Die Feuerwehr wurde auf Anforderung der Polizei zur Unterstützung einer Polizeilage hinzugezogen. Es bestand die Gefahr, dass eine Person im Zuge der Polizeimaßnahme abstürzen könnte.
Wir gingen vor dem Gebäude in Bereitschaft und warteten die Lageerkundung des Einsatzleiters ab. Die Polizei konnte die Lage sichern und unser Einsatz war nicht mehr von Nöten.
In den frühen Abendstunden wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage zum Sonnenberg Klinikum alarmiert. Ausgelöst hatte ein Rauchwarnmelder im ersten Obergeschoss des Hauptgebäudes.
Wir führten mit dem C-Dienst und einem Trupp unseres HLF eine Erkundung durch. Glücklicherweise konnte kein Schadensfeuer oder Rauch festgestellt werden. Die Ursache der Auslösung ist vermutlich auf Zigarettenrauch zurückzuführen. Die Anlage wurde durch den Einsatzleiter zurückgestellt und die Einsatzstelle an das Klinikpersonal übergeben.
Kurz darauf war der Einsatz beendet und wir rückten wieder ein.
Am Freitagabend wurden wir gegen 20.40 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage zum Klinikum Sonnenberg alarmiert. Bei unserer Ankunft war der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr bereits an der Feuerwehrinformationszentrale (FIZ)und konnte den ausgelösten Bereich ablesen. Bei der folgenden Erkundungsmaßnahme konnte ein eingeschlagener Handdruckknopfmelder, als Ursache festgestellt werden, kein Feuer und kein Rauch.
Somit handelte es sich um eine böswillige Alarmierung. Die Anlage wurde wieder in Ruhe versetzt und der Einsatz war beendet. Alles Kräfte rückten wieder ein.
In den Abendstunden wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage zum Sonnenberg Klinikum gerufen. Bei unserer Ankunft konnten wir an der Brandmeldezentrale den ausgelösten Überwachungsbereich ablesen und anschließend erkunden gehen.
Glücklicherweise stelle sich schnell heraus, dass es sich um einen Täuschungsalarm handelt. Kein Feuer und kein Rauch wurden festgestellt. Die Maßnahmen der feuerwehr waren damit beendet.
Der Bertreiber wurde angeraten, die Anlage durch einen Techniker prüfen zu lassen.
Gegen 15.45 Uhr ging bei der Haupteinsatzzentrale der Berufsfeuerwehr Saarbrücken die Meldung ein, dass in einem Verkaufsraum eines Einkaufsmarktes im Saarbrücker Stadtteil Brebach mehrere Personen über starke Übelkeit und Augenreizung klagen.
Im dortigen Eingangsbereich wäre dazu ein stechender Geruch wahrnehmbar. Die Leitstelle alarmierte daraufhin die Kräfte von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr Saarbrücken. Vor Ort bestätigte sich ein beißender Geruch im Windfang des Marktes. Mehrere Personen befanden sich bereits in rettungsdienstlicher Versorgung.
Hinter der Absperrgrenze wurde eine Sammelstelle eingerichtet und die Erstversorgung durchgeführt.
Ursache war ein Behältnis mit einer stark riechenden Flüssigkeit, welches durch unbekannte Personen im Eingangsbereich deponiert wurde. Das Behältnis war bereits durch die Mitarbeiter des Marktes ins Freie verbracht worden.
Die Feuerwehr sperrte den Bereich großflächig ab und führte mit einem Trupp unter Atemschutz Messungen zur Ermittlung des Stoffes durch. Verbliebene Restmengen des Stoffes wurden mit Chemikalienbinder aufgenommen und durch die Polizei sichergestellt.
Bis zum Eintreffen weiterer Rettungsmittel, unterstützen rettungsdienstlich ausgebildete Einsatzkräfte der Feuerwehr die Versorgung der betroffenen, immer mehr werdenden Personen.
Um welchen Stoff es sich handelt, konnte nicht abschließend bestimmt werden. Im Nachgang wurde der Markt mit Drucklüftern ausgiebig belüftet. Der Kriminaldauerdienst(KDD) der Polizei nahm noch vor Ort die Ermittlungen auf.
Mit mehreren maschinellen Drucklüftern wurde das Gebäude abschließend belüftet.
Insgesamt waren zwölf Personen betroffen und wurden rettungsdienstlich untersucht. Drei davon wurden in umliegende Krankenhäuser eingeliefert.
Der Markt blieb für den Rest des Tages geschlossen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Im Einsatz befanden sich Kräfte beider Feuer- und Rettungswachen der Berufsfeuerwehr, die Löschbezirke 22 Brebach, 23 Güdingen und 25 Fechingen mit dem CBRN-Erkunder. Seitens des Rettungsdienstes waren mehrere Rettungswagen, ein Notarzt, organisatorischer Leiter Rettungsdienst und der leitende Notarzt vor Ort. Darüber hinaus mehrere Kommandos der Polizei die sich um die Absperrung kümmerte.
Am frühen Abend löste die automatische Brandmeldeanlage der Sonnenberg Klinik aus und rief uns auf den Plan. Vor Ort stellte sich schnell heraus, dass die Auslösung, durch das Einschlagen eines Handdruckknopfmelders verursacht wurde. Kein Feuer und kein Rauch!
Es handelte sich dabei um einen mutwilligen Alarm. Einsatzende.
Info: Aufgrund von hohem Verkehrsaufkommen, durch Baustellen und geschlossener Bahnschranke gestaltete sich das Anrücken der Einsatzkräfte zum Feuerwehrgerätehaus, sowie das Ausrücken der Fahrzeuge schwieriger als gewohnt. Auch das hohe Einsatzaufkommen im gesamten Stadtgebiet führte dazu, dass ein Löschzug der Berufsfeuerwehr durch das HLF des Löschbezirk 11 Alt-Saarbrücken unterstützt wurde.
Am heutigen Dienstagmorgen, 29.03.2022 wurde der Leitstelle gegen 8.15 Uhr ein Zimmerbrand in der Saargemünder Straße im Stadtteil Güdingen mitgeteilt. Ob sich noch Personen in dem zweieinhalbgeschossigen Gebäude befinden würde war nicht eindeutig klar.
Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte aus Güdingen drang Rauch aus den Fensteröffnungen im ersten Obergeschoss. Umgehend ein Innenangriff zur Menschenrettung und Brandbekämpfung unter Atemschutz und einem C-Rohr gestartet.
Ein Feuerwehrangehöriger, dessen Wohnung sich im Erdgeschoss befand, führte vor Eintreffen seiner Kameraden die Bewohner aus dem Gebäude und startete erste Löschversuche. Dabei zog er sich eine leichte Rauchgasintoxikation zu, die später in einem Krankenhaus behandelt wurde.
Nachdem der Löschzug der Berufsfeuerwehr eintraf wurde die Drehleiter in Stellung gebracht. Die Besatzung sorgte für eine Abluftöffnung. Ein weiterer Trupp unter Atemschutz unterstützte die Löschmaßnahmen im Innern des Gebäudes. Parallel wurde das Treppenhaus und die Brandwohnung belüftet.
Durch das Feuer wurde die Wohnung erheblich in Mitleidenschaft gezogen und ist aktuell nicht mehr bewohnbar. Nachdem durch den Einsatzleiter „Feuer aus“ gemeldet wurde, begann der Rückbau und die Einsatzstelle wurde an die Polizei für die Brandursachenermittlung übergeben.
Die Feuerwehr Saarbrücken war mit dem Löschbezirk 23 Güdingen der Freiwilligen Feuerwehr und einem Löschzug der Feuer- und Rettungswache 1 mit insgesamt 25 Einsatzkräften im Einsatz. Der Rettungsdienst war mit einem Notarzt und zwei Rettungswagen vor Ort. Die Polizei sperrte mit mehreren Kommandos die Einsatzstelle ab.
Am heutigen Samstagmorgen, 26.02.2022 wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage zum Klinikum Sonnenberg alarmiert. Nachdem am Feuerwehranzeigetableau (FAT) der ausgelöste Meldebereich ausgelesen wurde, ging der Angriffstrupp und Gruppenführer mit dem C-Dienst zur Erkundung ins Gebäude vor. Vor Ort konnte der Auslösegrund auf Wasserdampf zurückgeführt werden, somit waren keine feuerwehrtechnischen Maßnahmen erforderlich.
Die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt und die Einsatzkräfte rückten ein.
Im Feuerwehrgerätehaus haben sich alle am Einsatz beteiligen Kräfte einen CoVid19-Schnelltest unterzogen, der bei allen negativ ausfiel. Dieses Procedere ist seit längerem die Strategie, unsere Einsatzkräfte vor eine unbemerkten Ausbreitung innerhalb der Feuerwehr zu schützen. Bisher immer mit Erfolg.
Alarmiert wurden wir zu einem ausgelösten Heimrauchwarnmelder nach Brebach. An der besagten Anschrift verschafften wir uns Zugang zu dem 2,5 geschossigen Gebäude.
Während der Erkundung unsere Zugführers im Wohnbereich der Dachgeschosswohnung, baute die Besatzung des HLF 23/46 einen Löschangriff in Bereitstellung auf, um bei Bedarf sofort mit Löschmaßnahmen eingreifen zu können.
Soweit kam es glücklicherweise nicht, denn die Bewohnerin konnte zwischenzeitlich die Situation ( angebranntes Essen) entschärfen, sodass keine Ausbreitung durch ein Feuer entstand. Lediglich der Wohnbereich wurde etwas verraucht.
Bis auf Belüftungsmaßnahmen mit einem Lüfter, waren seitens der Feuerwehr keine weiteren Maßnahmen notwendig.
Alle Einsatzkräfte konnten einrücken. Es kamen keine Personen zu Schaden. Nach Abschluss der Lüftungsmaßnahmen wurde die Einsatzstelle an die Bewohner übergeben und der Einsatz beendet.
Am Donnerstagmittag wurden wir gemeinsam mit der Drehleiter der Berufsfeuerwehr zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Dieser befand sich bei einer Patientenbehandlung, die eine schonende und liegende Rettung, aus dem ersten Obergeschoss erforderlich machte.
Nachdem der Patienten in eine Korbtrage umgelagert wurde, konnte mit Hilfe der Tragehalterung am Korb der Drehleiter, konnte der Transport sehr schonend, zum auf der Straße bereitstehenden Rettungswagen erfolgen.
Danach erfolgte nochmals die Umlagerung auf die Fahrtrage des Rettungswagen und der Patient wurde umgehend in die nächstgelegene Klinik transportiert.