TH1: Person in Wohnung

TH1: Person in Wohnung

In den frühen Morgenstunden wurden wir zu einem Patienten alarmiert, der über sein Hausnotrufgerät die Rettungskräfte alarmierte. Da der Zugang zum Gebäude nicht gegeben war, wurde wir gemeinsam mit dem Rettungsdienst angefordert.

Aufgrund des starken Schneefalls, gestaltete sich die Anfahrt etwas schwierig, langsamer wie sonst dafür sicher ans Ziel. Die Einsatzstelle lag in Höhenlage, sodass der Rettungswagen die Anfahrt bis vor das Anwesen nicht schaffte. Die letzten 100 m zum Objekt wurde fussläufig zurückgelegt.

Vor Ort konnte über ein Terrassenfenster die Person gesichtet werden. Da die Person auf Klopfen und Blendung mit der Handlampe keine Regung zeigte, wurde die Wohnungstürgewaltsam geöffnet. Die Person konnte nun dem Rettungsdienst übergeben werden.

Bis zur Klärung ob ein Transport in einer Krankenhaus notwendig wird, verblieben wir an der Einsatzstelle. Nach einer kurzen Sichtung, waren keine weiteren Maßnahmen für uns erforderlich.

Die Einsatzstelle wurde der Polizei und dem Rettungsdienst übergeben.

B3: Ausgelöster Rauchmelder

B3: Ausgelöster Rauchmelder

Der Leitstelle wurde ein ausgelöster Heimrauchwarnmelder in einem Hochhaus in Güdingen mitgeteilt. Bei Ankunft machte sich niemand Bemerkbar, auch war ein Warnton nicht hörbar.

Das Gebäude wurde großzügig in allen Geschossen begannen und erkundet. Da es keine Hinweise die auf einen Brand oder ausgelösten Rauchwarnmelder hindeuteten wurde der Einsatz abgebrochen.

B3: Feuermeldung BMA

B3: Feuermeldung BMA

In einem Güdingen Einkaufszentrum hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Noch während der Anfahrt kam die Mitteilung, dass die Sprinklerzentrale ebenfalls angeschlagen hätte, jedoch ein technischer Defekt als Auslösegrund vermutet wird.

Bei unser Ankunft bestätigte sich das Lagebild. Eine der Sprinklerleitungen war geborsten, Wasser trat aus und lief im Außenbereich über die Fahrbahn. Es wurde das Ausmaß erkundet und durch due Hasutechnik die Wasserzufuhr abgechiebert.

Für due Feuerwehr war der Einsatz beendet.

Kaminbrand

Kaminbrand

Gegen späten Nachmittag wurden wir zu einem Kaminbrand alarmiert. Nachbarn sahen an einem 2 geschossigen Wohngebäude Funkenflug und dichter Rauch aus dem Schornstein austreten.

Bei Ankunft waren keine Bewohner mehr im Gebäude. Die Rauchentwicklung hatte sich etwas gelegt, ein leichter Austritt von Funken, die auf einen Kaminbrand hindeuten, konnte jedoch noch festgestellt werden. Die Feuerstätte wurde ausser Betrieb gesetzt.

Es wurde ein C-Rohr in Bereitstellung aufgebaut und im jedem Geschoss Kontrollen mit der Wärmebildkamera durchgeführt. Der Zugang zum Kamin konnte nur über das Dach sichergestellt werden. Der Einsatz der Drehleiter war baulich nicht möglich.

Über eine tragbare Leiter konnte eine Einsatzkraft, welche mit einer Absturzsicherung zusätzlich gesichert war, dem Kamin mit dem Kaminkehrwerkzeug „kehren“. Das ausgeräumte Brandgut wurde vor dem Gebäude abgelöscht.

Aus Sicht der Feuerwehr war der Einsatz danach beendet.

Nach Eintreffen des Bezirksschornsteinfegers konnte diesem die Einsatzstelle übergeben werden.

B1: Brand von Unrat

B1: Brand von Unrat

Zum ersten Einsatz im neuen Jahr 2021 ging es für uns nach Brebach. Auf dem dortigen Parkplatz der Halberger Hütten brannte Unrat auf einer Fläche von circa 4 qm.

Mit dem Druckschlauch S wurde das Feuer gelöscht und die Feuerstelle mit Dunggabeln auseinander gezogen. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich.

Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben.

+++ Frohes Neues Jahr 2021 +++

TH1 – Erkundung

TH1 – Erkundung

An der Einsatzstelle kam es auf dem Grundstück, eines in den Hang gebauten zweigeschossigen Wohngebäudes, zu einem kleinen Hangrutsch, der eine Stützmauer aus Natursteinen niederdrückte.

Auf einer Länge von cira 10 Meter gab die Mauer den Erdmassen nach, welche einen Gehweg und Teile der Fahrbahn blockierten.

Wir sicherten die Einsatzstelle und leuchteten diese aus, um das gesamte Ausmaß und Ursache zu erkunden. Verletzt wurde niemand. Die Standsicherheit des restlichen Hangs konnte, nach ersten Erkenntnissen als Sicher eingestuft werden.

Über die Rufbereitschaft des Bauhofes wurde dieser zum Absperren der Schadensstelle angefordert. Die Einsatzstelle wurde an den anwesenden Eigentümer, mit der Auflage einen Bausachverständigen hinzuzuziehen, übergeben.

Der Einsatz konnte beendet werden.

B3: Feuermeldung BMA

B3: Feuermeldung BMA

Heute Morgen löste die automatische Brandmeldeanlage der Sonnenberg Klinik aus. Bei Ankunft konnte der ausgelöste Melderbereich im hauptgebäude abgelesen werden.

Mit Hilfe der Feuerwehr-Laufkarte wurde der Melder aufgesucht. Vor Ort konnte die Auslösung durch aufsteigende Bügeldampf festgestellt werden. Kein Einsatz für die Feuerwehr. Nachdem die Anlage zurück gestellt wurde, rückten die Einsatzkräfte ein.

TH1: Person in Wohnung

TH1: Person in Wohnung

Wir wurden von der Polizei zu einer Wohnungsöffnung alarmiert. Diese hatte ungeklärte Information über das wohlbefinden der dort lebenden Person.

Unser GW-M erreichte mit der LB-Führung, welche zum Zeitpunkt des Alarm´s unterwegs war, als erstes die Einsatzstelle. Wir wurden von der Polizei eingewiesen.

Nach Eintreffen des HLF 23/46 und des Kleineinsatzfahrzeugs der Berufsfeuerwehr wurde die verschlossene Tür geöffnet. Es stellte sich schnell heraus, dass sich niemand in der Wohnung aufhielt.

Die Wohnungstür wurde wieder verschlossen und der Einsatz war für die Feuerwehr beendet.

B3: Küchenbrand

B3: Küchenbrand

Wir wurden am späten Nachmittag zu einem Küchenbrand, gemeinsam mit dem LB 22 Brebach und dem Löschzug 1 der Berufsfeuerwehr nach Brebach alarmiert.

Bei unserer Ankunft standen die Eigentümer vor dem Gebäude und berichten, dass es in der Küche zu einem Feuer kam, welches durch die Bewohner bereits erfolgreich eingedämmt wurde.

Ein Trupp unter Atemschutz drang zur weiteren Kontrolle in die Küche vor. Es war kein offenes Feuer mehr festzustellen, jedoch eine massive Verrauchung der Wohnung. Das Brandgut wurde ausserhalb des Gebäudes verbracht und eine maschinelle Belüftung der Wohnung eingeleitet. Mit Hilfe der Wärmebildkamera wurde das Abkühlen der Brandstelle überwacht.

Eine Person wurde zur weiteren Behandlung mit einem Verdacht auf eine Rauchgasintoxikation dem Rettungsdienst vorgestellt.

Die Wohnung war vorläufig unbewohnbar. Die Bewohner kamen bei Verwandten unter. Die Einsatzstelle konnte nachdem keine gefährliche Temperatur messbar waren und der Rauch aus dem Gebäude war, der Polizei übergeben werden.

B3: Ausgelöster Rauchwarnmelder

B3: Ausgelöster Rauchwarnmelder

Bei unserem zweiten Einsatz binnen drei Stunden, ging es nach Brebach zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder.

Der Mitteiler meldete ein deutliche piepsenden Rauchwarnmelder aus der näheren Nachbarschaft. Eine Erkundung ergab, dass in einem eingeschossigen leerstehenden Gebäude, die Ursache gefunden wurde. Glücklicherweise waren kein Feuer und Rauch festzustellen, lediglich der Melder der ohne ersichtlichen Grund vor sich her piepste.

Der Melder wurde ausser Betrieb gesetzt, keine weiteren Maßnahmen. Wir rückten ein.