TH – Person in Wohnung

TH – Person in Wohnung

Der Hausmeister eines Hochhauses wurde auf Hilferufe aus einer Wohnung Aufmerksam und alarmierte die Einsatzkräfte. Da der Zugang zur Person erst nicht möglich war, wurde die Feuerwehr hinzugezogen.

Wir öffneten mit speziellem Werkzeug die Wohnungstür und konnten so den Zugang für den Rettungsdienst schaffen. Dieser kümmerte sich um die Person. Wir stellten die Verschlusssituation wieder her und beendeten den Einsatz.

Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben.

TH – Person droht

TH – Person droht

Die Feuerwehr wurde auf Anforderung der Polizei zur Unterstützung einer Polizeilage hinzugezogen. Es bestand die Gefahr, dass eine Person im Zuge der Polizeimaßnahme abstürzen könnte.

Wir gingen vor dem Gebäude in Bereitschaft und warteten die Lageerkundung des Einsatzleiters ab. Die Polizei konnte die Lage sichern und unser Einsatz war nicht mehr von Nöten.

Wir rückten wieder ein.

B4 – Kellerbrand

B4 – Kellerbrand

Am späten Freitagabend, gegen 22:23Uhr wurden wir zu einem Kellerbrand in die Bühlerstraße alarmiert. Bei unserer Ankunft drang Rauch aus einer offen stehenden Zugangstür einer ehemaligen Schreinerei mit darüber liegendem Wohnhaus, welches in einem Hang gebaut war. Der 82 jährige Bewohner wurde durch die Nachbarn bereits aus dem Anwesen gerettet und war unverletzt. In einer Garageneinfahrt wurde er bis zum eintreffen des Rettungsdienstes, der mit einem Rettungswagen vor Ort war, betreut.

Ein Trupp unter Atemschutz, ging sofort mit einem C-Rohr zur Brandbekämpfung in das Gebäude vor. Das Feuer war in der Verlängerung des Eingangsbereiches, in einem abgetrennten Raum sichtbar und konnte direkt bekämpft werden. Parallel startete ein weiterer Trupp einen Innenangriff in das Wohngebäude um die Verrauchung zu erkunden und einen Brandausbreitung vom Kellergeschoss in den Wohnbereich zu verhindern.

Es brannte eine Waschmaschine und Mobilar. Der Trupp konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Im weiteren Verlauf wurden Glutnester aufgedeckt und abgelöscht. Eine Ausbreitung konnte erfolgreich verhindert werden. Mit einem Lüfter wurde das gesamte Gebäude belüftet und vom Brandrauch befreit. Feuer aus!

Für unsere eingesetzten Atemschutzgeräteträger wurde noch vor Ort das Hygienekonzept durchgeführt und die Einsatzkräfte mit frischer Einsatzkleidung versorgt. Im Feuerwehrgerätehaus wurden die Fahrzeuge und Einsatzmittel wieder einsatzbereit hergerichtet.

Die Einsatzstelle wurde der Polizei und dem Eigentümer übergeben.

TH – Person in Wohnung

TH – Person in Wohnung

Kaum vom Einsatz Gasgeruch eingerückt, schrillten die Funkmeldeempfänger wieder auf und alarmierten uns zu einer Wohnungstüröffnung.

Die Einsatzstelle war keine 200 Meter von uns entfernt, sodass wird sehr schnell vor Ort waren. Die Polizei war bereits vor Ort und bat um eine Notfalltüröffnung, da die dort lebende Person seit Tagen nicht mehr gesehen wurde. Es wurde ein Notfall vermutet.

Kurz bevor wir unser Werkzeug ansetzten, erschien der Hauseigentümer mit einem Zweitschlüssel, sodass wir die Wohnung zerstörungsfrei öffnen konnten.
Leider kam jede Hilfe zu spät.

Einsatzende.

Brand Elektroverteilung

Brand Elektroverteilung

Am heutigen Morgen wurden wir zu einem vermeintlichen Brand einer Elektroverteilung in einen Großhandelsbetrieb alarmiert. Bei unserer Ankunft waren alle Mitarbeiter vor dem Gebäude versammelt. Während der Löschangriff in Bereitschaft ausgebaut wurde, ging der Fahrzeugführer des HLF 23/46 zur Erkundung vor. Glücklicherweise reichte ein offensichtlicher Kurzschluss nicht aus, ein Brand zu entfachen.

Die Elektroverteilung wurde mit der Wärmebildkamera überprüft und die defekte Sicherung durch eine Elektrofachkraft der Feuerwehr entfernt.

Der Einsatz konnte kurz darauf beendet werden. Dem Eigentümer wurde eine Überprüfung der Anlage auferlegt, bevor er wieder den Betrieb aufnimmt. Einsatzende.

ABC 1 – Unbekannter Reizender Stoff

ABC 1 – Unbekannter Reizender Stoff

Gegen 15.45 Uhr ging bei der Haupteinsatzzentrale der Berufsfeuerwehr Saarbrücken die Meldung ein, dass in einem Verkaufsraum eines Einkaufsmarktes im Saarbrücker Stadtteil Brebach mehrere Personen über starke Übelkeit und Augenreizung klagen.

Im dortigen Eingangsbereich wäre dazu ein stechender Geruch wahrnehmbar. Die Leitstelle alarmierte daraufhin die Kräfte von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr Saarbrücken. Vor Ort bestätigte sich ein beißender Geruch im Windfang des Marktes. Mehrere Personen befanden sich bereits in rettungsdienstlicher Versorgung.  

Hinter der Absperrgrenze wurde eine Sammelstelle eingerichtet und die Erstversorgung durchgeführt.

Ursache war ein Behältnis mit einer stark riechenden Flüssigkeit, welches durch unbekannte Personen im Eingangsbereich deponiert wurde. Das Behältnis war bereits durch die Mitarbeiter des Marktes ins Freie verbracht worden.

Die Feuerwehr sperrte den Bereich großflächig ab und führte mit einem Trupp unter Atemschutz Messungen zur Ermittlung des Stoffes durch. Verbliebene Restmengen des Stoffes wurden mit Chemikalienbinder aufgenommen und durch die Polizei sichergestellt.

Bis zum Eintreffen weiterer Rettungsmittel, unterstützen rettungsdienstlich ausgebildete Einsatzkräfte der Feuerwehr die Versorgung der betroffenen, immer mehr werdenden Personen.

Um welchen Stoff es sich handelt, konnte nicht abschließend bestimmt werden. Im Nachgang wurde der Markt mit Drucklüftern ausgiebig belüftet. Der Kriminaldauerdienst(KDD) der Polizei nahm noch vor Ort die Ermittlungen auf.

Mit mehreren maschinellen Drucklüftern wurde das Gebäude abschließend belüftet.

Insgesamt waren zwölf Personen betroffen und wurden rettungsdienstlich untersucht. Drei davon wurden in umliegende Krankenhäuser eingeliefert.

Der Markt blieb für den Rest des Tages geschlossen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Im Einsatz befanden sich Kräfte beider Feuer- und Rettungswachen der Berufsfeuerwehr, die Löschbezirke 22 Brebach, 23 Güdingen und 25 Fechingen mit dem CBRN-Erkunder. Seitens des Rettungsdienstes waren mehrere Rettungswagen, ein Notarzt, organisatorischer Leiter Rettungsdienst und der leitende Notarzt vor Ort. Darüber hinaus mehrere Kommandos der Polizei die sich um die Absperrung kümmerte.

B3 – Feuermeldung über BMA

B3 – Feuermeldung über BMA

In einem pharmazeutischen Großhandelsbetrieb löste am Donnerstagmorgen die automatische Brandmeldeanlage aus. Die anwesenden Beschäftigten verließen vorbildlich die Arbeitsstätte und versammelten sich am Sammelplatz, so konnten die Einsatzkräfte die Brandmeldezentrale zügig anfahren.

Eine Erkundung des gemeldeten Überwachungsbereichs ergab sehr schnell, dass kein Schadensfeuer festzustellen war und es sich um einen Täuschungsalarm, aus unbekannter Ursache handelt.

Der Betreiber wurde informiert, die Brandmeldeanlage technische überprüfen zu lassen, damit es zu keinen weiteren Täuschungsalarmen kommt. Der Einsatz der Feuerwehr war kurz darauf beeendet.

VU mit Person

VU mit Person

Bei unserer Ankunft an der Einsatzstelle stand ein PKW zwischen Begrenzungspfosten, leicht unfallbeschädigt. Der Rettungsdienst führte bereits eine Erstversorgung durch. Die Fahrerin des PKW erlitt einen internistisches Gesundheitsproblem, in dessen Folge Sie die Kontrolle über ihren PKW verlor und mit den Begrenzungspfosten kollidierte.

Die Unfallstelle wurde abgesichert und die Befreiung der Person vorbereitet. Es musste hierfür lediglich der PKW zwischen den Pfosten heraus geschoben werden. Die Fahrerin wurde dem Rettungsdienst übergeben.

Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich und die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben.

Gasgeruch

Gasgeruch

Im Industriegebiet wurde eine starke Geruchsbelästigung wahrgenommen, welche nach ersten Erkenntnissen auf Gas zurückzuführen wäre. Der unmittelbare Bereich wurde abgesperrt und weitläufig erkundet.

Zeitgleich ereignete sich ein Motorschaden an einem Transporter, der mit dem Austritt von Getriebeöl einherging. Es war zu vermuten, dass die Geruchsbelästigung hierdurch verursacht wurde. Dies bestätigte sich jedoch nicht.

Mit verschiedenen Messgeräten der Feuerwehr sowie der Stadtwerke Saarbrücken konnten keine messtechnische Ergebnisse, die auf einen Gasaustritt hinweisen gemessen werden.

Die Ursache für den Geruch, ist im Nachhinein auf ein in der Nähe produzierendes Asphaltwerk zu vermuten.

Für die Feuerwehr war der Einsatz beendet.

B5 – Feuermeldung BMA

B5 – Feuermeldung BMA

Am Abend wurden wir zum dritten Einsatz des Tages alarmiert. Die Brandmeldeanlage der Sonnenberg Klinik hatte ausgelöst und die Feuerwehr auf den Plan gerufen. Bereits auf der Anfahrt kam nach eine Rückruf der Klinik in der Leitstelle der Feuerwehr die Meldung, dass es wohl in einem Patientenzimmer gebrannt hätte, Feuer sein soweit gelöscht worden.

Nach Ankunft wurde der Meldebereich lokalisiert. Der C-Dienst und die HLF Besatzung der 23/46-1 gingen zur Erkundung vor. Die Lage wurde vor Ort bestätigt; es brannte ein Mülleimer im Bad eines Patientenzimmers. Die beiden Bewohner des Zimmers, wurden für die Zeit der natürlichen Belüftung, vorläufig in einem anderem Zimmer untergebracht und durch das Personal betreut. Die restlichen Raucherscheinungen verflüchtigten sich rasch aus dem Gebäude, sodass die Feuerwehr die Einsatzstelle der Polizei für weitere Ermittlungen übergeben werden konnte.

Anschließend rückten wir wieder ein.

INFO:
Alle anlagentechnischen Brandschutzeinrichtungen haben neben dem Personal so funktioniert, wie es der vorbeugende Brandschutz einfordert. Dank diesem hohen sicherheitstechnischen Standard kam es zur frühen Branderkennung, keiner größeren Ausbreitung von Feuer und Rauch.