TH – Person droht

TH – Person droht

Heute Morgen wurden wir zu einer Personenrettung alarmiert. Noch vor Ausrücken zur Einsatzstelle konnte die Polizei vor Ort die Situation unter Kontrolle bringen. Einsatzabbruch.

TH – Person in Notlage

Wir erreichten gerade die Veranstaltungshalle in Eschringen zu unserem diesjährigen Kameradschaftsabend als die Melder auslösten. Das Einsatzstichwort lautete „Person hängt an Fassade / droht abzustürzen“. Wir rückten sofort mit beiden HLF´s in Richtung Einsatzstelle ab. Parallel rückten Berufsfeuerwehr mit den Höhenrettern an, um womöglich umfassende Maßnahmen sofort ergreifen zu können.

Vor Ort bestätigte sich die Lage, dass eine ältere, vermutlich verwirrte Person im ersten Obergeschoss eines Gebäudes, auf der Außenkante des Balkons stand. Ein möglicher Absturz war zu Befürchten. Über den Balkon konnte eine Erstsicherung durchgeführt werden. Im Anschluss wurde die Person über tragbare Leitern durch die Feuerwehr gerettet und dem Rettungsdienst zur weiteren Untersuchung übergeben.

Wir stellten die Einsatzbereitschaft her und rückten wieder ab.

TH – Person in Wohnung

TH – Person in Wohnung

Heute Mittag wurden wir zu einer Notfalltüröffnung durch die Polizei angefordert. Eine unklare Personlage hinter einer verschlossenen Wohnungstür, machte eine Notfalltüröffnung notwendig. Ein Blick über eine tragbare Leiter iin ein Fenster brachte nicht die erforerliche Klarheit. Wir öffneten die Tür mit speziellen Werkzeug. Wir Wohnung wurde durch die Polizei begangen, es war niemand anwesend.

Wir stellten die Schließfähigkeit wieder her und rückten wieder ein. Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben.

TH – Person droht

TH – Person droht

Kurz nachdem wir ausgerückt waren, kam der Einsatzabbruch durch die Leitstelle über Funk. Ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht mehr erforderlich. Wir rückten ein, Einsatzende.

TH – Person in Notlage

Wir wurden zu einer Polizeilage hinzu alarmiert. Wir gingen in Bereitstellung und warteten weitere Maßnahmen ab. Die Polizei konnte die Situation klären, keine weiteren Maßnahmen für die Feuerwehr. Einsatzende.

TH – Person in Notlage

Die Feuerwehr wurde am heutigen Freitagmorgen, 14. Februar gegen 11 Uhr zu einem Arbeitsunfall auf das Gelände eines baustoffverarbeitenden Betriebes in Güdingen alarmiert. Nach ersten Erkenntnissen sollte ein Arbeiter Auf einer Industrieanlage in circa 15 Meter Höhe, nach einem Arbeitsunfall eingeklemmt sein. Kurz vor Ankunft der ersten Feuerwehrkräfte stellte sich heraus, dass dieser mittlerweile durch den Rettungsdienst versorgt und befreit wäre.

Um nun eine schonende und sichere Rettung aus der Höhe zu gewährleisten, kamen die Höhenretter der Berufsfeuerwehr zum Einsatz. Hierzu wurde der Schleifkorb samt einem Höhenretter unter den Korb der Drehleiter angeschlagen und auf die Hochebene gebracht. Dort wurde der Patient in der Trage umgelagert, gesichert und für den Transport vorbereitet. Nun konnte der Patient schonend über die Drehleiter, in Begleitung eines Höhenretters, zu Boden gebracht werden. Dort wurde er der wartenden Rettungswagenbesatzung übergeben.

Damit endete der Einsatz für die Feuerwehr. Wir rückten ein.

TH – Person in Wohnung

TH – Person in Wohnung

Am Montagmorgen wurden wir zu Polizei und Rettungsdienst alarmiert, um bei einer Notfalltüröffnung tätig zu werden. Eine Bewohnerin konnte sich nach einem Sturz in ihrem Wohnbereich nicht mehr selbstständig helfen. Mit speziellen Werkzeug konnten wir den Zugang für den Rettungsdienst schaffen, sodass dieser umgehend mit der Versorgung der Patientin beginnen konnte.

Im Anschluss stellten wir wieder die Verschlussfähigkeit des Wohnbereiches her und rückten on der Einsatzstelle ab.

TH – Person in Aufzug

TH – Person in Aufzug

IN den Abendstunden wurden wir zu einer eingeschlossenen Person in einem Aufzug am Bahnhof Brebach alarmiert. Bei Ankunft stellte sich heraus, dass sich die Person zwischenzeitlich selbst befreien konnte. Da ein technischer Defekt an der Aufzugstechnik nicht auszuschließen war, wurde dieser durch uns „Ausser Betrieb“ gesetzt. Abschließend wurde der Bereich abgesperrt, sodass der Zugang nicht mehr möglich war.

Der Aufzug wurde dem verantwotlichen Fahrdienstleiter übergeben. Einsatzende.

TH – Person in Notlage

TH – Person in Notlage

Noch während dem laufenden Traktorenbrand wurden das HLF 23/46-2 und der GW aus dem Einsatz herausgelöst und zu einer „Person in Notlage“ auf das Areal der Sonnenberg Klinik alarmiert. Nach ersten Informationen, sollte eine Person in einem Teich / Weiher liegen.

Vor Ort konnte bei der Person nur noch der Tod festgestellt werden. Die Einsatzstelle wurde für weitere Ermittlungen an die Polizei übergeben. Bis zur Klärung der weiteren Vorgehensweise blieb unser HLF vor Ort. Nach Absprache mit dem Kriminaldauerdienst, war ein weiteres Eingreifen unsererseits nicht mehr notwendig.

Weitere Erkenntnisse über die Umstände werden durch die Ermittlungen der Polizei aufgeklärt. Einsatzende.

TH – Person in Notlage

TH – Person in Notlage

In den frühen Abendstunden wurde die Feuerwehr zu einer eingeklemmten Person auf den Brebacher Bahnhof alarmiert. Dort rutschte eine Passantin unglücklich zwischen Bahnsteigkante und der Einstiegshilfe der Saarbahn. Dabei wurde sie mit ihrem Unterschenkel eingeklemmt.

Der Fahrdienstleiter hatte bei Ankunft der Rettungskräfte das Schienenfahrzeug abgeschaltet, sowie die Sperrung der Bahnstrecke veranlasst. Die Person wurde durch den Rettungsdienst erstversorgt und für die technische Rettung medizinisch vorbereitet. Mit hydraulischem Rettungsgerät konnte die Einklemmung gelöst und die Person aus ihrer Zwangslage befreit werden. Um weitere Verletzungen auszuschließen kam sie zur Kontrolle in eine Saarbrücker Klinik.

Auf dem Bahngleis musste für die Dauer der Feuerwehrmaßnahmen ein Sichtschutz aufgebaut werden, da sich viel Fahrgäste auf dem Gelände befanden. Die Feuerwehr Saarbrücken war mit dem Löschbezirk 23 Güdingen und dem Rüstzug der Berufsfeuerwehr im Einsatz.

Die Einsatzstelle wurde der Bundespolizei übergeben.