Der Leistelle wurde ein umgestürzter Baum im Straßenverlauf der B 51 durch Güdingen gemeldet. Da die genaue Stelle nicht benannt werden konnte, wurde die Strecke und auch parallele Straßen abgefahren, leider ohne Feststellung.
Letzten Endes befand sich die Einsatzstelle auf der N61, von der B406 kommend ( Großblittersdorfer Straße) auf der französischen Seite. Die Einsatzstelle wurde über die Leitstelle an die Behörden in Frankreich übergeben.
Die Haupteinsatzzentrale alarmierte uns zur Unterstützung des Rettungsdienstes, der bei einem medizinischen Notfall eine Tragehilfe angefordert hatte. Vor Ort war die Patienten bereits maximal notfallmedizinisch versorgt und musste aus dem ersten Obergeschoss zum Rettungswagen transportiert werden.
Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten entschied sich der Einsatzleiter den Schleifkorb als Transportmittel. Die Person wurde umgelagert und mit vielen helfenden Händen durch das Treppenhaus schonend zum Rettungswagen transportiert.
Für die Dauer der Maßnahme musste die Straße halbseitig gesperrt werden. Danach Einsatzende.
In Folge stärkerer Regenfälle über den laufenden Sonntag hinweg, kam es in der Scheidter Straße durch zulaufendes Hangwasser zur Überlastung der Straßeneinläufe, was zu einer Fahrbahnüberflutunh führte.
Wir sicherten zuerst die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr. Nun wurden alle Straßeneinläufe in diesem Bereich geöffnet und gereinigt. Das Wasser floß selbstständig ab. Zum Teil waren die Einläufe stark verschmutzt, was einen Rückstau verursachte.
Kurz nach 23 Uhr wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage zum Klinikum Sonnenberg alarmiert. Bei unserer Ankunft wurde an der Feuerwehrinformationszentrale (FIZ) der ausgelöste Meldebereich abgelesen. Zudem empfing uns ein Mitarbeiter des Klinikums.
Einsatzleiter, Fahrzeugführer und Angriffstrupp unseres HLF´s gingen zur Erkundung ins Gebäude vor. Der ausgelöste Rauchmelder wurde durch Zigarettenrauch ausgelöst. Es erfolgte eine natürliche Belüftung.
Die Anlage wurde zurückgestellt, die Einsatzstelle an den Betreiber übergeben und die Einsatzkräfte rückten wieder ein.
Kurz vor Samstagmittag wurden wir zu einer vermeintlichen Person hinter Wohnungstür alarmiert. Die Bekannte einer älteren Person machte sich sorgen, nachdem diese auf Klingeln und rufen nicht reagierte.
Die speziellen Werkzeug konnten wir uns einen zerstörungsfreien Zugang schaffen. Bei der Erkundung der Wohnung konnte wir die Dame in ihrer Küche antreffen. Glücklicherweise putzmunter und sichtlich erschrocken durch unser Erscheinen. Sie hatte lediglich unser Klopfen und klingeln nicht gehört.
Der Rettungsdienst, der sowieso vor Ort war, verschaffte sich noch einen medizinischen Eindruck, der aber unauffällig blieb. Die Einsatzstelle wurde der Polizei und der Eigentümerin übergeben.
Im zweiten Obergeschoss eines Büro und Geschäftshauses wurde eine Reinigungskraft und eine weitere Person, durch einen Defekt der Wohnungstür, in einem der Büros eingeschlossen. Alle Selbstversuche der beiden Personen sich zu befreien scheiterten.
Bei unserer Ankunft machten sie sich am Fenster bemerkbar. Um wenig Schaden zu verursachen, stieg der Angriffstrupp über die dreiteilige Schiebeleiter zu den Personen in das Zimmer ein und verschaffte sich einen Überblick. Mit speziellem Werkzeug konnte nun die Tür von Innen zerstörungsfrei geöffnet werden.
Die Personen wurden durch das Treppenhaus nach draußen begleitet. Die Einsatzstelle wurde anschließend der Polizei zur Klärung der Umstände übergeben. Verletzt wurde niemand, sodass auch der anwesende Rettungsdienst den Einsatz beenden konnte.
Schon während der Anfahrt zur Einsatzstelle auf die Autobahn, hatte die Polizei bereits den Verkehr ab der Anschlussstelle Fechingen abgeleitet. Bei Ankunft an der Einsatzstelle, einem stillgelegten Rastplatz vor der Ausfahrt St. Ingbert West, brannte ein PKW in vollen Ausdehnung. Personen waren nicht betroffen und waren in Sicherheit und wurden durch Ersthelfer und die Polizei betreut.
Der Angriffstrupp vom HLF 23/46 nahm ein C-Rohr unter Atemschutz zur Brandbekämpfung vor. Durch das Feuer wurde der Kraftstofftank beschädigt, sodass dieser brennend austrat. Für die weitere Brandbekämpfung wurde nun ein Schaumrohr eingesetzt. Dies zeigt schnell seine Wirkung und das Feuer wurde eingedämmt bzw. gelöscht.
Zur Wasserversorgung stand das TLF 24/48 der Feuerwache 1 zur Verfügung. Um sämtliche Glutnester aufzudecken wurde mit dem hydraulischen Spreizer die Motorhaube geöffnet und der PKW mit der Wärmebildkamera mehrfach kontrolliert.
Die Polizei sicherte die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr ab. Nachdem „Feuer aus“ gemeldet wurde, konnte die Einsatzstelle an die Polizei und die Autobahnmeisterei übergeben werden.
Im Feuerwehrgerätehaus wurden die Fahrzeuge, die Einsatzmittel wieder einsatzbereit aufgerüstet.
An der gemeldeten Adresse wurde eine hilflose, hinter verschlossener Wohnungstür vermutet. Ein erster Versuch über ein gekipptes Fenster einzusteigen, musste abgebrochen werden und im weiteren Ansatz die Wohnungstür mit einen speziellen Werkzeugsatz geöffnet.
Beim Betreten der Wohnung durch die Polizei konnte niemand festgestellt werden.
Ein Verkehrsteilnehmer meldete einen drohenden Baumfall zwischen dem Grenzübergang Güdingen und dem französischen Großblittersdorf. Da dieses Teilstück ohne Beleuchtung ist und eine Gefahrenstelle schnell zu einer Lebensgefahr werden kann, fuhren wir nach Absprache mit der Haupteinsatzzentrale das Teilstück ab.
Es konnte an zwei Stellen größere abgeknickte Äste / Astgabeln festgestellt werden, die zu einer Gefahr werden konnten. Diese wurden mit der Bügelsäge, Astschere beseitigt.
Bei der weiteren Kontrolle bis zum Ortseingang Großblittersdorf konnten keine weiteren Gefahrenstellen gefunden werden.
Am frühen Abend wurden wir zusammen mit den beiden Löschzügen und den Führungsdiensten der Berufsfeuerwehr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Sonnenberg Klinik alarmiert.
Bei unserer Ankunft war der C-Dienst bereits am Feuerwehrinformationstableau (FIZ) und hatte die ausgelöste Melderlinie abgerufen. Wir übernahmen die Laufkarte und die Generalschließung und gingen zur Erkundung vor.
Im Meldebereich hatte eine Patientin einen Handdruckknopfmelder eingeschlagen und so die Brandmeldeanlage ausgelöst. Kein Feuer kein Rauch, wir nahmen die Personalien auf und die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt.
Die Einsatzstelle wurde an die Haustechnik übergeben, wir rückten ein.