B2 – Brand von Unrat

B2 – Brand von Unrat

Auf dem Gelände einer Industrieanlage in Brebach kam zu einem kleineren Feuer. Die Kameraden aus Brebach übernahmen die Einsatzstelle und löschten das Kleinfeuer. Wir brachen unsere Einsatzfahrt ab und rückten ein.

B3 – Feuermeldung BMA

B3 – Feuermeldung BMA

Am Sonntagabend wurden zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einen datenverarbeitenden Betrieb alarmiert. Bei unser Ankunft deutete die rote LED Lampe auf die Auslösung hin. Eine erste Erkundung um das Gebäude zeigte keine Auffälligkeiten eines Brandes.

Nachdem wir uns Zutritt verschafft hatten, konnte auch der Meldebereich erkundet werden. Auch hier kein Feuer und Rauch. Der ausgelöste Melder wurde lokalisiert und ein Fehlalarm festgestellt. Da sich die Brandmeldeanlage technisch nicht zurückstellen ließ, wurde die Einsatzstelle an den Eigentümer übergeben, der wiederum einen Techniker informierte.

Einsatzende.

B3 – Feuermeldung BMA

B3 – Feuermeldung BMA

Kurz nach 23 Uhr wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Sonnenberg Klinik alarmiert. Nach wenigen Minuten rückten unsere Einsatzkräfte zur Einsatzstelle aus.

Auf der Anfahrt kam von der Leitstelle, nach einem Rückruf aus der Klinik, die Information, dass es sich vermutlich um einen Fehlalarm handeln würde. Dennoch wurde die Einsatzstelle angefahren und entsprechung der Standardisierten Vorgehensweise, der Einsatz abgearbeitet.

Es wurde eine Erkundung durchgeführt, bei der ein eingeschlagener Handdruckmelder als Auslösegrund bestätigt werden konnte. Kein Einsatz bzw. keine weiteren Maßnahmen für die Feuerwehr erforderlich. sodass wir wieder einrücken konnten.

B4 – Küchenbrand

B4 – Küchenbrand

Am heutigen Freitagmorgen erreichte die Haupteinsatzzentrale der Feuerwehr Saarbrücken ein Notruf, wonach es in einem Wohnkomplex in der Saarbrücker Straße brennen würde.
Bei Ankunft war zuerst, außer einem hörbaren Rauchwarnmelder, nichts festzustellen. Bei der Erkundung im zweiten Obergeschoss konnte ein sichtbarer Rauchaustritt am Türblatt aufgeklärt werden.

Aufgrund der ungeklärten Personenlage, gingen umgehend zwei Trupps unter Atemschutz zu Menschenrettung und Brandbekämpfung, gewaltsam in die Brandwohnung vor. Ein zuvor gesetzter Rauchabschluss verhinderte eine weitere Rauchausbreitung in das Treppenhaus.

Glücklicherweise wurde keine Personen in der Brandwohnung vorgefunden. Es brannte eine Küchenzeile, in der sonst leerstehenden Wohnung. Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Durch den Einsatz eines Lüfters wurde der Brandrauch aus dem Gebäude gedrückt.

Während den beschriebenen Maßnahmen standen zwei weitere Einsatzkräfte unter Atemschutz als Sicherheitstrupp bereit. Weiterhin ging die Drehleiter vor dem Objekt im Innenhof in Anleiterbereitschaft. Die Saarbrücker Straße wurde durch die Polizei komplett gesperrt. Personen kamen bei dem Einsatz nicht zu Schaden. Viele hatten den Wohnkomplex frühzeitig verlassen können.

Nachdem das Feuer gelöscht war, konnten die eingesetzten Trupps im Innenangriff, ihre kontaminierte Schutzkleidung, gemäß einem Hygienekonzept ablegen und frische Wechselkleidung anlegen.

Abschließend wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben.

Für uns, war es der fünfte Einsatz innerhalb der letzten 36 Stunden. Die Einsatzstellen befanden sich immer im Nachbarlöschbezirk Brebach, denen wir im Zuge einer Parallelalarmierung bei Einsätzen zur Seite stehen. Unsere Kameraden aus dem Löschbezirk 22 Brebach würden sich freuen, wenn sie durch motivierte Brebacher Bürger Verstärkung erhielten. INTERESSE ? Dann klicken Sie weiter !

B3 – Küchenbrand

B3 – Küchenbrand

Die Leitstelle alarmierte uns mit dem Löschzug 1, dem Löschbezirk 22 Brebach zu einem vermeintlichen Küchenbrand nach Brebach.

Mit unserem Eintreffen erreichten die Kameraden aus Brebach und der Löschzug die Einsatzstelle. Der Einsatzleiter ließ eine Erkundung durchführen, da augenscheinlich kein größeres Feuer vorzufinden war.

Wir sicherten die Einsatzstelle ab und warteten auf weitere Instruktionen. bei der Erkundung konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Es brannte eine Heizspirale die durch die Bewohner gelöscht werden konnten. Es wurde noch eine Nachschau durchgeführt und eine natürliche Belüftung eingeleitet.

Wir wurden durch den Einsatzleiter aus dem Einsatz entlassen und rückten ab.

B3 – Brand Elektroanlage

B3 – Brand Elektroanlage

Bei Ankunft stellte der Einsatzleiter aufsteigenden Rauch auf einem Flachdachs eines eingeschossigen Querbaus, der als Verbindung zwischen zwei Schulgebäuden dient, fest. Personen waren nicht in Gefahr. Auf dem Dach brannte die Verkabelung einer Photovoltaikanlage.

Über eine Steckleiter wurde ein Kohlendioxidlöscher von einem Trupp der HLF 23/46 vorgenommen und das Feuer gelöscht. Um den Schaden, der durch das Feuer an der Elektroverkabelung, an der Photovoltaikanlage entstanden ist, wurde eine Fachfirma hinzugezogen. In dieser Zeit wurde mit der Wärmebildkamera immer wieder der Brandbereich kontrolliert.

Nachdem die Firma eingetroffen war, wurde die Einsatzstelle übergeben. Wir rückten wieder ein.

B3 – Unklare Rauchentwicklung

B3 – Unklare Rauchentwicklung

Per Notruf wurde der Leitstelle im Bereich des Bahnhofs Brebach, eine größere Rauchentwicklung mitgeteilt.

Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte, konnte der Mitteiler vor Ort auf die Umstände sehr Mitteilung befragt werden. Eine leichte Geruchsbelästigung wurden wahrgenommen, jedoch war keine Rauchentwicklung zu sehen. Trotzdem wurde die Meldung ernst genommen.

Es folgte eine umfangreiche Erkundung in den umliegenden Grundstücken und Bereichen rund um den Bahnhof Brebach.
Jede dieser Erkundungen blieb ohne weitere Erkenntnisse auf ein etwaiges Schadensfeuer.

Nach rund 30 Minuten wurde der Einsatz beendet und die Einsatzkräfte rückten alle wieder ein.

B3 – Feuermeldung BMA

B3 – Feuermeldung BMA

Wir wurden erneut zu einer ausgelösten Feuermeldung über die automatische Brandmeldeanlage des Sonnenberg Klinikum gerufen. Bereits auf der Anfahrt wurde ein vermutlicher fehlalarm durch die Haustechnik telefonisch mitgeteilt.

Zur Abklärung wurde der ausgelöste Bereich abschließend erkundet und der Fehlalarm bestätigt. Einsatzabbruch für alle Einsatzkräfte.

Die Einsatzstelle wurde nach Rückstellung der Anlage an den Betreiber übergeben.

B3 – Unklare Rauchentwicklung

B3 – Unklare Rauchentwicklung

Über Notruf wurde der Leitstelle verdächtig aufsteigender Rauch, der vermutlich aus einer Dachhaut austrat. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle teilte der Eigentümer mit ein Grillfeuer entfacht zu haben, was an der Gebäudefassade über das Dach hinwegzog.

Es wurde eine Nachschau durchgeführt und der Einsatz beendet werden. Alle anfahrenden Einheiten konnten ihr Fahrt abbrechen und einrücken.

B3 – Feuermeldung BMA

B3 – Feuermeldung BMA

Zu einer erneuten Feuermeldung, alarmierte uns die automatische Brandmeldeanlage der Sonnenberg Klinik.

Bei der durchgeführten Erkundung konnte ein technischer Defekt eines elektrischen Gerätes bestätigt werden. Ein Eingreifen von Feuerwehrseite her war nicht erforderlich, die Mitarbeiter konnten rechtzeitig das Gerät ausschalten.

Die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt, wir rückten ein.