In den Nachtstunden wurden wir zu einem ausgelösten Heimrauchwarnmelder gerufen, der systemtechnisch an das Notrufsystem einer Hausnotrufteilnehmerin gekoppelt ist. Bei Ankunft war eine Rettungswagenbesatzung vor Ort und konnte Entwarnung geben, kein Feuer kein Rauch. Es wurde der Sachverhalt noch einmal geprüft und der Einsatz konnte beendet werden.
Am heutigen Nachmittag wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage zur Sonnenberg Klinik alarmiert. Bereits auf Anfahrt kam die Mitteilung, dass vermutlich Zigarettenrauch zur Auslösung führte. Vor Ort wurde der gemeldete Bereich erkundet und die Meldung konnte bestätigt werden. Eine natürliche Belüftung war ausreichend, die Anlage wurde zurück gestellt und die Kräfte rückten ein.
Kurz nachdem wir ausgerückt waren, kam der Einsatzabbruch durch die Leitstelle über Funk. Ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht mehr erforderlich. Wir rückten ein, Einsatzende.
Im Verlauf der Unwetterlage besetzten wir beide Hilfeleistungslöschfahrzeuge und standen als Grundschutzeinheit und weitere Einsätze bereit. Unser HLF 2 wurde später in den Löschabschnitt Mitte entsandt und unterstütze dort die TEL-Mitte bei zwei Einsatzstellen.
Die restlichen Kameraden:innen konnten gegen 23 Uhr die Bereitschaft auflösen.
Im Zuge eines laufenden Lagerhallenbrandes im Stadtteil Eschringen wurden wir zur Einsatzbereitschaft in unser Feuerwehrgerätehaus alarmiert. Kaum im Gerätehaus angekommen, kam der erste Auftrag, im Stadtteil Fechingen die Ausbreitung der Rauchwolke zu erkunden. Dies konnte der Fahrzeugführer entsprechend der Leitstelle bestätigen, sodass es zur Auslösung der Mobile Warnsystems MoWas)zur Folge hatte.
Weiterhin stellten wir 4 Atemschutzgeräteträger, die vor Ort bei den Nachlöscharbeiten unterstützten. Um 15.10 Uhr konnte die Einsatzbereitschaft ohne weitere Einsätze beendet werden.
Am gestrigen Samstagmorgen meldete ein aufmerksamer Bewohner , des weitläufigen Wohngebietes oberhalb der Bergstraße in Güdingen eine Rauchentwicklung, die ihm bei der Witterung Sorgen bereitete. ZUnächst musste wir den Bereich erkunden, da wir anfänglich den Rauch keiner Adresse zuordnen konnten. Erst eine fussläufige Erkundung in den Seitengässchen klärte die Sachlage auf.
Auf einem privaten Grundstück wurde Unrat / Grünschnitt verbrannt. In Absprache mit der Polizei und dem Eigentümer, welcher über die Konsequenzen aufgeklärt wurde, nahmen wir ein C-Rohr vor und löschten das Brandgut ab.
Im Zuge dieses Einsatzes möchten wir eindringlich davon abraten, während der nun anhaltenden Sommerhitze und jegliches Abbrennen von Grünschnitt oder dergleichen zu verzichten. Nicht nur, dass es sowieso verboten ist, besteht die Gefahr einer unkontrollierten Ausbreitung in die Vegetation, mit schwerwiegenden Folgen.
Weiterhin bitten wir, wenn Sie der Feuerwehr eine Rauchentwicklung beobachten, machen Sie sich auf der Straße erkennbar und versuchen den Einsatzkräften ihre Beobachtung zu beschreiben. Das erleichtert die Suche und spart Unmengen an Zeit. die Einsatzstelle zu lokalisieren.
Während unserem Übungsdienst wurden wir durch die Leitstelle zu einem umgestürzten Baum alarmiert. Die Zufahrt zum saarländischen Rundfunk in der Franz-Mai Straße wurde durch einen 12 Meter langen quer über eine Fahrspur liegenden Baum blockiert. Die Einsatzstelle wurde gegen den fließenden Verkehr gesichert und der Baum mit der Motorsäge zerkleinert. Das Schnittgut und weitere Äste wurden in den Grünstreifen abgelegt. Die Gefahrenstelle wurde beseitigt. Einsatzende.
Am gestrigen Mittwochabend machten Spaziergänger eine Rauchentwicklung über den Feldern am „Neuen Friedhof“ ausfindig und meldeten dies der Feuerwehr. Aufgrund der Trockenheit bestand der begründete Verdacht, dass eine Ausbreitungsgefahr bestand. Aufgrund der unwegsamen Begebenheiten gestalteten sich die Erkundungsmaßnahmen sehr schwierig.
Zwei Trupps und der Einsatzleiter gingen mit Wasserrucksäcken und Feuerpatschen ins Gelände vor. Zwischenzeitlich wurden die Einsatzfahrzeuge auf den „Rosseler Berg“ umgesetzt, da hier eine bessere Zufahrt möglich war. Die Rauchentwicklung nahm sichtlich ab, sodass die genaue Quelle nicht mehr erkundet werden konnte. Eine letzte Suche mit der Wärmebildkamera brachte auch keine Erkenntnisse , sodass der Einsatz beendet wurde.
Wir wurden am Dienstagmorgen zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage zur Sonnenberg Klinik alarmiert. Bei der anschließenden Erkundung konnte der Auslösegrund auf Bauarbeiten zurückgeführt werden. Kein Feuer und kein Rauch. Einsatzende.
In den Abendstunden wurden wir zu einer Katze, welche aus einem Dachfenster auf das Dach eines 3-geschossigen Wohnhauses ausgebüchst ist, alarmiert. Die Halterin der Katze war besorgt. Doch mit Eintreffen der Feuerwehr hatte sich die Katze, nachdem sie mit Futter angelockt wurde, wieder in den sicheren Wohnraum begeben. Einsatzende für die Feuerwehr.