für die Feuerwehr waren die Mengen an Wasser zu gering, um hier effektiv helfen zu können. Die Einsatzstelle wurde an die Eigentümer übergeben.

B3 – Ausgelöster Rauchwarnmelder

B3 – Ausgelöster Rauchwarnmelder

Zwei Passanten wurden in der Saarbrücker Straße, im Stadtteil Brebach auf einen ausgelösten Rauchwarnmelder aufmerksam und alarmierten die Feuerwehr. Bei unserer Ankunft konnte der Warnton nicht mehr gehört werden. Das vermeintliche Objekt, welches zu einem Hotelbetrieb gehört, wurde umfangreich erkundet.

Es konnte kein Auslösegrund festgestellt werden, sodass der erste Einsatz in 2024 schnell beendet werden konnte.

Es wurden die Personalien aufgenommen und die Einsatzstelle an die Gebäudeeigentümer übergeben.

B3 – Feuermeldung BMA

B3 – Feuermeldung BMA

Wir wurden zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage einer ortsansässigen Spedition alarmiert. Die Mitarbeiter hatten das Gebäude bereits verlassen und sich auf der Sammelstelle eingefunden. Ausgelöst hatte ein Rauchmelder in einem gesonderten Lagerbereich in der Logistikhalle. Bei der durchgeführten Nachschau konnte kein Auslösegrund festgestellt werden, sodass die Auslösegrund auf eine technische Störung zurückzuführen ist.

Die Brandmeldeanlage wurde zurückgesetzt und der Einsatz wurde beendet.

ABC – Messen / Gasgeruch

ABC – Messen / Gasgeruch

Auf Anfahrt zur Einsatzstelle erfuhren wir, dass es isch bei dem Objekt um die Rettungswache des Arbeiter-Samariter Bundes (ASB) handeln würde. Bei Ankunft waren die Kollegen*innen der Wache vor dem Gebäude und berichteten von einem „seltsamen“ Geruch, der so garnicht in den Wachalltag passen würde.

Im Vorfeld konnte einen Gasaustritt von einer Heizung ausgeschlossen werden, da das Objekt keinen Anschluss besitzt. Bei der Erkundung mit einem Mehrgasmessgerät schlug dieses mit einem erhöhten CO-Wert (Kohlenmonoxid) in einer der beiden Fahrzeughallen an. Man konnte auch einen „Geruch“ wahrnehmen, der einem Schmorgeruch ähnelt. Die Halle wurde durch öffnen der Hallentore natürlich belüftet, sodass keine Gefahr von den Messwerten ausging. Eine weitere Erkundung an den Fahrzeugen ergab, einen technischen Defekt einer der Fahrzeugbatterien, die zu der Geruchsbelästigung führten.

Das Fahrzeug wurde aus der Halle entfernt und auf dem Freigelände abgestellt. Mit der Wärmebildkamera konnte auch keine weiteren Auffälligkeiten festgestellt werden, sodass als letzte Maßnahme alle Batterien abgeklemmt wurden. Die Einsatzstelle wurde der Rettungswachenleitung übergeben. Die Wachbesatzung hatte richtig reagiert und die Feuerwehr zu Abklärung hinzugezogen, sodass wir eine mögliche Gefahr ausschließen konnten.

Wir beendeten unseren Einsatz und rückten ein.

B2 – Containerbrand

B2 – Containerbrand

Zum sechsten Einsatz dieser Vorweihnachtswoche ging zu einem vermeintlichen Conatinerbrand nach Brebach in die Scheidter Straße. Dort angekommen konnte erst kein Brand festgestellt werden. Zwischenzeitlich hatte sich der Anrufer bei der Leitstelle gemeldet und die Einsatzstelle korrigiert. Nun lautete die neue Adresse „Scheidterberg Straße / Ecke Scheidter Straße“ in Scheidt. Nach kurzer Rücksprache mit der Leitstelle fuhren wir weiter, während parallel der zuständige Löschbezirk 19 Scheidt nachalarmiert wurde.

Bei Eintreffen konnte der brennende Kleidercontainer bestätigt werden. Während die Kräfte der Löschbezirk 19 den Löschangriff einleitete unterstützen die Besatzung unseres HLF 23/46-2 bei der Wasserversorgung sowie mit technischem Gerät zum öffnen des Containers. Das HLF 23/46-1 brach den Einsatz ab und rückte ein.

Nachdem „Feuer aus“ gemeldet werden konnte, rückte auch das HLF 2 ins Gerätehaus ein. Einsatzende für den Löschbezirk 23.

B5 – Feuermeldung BMA

B5 – Feuermeldung BMA

Erneut wurden wir mit dem Löschzug der Berufsfeuerwehr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Bei Ankunft stellt sich schnell wieder heraus, dass der Alarm durch die vorsätzliche Auslösung eines Handdruckfeuermelder ausgelöst wurde. Kein Feuer, kein Rauch.

Symbolfoto: Ausgelöste Brandmeldeanlaage

Die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt, die Personalien aufgenommen. Die Polizei leitete Ermittlungen bezüglich des Missbrauchs einer brandschutztechnischen Einrichtung ein. Der Einsatz war für uns beendet.