B5 – Feuermeldung BMA

B5 – Feuermeldung BMA

Am heutigen Dienstagmorgen löste die Brandmeldeanlage der Sonnenberg Klinik aus. Bei einer durchgeführten Nachschau der Besatzung des HLF 23/46-1 konnten kein Brand festgestellt werden. Das Personal berichtete über eine kurze Rauchentwicklung, die schnell abgelöscht werden konnte. Für die Feuerwehr waren keine weiteren Maßnahmen mehr zu tätigen.

Die Einsatzstelle wurde dem Betreiber übergeben.

B4 – Brand Unterstand

B4 – Brand Unterstand

Am heutigen Donnerstagabend, 15. Juni 2023 wurde die Feuerwehr Saarbrücken gegen 18.18 Uhr zu einem Brand auf ein Firmengelände einer Baufirma in Saarbrücken-Güdingen alarmiert. Eine dicke schwarze Rauchsäule deutete den Einsatzkräften den Weg. Zum Zeitpunkt des Einsatzes befanden sich schon etliche Einsatzkräfte aufgrund unseres beginnenden Übungsdienstes im Feuerwehrgerätehaus.

Auf dem Firmengelände hatte sich Bau- und Dämm-Material unter einem Vordach aus unbekannter Ursache entzündet. Aufgrund der dort brennenden Materialien, die im Wesentlichen aus Kunststoff, Gummi und Styropor bestanden, kam es zu einer enormen Rauchentwicklung, die weithin sichtbar war.

Das Brandgeschehen konnte durch mehrere Trupps unter Atemschutz, durch die ersteintreffenden Einsatzkräfte des Löschbezirks Güdingen abgelöscht werden. Die Kräfte der Berufsfeuerwehr richteten eine Riegelstellung zu einer angrenzenden Halle ein und verhinderten so eine Ausbreitung. Unter Vornahme eines Schaumrohres konnte das Feuer rasch eingedämmt werden.

Die Nachlöscharbeiten zogen sich noch eine Weile hin. Durch das Feuer wurde der Unterstand in Mitleidenschaft gezogen, Teile der Dacheindeckung sind geborsten.

Die Feuerwehr Saarbrücken war mit dem Löschbezirk 23 Güdingen der Freiwilligen Feuerwehr und dem Löschzug 1 der Berufsfeuerwehr mit 40 Einsatzkräften und sieben Fahrzeugen vor Ort im Einsatz.

Die Polizei übernahm die Ermittlungen zur Brandursache. Ein Rettungswagen stand zur Absicherung der Einsatzkräfte bereit. Verletzt wurde bei dem Einsatz niemand.

B3 – Feuermeldung BMA

B3 – Feuermeldung BMA

Am heutigen Montag, 05.06.2023 wurden wir durch eine ausgelöste Brandmeldeanlage, zu einem Demenz-Zentrum alarmiert.

Vor Ort stellte sich schnell heraus, dass es sich um einen eingeschlagenen Handdruckknopfmelder handelt. Eine Nachschau wurde durchgeführt und der Einsatz konnte ohne weitere Maßnahmen beendet werden.

Alle Kräfte rückten ein.

ABC-Messen – Gasgeruch

ABC-Messen – Gasgeruch

Am heutigen Abend wurden wir zu einem vermeintlichen Gasgeruch in eine Dachgeschosswohnung eines Mehrfamilienhaus gerufen. Vor Ort hatte der CO-Warnmelder ausgelöst und die. Bewohner fühlten sich in ihrer Befinden unsicher. Bei unserem Eintreffen wurde die Wohnung durch unseren Angriffstrupp messtechnisch begangen und vor dem Gebäude ein Einsatz in Bereitstellung aufgebaut.

Die Messtechnik der Feuerwehr konnten keine ernsthaften Auffälligkeiten feststellen. Im Zuge der weiteren Maßnahmen wurde der zuständige Bezirksschornsteinfeger zur Einsatzstelle angefordert, um die vorhandene Gastherme zu überprüfen. Da keine unmittelbare Gefahr für die Bewohner bestand, wurde die Wohnung ausgiebig natürlicher belüftet und die Einsatzstelle dem Bezirksschornsteinfeger, sowie den Bewohnern übergeben.

Neben dem Löschzug der Berufsfeuerwehr waren gemäß der Meldung die Spezialkräfte des ABC-Erkunders des Löschbezirk 25 Fechingen, sowie der GW-Messen+Leiten mit weiterer Messtechnik vor Ort. Ein Eingreifen war nicht erforderlich. Einsatzende für die Feuerwehr.

B5 – Feuermeldung BMA

B5 – Feuermeldung BMA

Am Samstagmorgen löste gegen 7:40 Uhr die automatische Brandmeldeanlage der Sonnenberg Klinik aus. Nach während der Anfahrt erfolgte ein Rückruf aus der Klinik, wonach es sich vermutlich um einen Täuschungsalarm handeln würde. Bei Ankunft ging der Angriffstrupp und Zugführer des HLF 23/46 mit dem C-Dienst auf die Station zur Erkundung vor. Schnell bestätigte sich die Meldung eines Täuschungsalarm und der Einsatz konnte ohne weitere Maßnahmen der Feuerwehr beendet werden.

Wir übergaben die Einsatzstelle an den Betreiber und rückten ein.

B6 – Wohnungsbrand Hochhaus

B6 – Wohnungsbrand Hochhaus

Um 1.11 Uhr wurden wir zu einem Brandeinsatz in ein Güdinger Hochhaus auf der Irgenhöhe alarmiert. Bereits auf Anfahrt konnten wir einen deutlichen Flammenschlag aus dem Gebäude erkennen. Umgehend wurde durch den Einsatzleiter das Einsatzstichwort erhöht und weitere Kräfte nachalarmiert.

Quelle: Blaulichtreport-Saar.de
Quelle: Blaulichtreport-Saar.de : Beim Eintreffen der Feuerwehr schlugen die Flammen sichtbar aus den beiden Fenstern im 12 OG

Als ersteintreffendes Löschfahrzeug starteten wir sofort einen Löschangriff mit einem sogenannten Stosstrupp über das Treppenhaus im 12 Obergeschoss. Der Trupp wurde durch einen weiteren Atemschutztrupp der Berufsfeuerwehr unterstützt. Gemeinsam drangen somit zwei Trupps unter Atemschutz zur Brandbekämpfung und Menschenrettung, über den Stichflur in die Brandwohnung ein. Personen konnten glücklicherweise keine vorgefunden werden. Wie sich herausstellte haben zwei Polizisten die betroffenen Bewohner vor Ankunft der Feuerwehr aus dem unmittelbaren Bereich evakuiert.

Die beiden Angriffstrupp konzentrierten sich um die Brandbekämpfung und konnten das Feuer in der in Vollbrand stehenden Wohnung eindämmen und unter Kontrolle bringen. In einem Geschoss unterhalb richtete der Einsatzleiter ein sogenanntes „Depot“ ein. Dort standen weitere Einsatzkräfte bereit.

Weitere Trupps kontrollierten die Wohnbereiche oberhalb der Brandwohnung, auch hier waren keine Erkenntnisse einer Brandausbreitung oder Gefährdung von Menschenleben festzustellen. Aus reiner Vorsicht wurden circa 40 Personen aus dem Objekt evakuiert und durch die Betreuungseinheit an einem Sammelplatz betreut. Leider mussten sechs Bewohner vorsorglich in ein Krankenhaus zu Abklärung transportiert werden, sowie die beiden Polizisten, die zu Beginn die Brandetage geräumt hatten, wurden ebenfalls zur Behandlung in eine Klinik transportiert.

Bild: Weitere Einsatzkräfte warten auf ihren Einsatz

Für die Nachlöscharbeiten wurden weitere zwei Trupps unter Atemschutz eingesetzt. Ein Akku-Lüfter sorgte für die Belüftung und Entrauchung der Flure und Wohneinheiten. Nach rund zwei Stunden konnte der Einsatzleiter „Feuer aus“ melden .

Der Löschbezirk 13 St. Johann kümmerte sich um den Abtransport der kontaminierten Atemschutzgeräte, Einsatzkleidung und Einsatzgerätschaften. Die Einsatzkräfte wurden noch an der Einsatzstelle über das Einsatzstellenhygienekonzept mit frischer Kleidungen versorgt.

Bild: Ein Großaufgebot an Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei waren vor Ort im Einsatz

Nach und nach rückten die Einheiten von der Einsatzstelle ab. Der größte Teil der Bewohner konnte wieder zurück in ihre Wohnungen. Für uns und unsere Kameraden*innen ging es ins Feuerwehrgerätehaus und auf die Feuer- und Rettungswache 1, um die Fahrzeuge wieder einsatzbereit aufzurüsten. Die letzten konnten gegen 5 Uhr den Einsatz beenden.

Der Löschbezirk 23 Güdingen möchte sich an dieser Stelle bei allen Einheiten, ob Feuerwehr, Rettungsdienst oder Polizei für den reibungslosen und professionellen Einsatzverlauf bedanken.

Pressemitteilung der Feuerwehr Saarbrücken

Link: Pressemitteilung der FWSB

B5 – Feuermeldung BMA

B5 – Feuermeldung BMA

Während unserem laufenden Übungsdienst wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Schnell waren die Fahrzeuge aus dem Übung entbunden und machten sich auf den Weg zur Sonnenberg Klinik.

An der Feuerwehrinformationszentrale warteten wir das Eintreffen des Führungsdienstes ab, damit wir den ausgelösten Meldebereich ablesen konnten. Kurz darauf machte sich unser ZF, mit dem C-dienst sowie unser Angriffstrupp auf den Weg, um den Bereich zu erkunden. Es stellte sich schnell heraus, das vermutlich aufsteigender Dampf einer E-Zigarette den Alarm ausgelöst hat.

Die Brandmeldeanlage konnte zurückgestellt werden, die Einsatzstelle wurde an den Betreiber übergeben.

Alle Kräfte rückten ein.

Person in Notlage

Person in Notlage

Bei Wartungsarbeiten in einer Zwischendecke, welche sich in ca. 5 Meter Höhe befand, kollabierte ein Arbeiter und benötigte medizinische Hilfe. Über eine Steckleiter wurde ein sicherer Zugang, geschaffen. Eine Notfallsanitäterin des Rettungswagens und eine Einsatzkraft stiegen zu der Person und sondierten die Lage.

Parallel wurde eine schonende Rettung vorbereitet. Nach der Sichtung und Einschätzung des Rettungsdienst konnte der Arbeiter den Abstieg über die Leiter eigenständig durchführen. Er wurde durch einen Trupp für den Abstieg angeleint und gesichert. Nach erfolgreicher Rettung wurde der Arbeiter dem Rettungsdienst übergeben und der Einsatz beendet.

Wir rückten ein.

B5 – Feuermeldung Brandmeldeanlage

B5 – Feuermeldung Brandmeldeanlage

Wir wurden zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage der Sonnenberg Klinik alarmiert. Bei Ankunft konnte an der FIZ – Feuerwehrinformationszentrale der ausgelöste Überwachungsbereich mit Melderlinie abgelesen werden.

Ausgelöst hatten Rauchwarnmelder in der Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, dort wurde eine Nachschau durchgeführt. Kein Feuer kein Rauch. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt und der Einsatz beendet. Alle Kräfte rückten wieder ein.

TH – Person in Wohnung

TH – Person in Wohnung

Am Mittwochmittag wurden wir zu einer Notfalltüröffnung, zu einer Rettungswagenbesatzung alarmiert. Vor Ort musste der Zugang zu einem vermeintlichen Patienten, der seit Sonntag nicht mehr gesehen wurde. Wir schafften den Zugang zum Wohnbereich, worin eine Person vorgefunden wurde. Der Rettungsdienst übernahm sofort die notfallmedizinische Versorgung. Wir kümmerten uns darum, die Verschlusssituation wieder herzustellen. Anschließend leisteten die Besatzung des HLF noch Tragehilfe, um den Patient zum Rettungswagen zu transportieren. Danach war der Einsatz beendet.