B3 – Feuermeldung BMA

B3 – Feuermeldung BMA

Um 23:25 Uhr wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in ein Güdingen Warenhaus alarmiert. Bei unserer Ankunft stellte sich heraus, dass die BMA durch einen eingedrückten Handdruckknopfmelder ausgelöst wurde. Der Mitarbeiter entdeckte in einem Bereich, eine verdächtige Rauchentwicklung, während den nächtlichen Räumarbeiten im Markt. Folgerichtig aktivierte er den Feueralarm.

Die Besatzung von unserem HLF ging zur Erkundung vor und bestätigte die Rauchentwicklung, die zunehmend stärker wurde. Gemäß den standardisierten Vorgehensweise konnte der Angriffstrupp umgehend sich mit Atemschutz ausrüsten und die Ursache der Rauchentwicklung erkunden. Zur Absicherung wurde eine Angriffsleitung, über den baulich für die Feuerwehr vorhandenen Wandhydranten, aufgebaut. Kurz darauf meldete der Trupp eine brennende Elektro-Unterverteilung als Ursache für die Rauchentwicklung.

Mit einem Kohlendioxidlöscher wurde das Feuer gelöscht. Durch die technischen Mitarbeiter des Marktes wurde die Spannungsfreiheit sichergestellt. Über die Entrauchungsanlage wurde der Rauchaustritt abgesaugt. Am Zugang zum Brandraum wurde ein Rauchverschluss gesetzt. Da es hier keine Öffnungen gab, musste später mit einem Be- und Entlüftungsgerät der Rauch maschinell abgesaugt werden.

Nach rund zwei Stunden Einsatzdauer, konnte die Einsatzstelle den Verantwortlichen des Marktes übergeben werden. Wie sich später herausstellte war vermutlich ein Wasserschaden, Grund für den Brand in der Elektrounterverteilung.


Fazit: Durch das umsichtige handeln des Mitarbeiters, konnte eine Ausbreitung und somit größerer Schaden abgewendet werden.

B3 – Feuermeldung über BMA

B3 – Feuermeldung über BMA

Während unserer laufenden praktischen Ausbildung, einem Verkehrsunfall, löste die Leitstelle unsere Funkmelder mit dem Stichwort Feuermeldung BMA aus. Diese löste in einem leerstehenden ehemaligen Krankenhaus in Brebach aus.

Als ersteintreffende Einheit konnten wir von Aussen erst einmal keine Anzeichen für ein Schadenfeuer feststellen und warteten das Eintreffen des ELW´s mit dem C-Dienst als Einsatzleiter ab. Gemeinsam wurde das Gebäude erkundet. Es war schnell klar, dass sich hier Unbefugte gewaltsam Zutritt verschafft hatten und die Anlage zur Auslösung brachten.
Aufgrund der Tatsache, dass neben dem Feueralarm eben auch ein Straftat im Raum stand, wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben. Die Beamten durchsuchten das Gebäude nach den vermeintlichen Einbrechern ab.

Für die Feuerwehr war der Einsatz beendet.

Wir rückten ein.

Feuermeldung BMA

Feuermeldung BMA

In Folge eines mutwillig eingeschlagenen Handdruckknopfmelders, wurde die Brandmeldeanlage des Klinikum Sonnenbergs ausgelöst. Wir führten eine Erkundung durch und konnten den Täuschungsalarm bestätigen.

Kein Einsatz für die Feuerwehr.

ABC 2 – Gefahrstoffaustritt

ABC 2 – Gefahrstoffaustritt

Die Leitstelle entsandte uns, als örtlichen Löschbezirk und den Löschzug der Feuer- und Rettungswache 2 der Berufsfeuerwehr. Hinzu kam, aufgrund der gemeldeten Lage, der Gefahrstoffzug des Regionalverbandes, der sich aus den mehreren Feuerwehren des Regionalverbandes zusammensetzt.

Vor Ort waren bei Verladearbeiten wenige 100 Liter eines Gefahrstoffes ausgelaufen. Ein Mitarbeiter war mit dem Gefahrstoff in Berührung gekommen und wurde durch den Rettungsdienst versorgt.

Wir sicherten die Gefahrenstelle ab und bauten den Brandschutz auf und warteten das Eintreffen des Gefahrstoffzuges samt Fachberater Chemie ab.

Die Einsatzmaßnahmen konnten, nachdem den Stoff identifiziert war, durch die Feuerwehr mit Bindemittel gebunden werden, so dass keine weitere Gefahr für die Umwelt davon ausging.

Kurz nach Mitternacht war auch dieser Einsatz beendet und die Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten wieder in ihre Standorte zurückkehren.

PS: Wie es der Zufall so wollte, fand drei Stunden zuvor die letzte Übung des Gefahrstoffzuges bei uns im Stadtteil statt, wo das Vorgehen für den Ernstfall realistisch geprobt wurde. Zufälle gibt es.

Person in Notlage

Person in Notlage

Im Stadtteil Brebach kam es aus ungeklärter Ursache dazu, dass ein Kleinkind im Innern eines PKWs eingeschlossen wurde. Ein konventionelles öffnen der Fahrzeugtüren war nicht möglich.

Bei unserer Ankunft an der Einsatzstelle hat die Besatzung der HLF 1 der Berufsfeuerwehr die Fahrzeugtüren bereits erfolgreich geöffnet. Das Kind wurde ohne Verletzungen befreit, kurz gesichtet und den Eltern übergeben.
Für uns waren keine Maßnahmen erforderlich, wir rückten wieder ein.

B5 – Feuermeldung BMA

B5 – Feuermeldung BMA

Ausgelöst hatte die Brandmeldeanlage im ersten Obergeschoss des Haupthauses. Der Angriffstrupp ging mit unserem Fahrzeugführer des HLF und dem Zugführer des Löschzug 1 zur Erkundung ins Objekt vor.

Auch hier war kein Feuer und Rauch festzustellen. Vielmehr handelte es sich um einen technischen Defekt eines Rauchwarnmelders. Die Einsatzstele wurde an den Betreiber übergeben.

Einsatzende.

Person in Wohnung

Person in Wohnung

Die Polizei forderte die Feuerwehr zu einer Wohnungstüröffnung an, nachdem der begründete Verdacht eines Suizids bestand.

Noch vor Ausrücken zur Einsatzstelle kam die Rückmeldung, dass sich die Polizei den Zugang zur Wohnung und Person geschaffen habe.

Einsatzabbruch.

H – Person in Aufzug

H – Person in Aufzug

Noch vor dem Ausrücken des TLF zum Brand 3 – Ausgelöster Rauchwarnmelder, kam ein weiterer Einsatz an.

In einem mehrgeschossigen Wohngebäude blieb die Fahrgastkabine eines Personenaufzugs im 3.Obergeschoss stecken. Darin wurde ein älteres Paar eingeschlossen.

Der Aufzug wurde von den Einsatzkräften außer Betrieb genommen und gesichert. Danach konnten die Personen durch die Einsatzkräfte aus der Kabine befreit werden und wurden dem Rettungsdienst zur Sichtung übergeben.

Der Aufzug wurde bis auf weiteres für die Nutzung gesperrt.

B5 – Feuermeldung über BMA

B5 – Feuermeldung über BMA

Die automatische Brandmeldeanlage löste Überwachungsbereich eines Patientenzimmers im 2. Obergeschoss aus. Bei der Erkundung wurde leichter Brandgeruch wahrgenommen, der von einer bereits erloschenen Decke her rührte. Eine Person zog sich dabei leichte Brandverletzungen zu und wurde durch den ebenfalls anwesenden Rettungsdienst notärztlich behandelt. Das Zimmer wurde natürlich belüftet, die BMA wurde zurückgestellt und wir übergaben die Einsatzstelle an den Betreiber.

Einsatzende.

B3 – Feuermeldung BMA

B3 – Feuermeldung BMA

Zum zweiten Einsatz des heutigen Tages ging es zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einer Pflege- und Senioreneinrichtung in Güdingen. Bei Ankunft ging der Fahrzeugführer des HLF 23/46 mit dem Angriffstrupp zur Erkundung ins Gebäude vor.

Bei zubereiten von Essen kam es zu einer Rauchentwicklung die wiederum die Brandmeldeanlage auslöste. Der Bereich wurde kurzzeitige querbelüftet und die Brandmeldeanlage durch den Einsatzleiter zurückgestellt.

Danach war der Einsatz beendet.