TEL OST – Unwetterwarnung

TEL OST – Unwetterwarnung

Aufgrund einer Unwetterwarnung der Deutschen Wetterdienstes vor einer Gewitterfront mit Starkregen, Sturmböen wurden sämtliche Technischen Einsatzleitungen (TEL) der Feuerwehr Saarrücken in Bereitschaft versetzt. Nachdem die angekündigte Gewitterfront ohne größere Schäden vorbeigezogen ist, konnte die Bereitschaft beendet werden. Ein Einsatz im Löschbezirk 27 Ensheim wurde disponiert. Einsatzende.

B5 – Feuermeldung BMA

B5 – Feuermeldung BMA

Erneut wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Ausgelöst hatte ein Handdruckmelder im Haus 1. Eine Erkundung bestätigte die böswillige Alarmierung. Keine Maßnahmen der Feuerwehr erforderlich. Die BMA wurde zurückgestellt und dem Betreiber übergeben. Einsatzende.

B5 – Feuermeldung BMA

B5 – Feuermeldung BMA

Noch während der Anfahrt zur ausgelösten Brandmeldeanlage erfolgte ein Rückruf durch das Klinikpersonal, wonach ein Patient geraucht haben soll. Der Einsatzleiter ging zur Erkundung vor und bestätigte die Mitteilung. Einsatzabbruch für alle Einsatzkräfte.

TH – Person in Wohnung

TH – Person in Wohnung

Wir wurden von der Polizei zu einer Türöffnung angefordert. Im Zuge der Erkundung stellte sich noch heraus, dass zudem ein Wasserschaden anstehen kann, da Wasser durch die Decke tropft. Die Wohnungstür war schnell geöffnet. In der Wohnung befand sich keine Person, jedoch lief Wasser aus der Badewanne. DIe Einsatzstelle wurde der Hausverwaltung übergeben. Weitere Maßnahmen waren von der Feuerwehr nicht zu treffen. Die Verschlusssituation wurde wieder hergestellt, Einsatzende.

B2 – Rauchentwicklung Linienbus

B2 – Rauchentwicklung Linienbus

In den frühen Abendstunden wurden wir zu einem brennenden Bus auf den Bahnhofsvorplatz Brebach alarmiert. Bei Ankunft gab es weder Rauch noch Feuer zu erkennen. Der Busfahrer berichtete dennoch über eine massive Rauchentwicklung aus seinem Heckbereich, wonach wir mit einer Wärmebildkamera das Fahrzeug intensiv kontrollierten.

Bis uf normale Temperaturen durch den Fahrbetrieb gab es erstmal keine Auffälligkeiten. Der Bus wurde durch die Werkstatt der Saarbahn abgeschleppt. Keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Einsatzende.

TH – Person in Notlage

Wir wurden zu einer Polizeilage hinzu alarmiert. Wir gingen in Bereitstellung und warteten weitere Maßnahmen ab. Die Polizei konnte die Situation klären, keine weiteren Maßnahmen für die Feuerwehr. Einsatzende.

TH – Tier in Notlage

TH – Tier in Notlage

Heute Mittag wurden wir zu einem Tierrettungseinsatz alarmiert. Eine Hundehalterin kam nicht an ihren Hund, der in einem PKW eingeschlossen war, heran. Bei unserem Eintreffen hatte die Hundehalterin eigenständig die Scheibe ihres Fahrzeugs zerstört und ihren Hund befreit. Für uns gab es daher keine weitere Maßnahmen zu treffen. Ende gut, alles gut.

B3 – Feuermeldung BMA Objekt

B3 – Feuermeldung BMA Objekt

Am frühen Dienstagabend wurden wir in das Senioren- und Demenzzentrum alarmiert. Hier hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Bei der Erkundung konnten Rückstände von verbannten Papier gefunden werden, die aber bereits erloschen waren. Wir es dazu kam ist unklar. Die Einsatzstelle wurde an den Betreiber übergeben.

ABC Messen – Gasgeruch

Kurz nach Mittag wurden wir zu einem Gasgeruch in die Poststraße nach Brebach alarmiert. Vor Ort hatte ein CO-Warnmelder ausgelöst. Die Bewohner hatten entsprechend den Anweisung der Disponenten die Wohnung verlassen und wurden durch den Rettungsdienst betreut. Ein Trupp mit Atemschutz und Messtechnik ging zur Erkundung vor. An einer vorhandenen Gastherme, als mögliche Quelle des Gasgeruchs, konnten keine kritische Werte gemessen werden. Die Therme wurde ausser Betreib genommen und die Einsatzstelle an den Schornsteinfegermeister übergeben. Keine weiteren Maßnahmen der Feuerwehr erforderlich.

B5 – Dachstuhlbrand

B5 – Dachstuhlbrand

Gegen 11:15 Uhr meldeten mehrere Notrufteilnehmer ein Flammenbild auf dem Dach eines Wohngebäudes in der Gartenstraße in Bübingen. Vorausgegangen sei ein Knallgeräusch, kurz darauf stieg Rauch auf und Flammen waren im Bereich des Dachständers zu sehen. Die Bewohner des Wohnhauses wurden durch Nachbarn informiert und verließen danach unverletzt ihr Anwesen.

Als die ersten Kräfte aus Bübingen eintrafen wurde umgehend ein Innenangriff unter Atemschutz mit einem C-Rohr eingeleitet und das Dachgeschoss erkundet. Es stellte sich heraus, dass das Dach in unmittelbarer Nähe zu einem Dachständer der Stromversorgung brannte.

Das Feuer wurde im Innenangriff über den Speicher und von außen über ein Drehleiter mit je einem Strahlrohr gelöscht. Hierbei mussten Teile der Dachkonstruktion geöffnet werden, um an die Glutnester heranzukommen. Durch den Einsatz eines Akku-Lüfters im Innern des Gebäudes konnte eine Rauchausbreitung auf die Wohnräume verhindert werden.

An der Einsatzstelle befanden sich Kräfte der Berufsfeuerwehr mit fünf Fahrzeugen, die Löschbezirke 24 Bübingen sowie die Polizei mit einem und der Rettungsdienst mit einem Fahrzeug. Insgesamt war die Feuerwehr Saarbrücken mit 30 Einsatzkräften vor Ort im Einsatz.

Unsere Maßnahmen beschränkten sich auf die Bereitstellung eines Sicherheitstrupps. Weiterhin übernahmen wir die Überführung des LKW´s zur Durchführung der Hygienestufe 2.