Wir wurden zu einem weiteren umgestürzten Baum gerufen, der im Bereich der Abfahrt der A620 liegen sollte.
Der gemeldete Bereich wurde abgefahren, ein umgestürzter Baum wurde nicht vorgefunden. Einsatzabbruch für die Kräfte.

Wir wurden zu einem weiteren umgestürzten Baum gerufen, der im Bereich der Abfahrt der A620 liegen sollte.
Der gemeldete Bereich wurde abgefahren, ein umgestürzter Baum wurde nicht vorgefunden. Einsatzabbruch für die Kräfte.

Der Leitstelle wurde über Notruf eine starke Rauchentwicklung im Bereich der Irgenhöhe, von einem Autofahrer auf der Bundesautobahn 6 gemeldet.
Bei unserer Anfahrt konnten wir diese erstmal bestätigen und auf den Bereich der Schrebergartenanlage am Grenzweg eingrenzen.
Während durch den Einsatzleiter das nachrückende TLF und der GW-M im Bereich des Kreisverkehrs Großblittersdorfer Straße in Bereitstellung befohlen wurde, fuhr das erstausrückende HLF die vermeintliche Einsatzstelle an.
Vor Ort konnte schnell festgestellt werden, dass in einer der Gartenanlage Grünschnitt abgebrannt wurde. Der Eigentümer wurde angetroffen, aufgeklärt und das löschen des Feuers angeordnet. Der Einsatz konnte kurz darauf beendet werden.
Alle Einsatzkräfte rückten ein.
In den frühen Morgenstunden des Samstags wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert. Bei dem verunfallten Fahrzeug handelte es sich um einer Streifenwagen der Saarländischen Polizei, mit Sitz der Dienststelle in Saarbrücken. Bei unserer Ankunft war die Einsatzstelle bereits von mehreren Polizeifahrzeugen abgesperrt. Ein Streifenwagen lag am Fahrbahnrand auf dem Dach. Die Beifahrerin war noch im Fahrzeug eingeklemmt. Der Fahrer wurde bereits im Rettungswagen versorgt.
Unter Zuhilfenahme von hydraulischen Rettungsgeräten musste die Beifahrerin befreit werden. Im Nachgang unterstützten wir die weiteren Maßnahmen der Polizei bei der Unfallaufnahme.
An dieser Stelle möchten wir es mit Rücksicht auf unsere Kollegen der Saarländischen Polizei belassen.
Wir zitieren an dieser Stelle eine, wie wir finden gelungenes Statement unserer Kameraden des Löschbezirks 11 Alt-Saarbrücken zu diesem tragischen Vorfall.
Wir als Feuerwehr Saarbrücken haben viel mit unseren Kollegen der Polizei zu tun. Stets rücken Sie mit uns zu Einsätzen aus und beschützen uns genauso, wie sie alle anderen Bürger der Stadt beschützen. Sie sind unsere Freunde und Helfer und uns vereint der Wille zu helfen. Auch wenn die Aufgaben andere sind, wir alle tragen Uniform und sind daher eine große Familie.
Umso schmerzlicher ist es für uns zu erfahren, dass eine Kollegin der Polizei in den frühen Morgenstunden beim Dienst für ihr Land ihr Leben verlor. Bei dem Verkehrsunfall wurde ihr Kollege schwer verletzt.
Wir möchten den Kollegen/innen der Polizei des Saarlandes und insbesondere den direkt betroffenen Einsatzkräften und Angehörigen unser herzlichstes Beileid ausdrücken. Viel Kraft den Angehörigen, Familien, Freunden und Kollegen bei der Aufarbeitung der Geschehnisse. Dem verletzten Kollegen eine schnelle Genesung und gute Besserung.
Auch den eingesetzten Kameraden unseres Löschbezirks,der Berufsfeuerwehr Saarbrücken und des Rettungsdienstes gelten unsere Gedanken, da dieser Einsatz sicher schwer und belastend war.
Ruhe in Frieden
In aufrichtiger Anteilnahme

Heute Morgen wurden wir zu einer hilflosen Person in Wohnung über Hausnotruf alarmiert. Eine in unmittelbarer Nachbarschaft wohnende Einsatzkraft machte sich vor Ort ein Bild der Lage. Die Person konnte die Tür, doch entgegen der ersten Meldung selbstständig öffnen.
Die Patientin war in ihrer Wohnung gestürzt und hatte sich eine Kopfverletzung zugezogen.
Nachdem das HLF an der Einsatzstelle antraf, wurde die Person bis zum Eintreffen des Rettungswagens medizinisch erstversorgt und betreut. Die Kräfte der Berufsfeuerwehr brachen die Einsatzfahrt ab. Abschließend wurde die Einsatzstelle an die Besatzung des Rettungswagens und der Polizei übergeben.
Einsatzende, wir rückten von der Einsatzstelle ab.

Bei unserer Ankunft stand ein abgemeldeter Audi, am Heck mit offener Flamme brennend, auf dem dortigen Parkplatz.
Da sich keine Personen bemerkbar machten und Rauch den verschlossenen Innenraum gefüllt hatte, wurden parallel zum Löschangriff die Scheiben eingeschlagen. Der Fahrgastraum wurde auf seine unklare Personenlage hin kontrolliert, welche glücklicherweise negativ ausfiel.
Das offene Feuer konnte rasch mit dem Druckschlauch S, durch einen Trupp unter Atemschutz abgelöscht werden. Mit dem Spreizer wurde für die Nachlöscharbeiten die Heckklappe geöffnet. Im Anschluss wurde die Einsatzstelle für die Polizei ausgeleuchtet. Kurz darauf konnte der Einsatz beendet werden.
Im Feuerwehrgerätehaus wurde die Einsatzbereitschaft wieder hergestell

In den frühen Morgenstunden kam es in der Großblittersdorfer Straße zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein PKW die dortige Verkehrsinsel überfahren hat. Dabei kam es zum Austritt von Betriebsmitteln und der Verunreinigung der Verkehrsfläche. Erst nachdem das Fahrzeug abgeschleppt war, ist der Polizei der Ölfilm aufgefallen, was dann zu unserer Alarmierung führte.
Nach unserer Ankunft wurde die Straße halbseitig für den Verkehr gesperrt, sodass die Einsatzkräfte sicher ihre Arbeit durchführen konnten. Mit Terraperl wurde der Ölfilm abgestreut und aufgenommen.
Die Maßnahmen waren schnell beendet und die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben.
Wir rückten kurz darauf ein.

Wir wurden von der Leitstelle der Feuerwehr Saarbrücken zum Einsatzleitwagen (C-Dienst) hinzu alarmiert. Dieser war zuvor zur Erkundung in die Bergstraße gerufen worden. Hier wurde ein Ölspur gemeldet. Diese bestätigte sich und erstreckte sich über eine Länge von circa 600m. Da der GW-Öl bei einem anderen Einsatz ausser Betrieb genommen werden musste, wurden wir zur Beseitigung alarmiert.
Nach einer kurzen Einweisung übergab uns der Einsatzleiter der Berufsfeuerwehr (C-Dienst) die Einsatzstelle.
Wir begannen an Ende der Straße, die Bergstraße hinab abzustreuen. Wir teilten uns in zwei Abschnitte auf. Je ein Löschfahrzeug übernahm eine größere Wegstrecke. In beiden Abschnitten wurde die Einsatzstelle halbseitig für den Verkehr gesperrt und die arbeitenden Einsatzkräfte mit den Fahrzeuge nach hinten abgesichert.
Die Dieselspur wurde mit Terraperl abgestreut und von Hand eingekehrt. Nach rund zwei Stunden Einsatzdauer konnte die Fahrbahn durch den hinzugerufen C-Dienst wieder für den Verkehr freigegeben w
erden.Das aufgenommene Terraperl wurde der fachgerechten Entsorgung zugeführt.
Im Gerätehaus wurden die Einsatzfahrzeuge wieder einsatzbereit gemacht. Die letzten Einsatzkräfte rückten gegen 20.00 Uhr ein und beendeten somit den Einsatz.

Heute kam es gegen 11.00Uhr zu einem LKW Unfall im Auffahrtsbereich Globus Güdingen, zur BAB 620 in Fahrtrichtung Saarbrücken. Ein Wechselladerfahrzeug beladen mit einem geschlossenen und mit Sperrgut befülltem Container, kippte in der Rechtskurve zur Autobahn um. Der Fahrer wurde in seiner Kabine leichtverletzt eingeklemmt. Die Autobahn war durch das Hindernis blockiert. Der Rettungsdienst war bei unserer Ankunft an der Einsatzstelle und hatte Kontakt zum Fahrer.
Wir stellten eine Vollsperrung her und sicherten den Brandschutz ab. Parallel wurde eine Geräteablage durch die Einheiten der Berufsfeuerwehr hergestellt. Über die nach oben führende Beifahrertür, konnte ein Erstzugang geschaffen werden, sodass hierüber der Fahrer erstversorgt werden konnte.
Zur Rettung wurde das Dach im Bereich der Dachluke mit Hilfe der Säbelsäge großzügig geöffnet. Während den technischen Arbeiten wurden der Patient und die Inneren Retter abgedeckt und geschützt. Mit Hilfe des Spineboard (Rettungsbrett) konnte der Fahrer nun schonend aus der Kabine befreit und dem Rettungsdienst zur weiteren Behandlung übergeben werden.
Glücklicherweise sind keine nennenswerten Mengen an Kraftstoff oder Betriebsstoffen ausgelaufen. Über die Polizei wurde in Absprache mit dem Eigentümer des Unternehmens der Abtransport des Sperrgutes organisiert. Im Anschluss daran wurde der LKW durch ein Abschleppunternehmen geborgen und von der Autobahn geschleppt.
Abschließend musste noch eine geringe Menge an ausgelaufenem Öl aufgenommen werden.Für die Dauer der Maßnahmen blieb die BAB 620 voll gesperrt, was natürlich im Umland für ein erhebliches Verkehrsaufkommen sorgte.
Nach rund drei Stunden Einsatzdauer konnte dieser angeschlossen werden. Alle Einsatzkräfte rückten ein.

Bei unserer Ankunft konnte durch den B-Dienst (Einsatzleiter) am Feuerwehrinformationstableau (FIZ) die Auslösung zweier Rauchmelder im Hauptgebäude abgelesen werden. Bei der weiteren Erkundung im Meldebereich wurde eine Verqualmung in einem der Patientenzimmer festgestellt, die von einer brennenden Matratze verursacht wurde. Die Station selbst war rauchfrei, es waren keine Personen betroffen.
Der Angriffstrupp des HLF 23/46 ging unter Atemschutz vor und verbrachte die Matratze über das Fenster ins freie. Dort wurden die Reste nochmals abgelöscht. Mit Hilfe eines Elektrolüfters vom HLF der Berufsfeuerwehr wurde das Zimmer vom Rauch befreit und belüftet. Danach war der Einsatz für die Feuerwehr beendet. Wir rückten anschließend ein.
Im Gerätehaus wurde die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
Nachdem wir die Einsatzstelle „PKW Brand“ zuvor verlassen hatten, übernahm ein Abschleppunternehmen die Entsorgung des ausgebrannten PKW´s. Dabei traten mehr Betriebsstoffe aus, wie der Abschlepper beseitigen konnte. Die Polizei forderte uns nochmal an die Einsatzstelle um die Ölspur entsprechend zu beseitigen.
Die Einsatzstelle wurde erneut gegen den fließenden Verkehr voll gesperrt und ausgeleuchtet. Durch auftragen von Ölbindemittel konnte die Ölspur aufgenommen und beseitigt werden. NAchdem die Polizei die Fahrbahn wieder freigegeben hatte, konnten wir den Einsatz beenden und an die Polizei übergeben.
Wir rückten wieder ein.