TH – Umgestürzter Baum

TH – Umgestürzter Baum

Die einzige Zufahrt zu einem Mehrfamilienhaus wurde durch einen umgestürzten Baum blockiert und stellte initial eine Gefahrenstelle dar. Es wurde begonnen den teilentwurzelten Baum mit Spanngurten zu sichern. Über eine tragbare Leiter wurde begonnen die Krone zurück zu schneiden. Im weiteren Verlauf der Erkundung stellte sich jedoch eine neue Situation ein. Unmittelbar hinter dem Kronenüberhang verläuft der Gleisbereich der Deutschen Bahn. Aufgrund der Dunkelheit und den damit verbunden Gefahren für die Einsatzkräfte, wurden die Maßnahmen eingestellt.

Zu diesem Zeitpunkt war der Baum gesichert und eine unmittelbare Gefahr beseitigt. Die Einsatzstelle wurde an das zuständige Stadtamt weitergegeben, die sich am Folgetag mit der restlichen Beseitigung kümmern werden. Der Eigentümer des Wohnhauses wurde darüber unterrichtet. Einsatzende.

TH – Erkundung Baum

TH – Erkundung Baum

Während unserer Anfahrt zur TEL-Mitte wurden wir zu einer Erkundung, wegen eines vermeintlich umgestürzten Baumes, im Bereich der Malstatter Brücke geschickt. Es konnten keine Feststellung gemacht werden. EInsatzende.

Einsatz TEL-OST

Einsatz TEL-OST

Aufgrund der anhaltenden stürmischen Unwetterlage wurden sämtliche Technischen Einsatzleitung alarmiert. Kaum waren unsere Kräfte in der TEL einsatzbereit, kamen bereits die erste Meldungen von Gefahrenstellen im Saarbrücker Osten. Die meisten Einsatzstellen handelten von umgestürzten Bäumen und oder losen Teilen auf Dächern. Sieben Einsatzstellen wurden disponiert, 130 Einsatzkräfte des Löschabschnitt OST waren im Einsatz bzw. in Bereitschaft in den Feuerwehrgerätehäusern. Gegen 23 Uhr konnte der Betrieb eingestellt werden.

TH – Umgestürzter Baum

TH – Umgestürzter Baum

Um die Mittagszeit wurden wir zur nachbarlichen Hilfe nach Bübingen zu einem umgestürzten Baum alarmiert. Kurz vor unserem Ausrücken meldete der erst alarmierte Löschbezirk 24 Bübingen seine Ausfahrt, sodass wir unseren Einsatz abbrechen konnten.

TH – Baum umgestürzt

TH – Baum umgestürzt

In der Straße “ Rosseler Weg“ blockierte eine circa 15 Meter lange und 20 cm dicke Eiche die Fahrbahn. Mit der Motorkettensäge konnte das Hindernis rasch beseitigt werden. Nach rund 20 Minuten war der Einsatz beendet.

TH – Mehrere umgestürzte Bäume

TH – Mehrere umgestürzte Bäume

Am Sonntagmorgen wurden uns erneut mehrere Einsatzstellen (5) mit umgestürzten Bäumen mitgeteilt. Dabei musste immer wieder die Motorsäge eingesetzt werden, Eigentümer über die Gefahrenabwehr der Feuerwehr aufgeklärt, Gefahrenstellen auch nur abgesperrt werden. Unterstützung bekamen wir durch die Besatzung der Drehleiter, da bei einer Einsatzstelle, der Rückschnitt nur über die Leiter sicherzustellen war.

An einem Spielplatz in Brebach war der Einsatz nicht möglich, sodass hier die Gefahrenstelle großflächig in Absprache mit der Polizei abgesperrt werden musste.

An einer weiteren Einsatzstelle kam es leider zu einem Unfall, wobei sich einer unserer Einsatzkräfte verletzte und mit dem Rettungsdienst zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus transportiert wurde. Er konnte zwischenzeitlich dieses wieder verlassen. Wir wünschen ihm eine gute Besserung.

TH – Baum droht

TH – Baum droht

Der Leitstelle wurde eine über der Fahrbahn hängende Baumkrone mitgeteilt. An der ursprünglichen Adresse konnte keine Gefahrenstelle gefunden werden. Bei einer weiteren Erkundung im näheren Umfeld wurde die Einsatzstelle im Verlauf der Groblittersdorfer Straße , 200 Meter hinter der deutsch-französischen Grenze entdeckt.

Symbolfoto: Baum droht

Dort konnte die Baumkrone mit der Bügelsäge zerkleinert und die Gefahrenstelle beseitigt werden.

TH – Erdrutsch

TH – Erdrutsch

In den frühen Abendstunden wurden wir zur B406 (Großblittersdorfer Straße) zwischen der Auffahrt zum Sonnenberg und der Abfahrt nach St. Arnual alarmiert. Nach ersten Information sollte sich hier ein Erdrutsch ereignet haben. Bei unserer Ankunft war die Polizei bereits vor Ort und sicherte eine Gefahrenstelle ab.

Vor Ort hatte sich ein circa 1 Kubikmeter großer Felsbrocken aus Sandstein aus dem Steilhang des Stiftswaldes gelöst, und ist dabei auf dem Gehweg eingeschlagen. Danach kam der Brocken auf der Fahrbahn zu liegen. Man darf schon von Glück sprechen, dass es hier zu keinem Personenschaden oder zu Unfall gekommen ist. Wir leuchteten mit den Strahlern der beiden Einsatzfahrzeuge den Steilhang aus, um weitere Gefahrenlagen bzw. nach der Ursache zu suchen. Diese suche konnte durch die Dunkelheit und den dichten Bewuchs des Steilhangs nicht eindeutig ausgeschlossen werden.

Die Einsatzmaßnahmen der Feuerwehr war hiermit beendet, sodass die Einsatzstelle an die Polizei übergeben wurde. Die Straße B406/ Großblittersdorfer Straße bleibt vorläufig bis Mittwoch voll gesperrt, da eine weiterer Abgang von Felsbrocken nicht auszuschließen ist. Parallel setzen sich weitere Fachbehörden und Stadtämter zusammen und besprechen das weitere Vorgehen. Wir rückten ein. Einsatzende.

TH – Bäume über Fahrbahn

TH – Bäume über Fahrbahn

Aufgrund anhaltender Regenfälle und stürmischen Windböen kam es in den Abendstunden zu mehreren wetterbedingten Einsatzstellen. Zwei Bäume blockierten die Fahrbahn und in der Ortszufahrt von Güdingen in der Saargemünder Straße kam es zu einer großflächigen Fahrbahnüberflutung.

Im Rosenarten musste die Kettensäge eingesetzt werden und das Baumhindernis zu beseitigen. Für die Dauer der Maßnahme wurde die Straße voll gesperrt.

125/2023 – 20:12 Uhr: Noch an der Einsatzstelle wurde das HLF 23/46.-2 zu einem Folgeeinsatz nach Brebach, in den Mühlenweg alarmiert. Dort konnte ein weiteres Baumhindernis mit der Bügelsäge zerkleinert und die Fahrbahn freigeräumt werden.

126/2023 – 20:35 Uhr: Auf der Heimfahrt wurde noch eine Gefahrenstelle, durch Überlfltung in der Saargemünder STraße beseitigt. Danach konnten alle Kräfte einrücken-

TH – Erkundung Baum droht

TH – Erkundung Baum droht

Durch die vermutlich anhaltenden Windböen kam es zu einer Schieflage einer circa 15 Meter langen Birke. Diese ragte über die Grundstücksgrenze hinweg über die Dachkante eines Wohnhaus des Nachbaranwesens. Der Baum war in seiner Lage instabil und musste aufgrund dieser Gefahrenlage entfernt werden.

Der Einsatz der Drehleiter war, durch die Entfernung zur Straße nicht möglich, sodass wir den Baum händisch niederlegen mussten. Nachdem der Baum niedergelegt werden konnte, wurde die Einsatzstelle an die Grundstückseigentümerin übergeben. Einsatzende, wir rückten wieder ein.