TH – Wasserschaden klein

Wir wurden zu einem möglichen Wasserschaden in die Lessingstraße gerufen. Bei Ankunft war das Gebäude verschlossen, sodass wir uns Zugang, mit Hilfe von Türöffnungswerkzeugen verschaffen mussten. Gemeinsam mit der Polizei wurde der Wohnraum betreten und eine defekte Wasserleitung im Bad festgestellt. Der nicht unerhebliche festgestellte Wasserschaden wurde mit Hilfe eines Wassersaugers minimiert. Danach wurde die Schließfähigkeit der Wohnung sichergestellt und die Schlüssel der Polizei übergeben.

Verpflegungseinsatz – Dachstuhlbrand

Verpflegungseinsatz – Dachstuhlbrand

In Alt- Saarbrücken kam es zu einem ausgedehnten Dachstuhlbrand. Die Einsatzleitung vor Ort forderte Kaltgetränke und kleine Snacks für die Einsatzkräfte an. Gemäß dem Verpflegungskonzept unterstützen wir den Löschbezirk 14 St. Arnual dabei, sobald dieser selbst in laufenden Einsatz gebunden ist. Dies war heute der Fall.

Drei Güdinger sowie zwei St. Arnualer Einsatzkräfte besetzten den GW-Küche und brachten die Einsatzschnellverpflegung vor Ort bauten wir eine Ausgabestation auf und versorgen die Einsatzkräfte mit Getränken und Schokoladenriegel.

Gegen 18:45 Uhr rückten unsere Kräfte aus dem Einsatz wieder ein.

B3 – Brandgeruch

B3 – Brandgeruch

Der Haupteinsatzzentrale wurde eine Rauchentwicklung sowie Brandgeruch im Hochhaus auf der Irgenhöhe mitgeteilt. Nähere Angaben waren aus dem Notruf nicht zu entnehmen.

Symbolbild HLF 23/46-2

Vor Ort konnte initial kein Brand festgestellt werden Nachdem alle Geschosse erkundet wurden, konnte ein Grillfeuer auf einem Balkon im 9. Obergeschoss als Ursache für den Notruf ausgemacht werden. Das Feuer wurde durch den Verursacher gelöscht und der Einsatz konnte beendet werden.

B3 – Rauchentwicklung aus Gebäude

Die Feuerwehr wurde zu einer Rauchentwicklung aus einem Gebäude in die Großblittersdorfer Straße gerufen. Bei dem Gebäude handelt es sich um eine phsychiatrische Tageseinrichtung der Saarland Heilstätten GmbH. Das Gebäude war bei Ankunft geräumt, eine Rauchentwicklung wurde aus dem ersten Obergeschoss berichtet.

Der Angriffstrupp ging unter Atemschutz vor und stellte in einer Umkleide ein Kleinbrand von Papier fest und löschte diesen ab. Anschließend wurde das Gebäude mit einem Lüfter maschinell belüftet.

Weitere Maßnahmen waren von der Feuerwehr nicht zutreffen, sodass die Einsatzstelle im Anschluss an den Hausmeister übergeben werden konnte. Wir stellten die Einsatzbereitschaft wieder her und beendeten den Einsatz.

TH – Unterstützung Rettungsdienst

In den frühen Morgenstunden wurden wir zu einer Rettungswagenbesatzung hinzu alarmiert. Der Notarzt hatte dort einen Notfallpatienten in Behandlung, welcher aus dem ersten Obergeschoss zum Rettungswagen transportiert werden muss. Aufgrund der Wohnraumsituation, war dies nur mit Hilfe der Drehleiter möglich.

Die Straße wurde gesperrt und die Drehleiter ging vor dem Anwesen in Stellung.

Nachdem die Person in der Korbtrage umgelagert war, konnte diese über den Korb der Drehleiter zum RTW abgelassen und anschließend in eine Klinik transportiert werden.

Die Maßnahmen waren für die Feuerwehr beendet, wir rückten ein.

TH – Person droht

TH – Person droht

Unterhalb der Autobahnbrücke im Bereich kam es zu einem Rettungseinsatz, bei dem eine Person verletzt wurde.

Die Feuerwehr war mit mehreren Kräften vor Ort. Die Einsatzstelle wurde der Polizei für weitere Ermittlungen übergeben.Einsatzende, wir rückten ein.

ABC – Öl auf Gewässer

ABC – Öl auf Gewässer

Das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz forderte die Feuerwehr zur Einsatzstelle aus vergangener Woche (071/2023) an, da sich zwischenzeitlich die vorhandenen Ölschlängel mit abfließendem Öl gesättigt hatten und ausgetauscht werden mussten.

Als weitere Maßnahme sollte danach eine neue Ölsperre ausgesetzt werden. Hierzu wurde der Abrollbehälter-Öko an die Einsatzstelle gerufen, der sämtliche notwendigen Einsatzmittel mitführt.Zwei Einsatzkräfte rüsteten sich mit Wathosen aus und kümmerten sich im knietiefen SAARBACH um das einsammeln der Ölbinder und Ölschlängel.

Durch den Löschbezirk 27 Ensheim wurde der Abtransport mit deren Gerätewagen Logistik übernommen. Weiterhin unterstütze die Besatzung die weiteren Einsatzmaßnahmen. Nach rund einer Stunde waren die alten Schlängel aus dem Wasser und zum Abtransport eingetütet, sowie die neue Sperre gesetzt.

An einem weiteren Ölschlängel, circa 200 Meter SAARBACH-abwärts wurde die vorhandenen Schlängel durch einen weiteren frischen Schlängel ergänzt. In Absprache mit dem Mitarbeiter des Landesamtes für Umwelt- und Arbeitsschutz wurden die Einsatzmaßnahmen vorläufig abgeschlossen. In regelmäßigen Abständen werden die Wirksamkeit der Maßnahmen überprüft.

Die Einsatzstelle wurde an das LUA übergeben und wir stellten die Einsatzbereitschaft wieder her.

ABC – Öl auf Gewässer

ABC – Öl auf Gewässer

Auf Anforderung eines Mitarbeiters des Landesamtes für Umwelt- und Arbeitsschutz (LUA) wurden wir zu einem Gefahrguteinsatz alarmiert. Auf dem Saarbach wurde ein Ölfilm festgestellt. Unsere Aufgabe bestand in der Verhinderung einer weiteren Ausbreitung auf dem Gewässer.

Ölfilm in einem Kanalschacht, durch eine Probennahme konnte der Sachverhalt bestätigt werden.

Durch den Einsatzleiter wurde der Abrollbehälter Öko zur Einsatzstelle geordert, um die dort verladenen Ölschlengel bzw. Ölbinder einzusetzen. Hierzu rüstete sich ein Trupp mit „Wat-Hosen“ aus, um die Arbeiten im Knietiefen „Saarbach“ sicher und trocken durchführen zu können.

Um die Ursache bzw. die Quelle zu erkunden, konnte in einem Tunnel, der sich im Verlauf der Saarbachs erstreckt, das Einleitungsrohr gefunden werden. Im weiteren Verlauf wurden mehrere Kanalschächte geöffnet und auch das naheliegende brachliegende Industriegelände erkundet. Es konnte schließlich an einem stillgelegten Trafo eine größere Menge ausgetretenem Trafo-Öl festgestellt werden. Dieses befand sich in der dafür vorgesehenen Auffangwanne. Scheinbar kam dennoch zum absickern von einer unbekannten Menge, die sich im Kanal sammelte und so zur Verunreinigung führte.

Im knietiefen Wasser bringt eine Einsatzkraft den Ölschlengel und die Ölbinder in Form von Würfeln auf.

Im weiteren Einsatzsatzverlauf wurden mehrere Einweg-Ölschlengel gesetzt und Ölbinder auf das Gewässer aufgebracht. Durch Probennahmen konnte eindeutig das Öl im Gewässer nachgewiesen werden. Nach rund 5 Stunden Einsatzdauer wurde die Einsatzstelle an die Polizei und das LUA übergeben.

Diese kümmern sich um die weiteren Ermittlungen zum vorgefundenen Sachverhalt.

B4 – Dachstuhlbrand

B4 – Dachstuhlbrand

Die Feuerwehr wurde zu einem vermutlichen Dachstuhlbrand in die Industriestraße nach Bübingen alarmiert. Vor Ort bestätigte sich eine Rauchentwicklung auf einem Hallendach in 6 Metern Höhe. Es brannten mehrere Photovoltaikelemente.

Ein Trupp unter Atemschutz ( AT 24/45-1) löschte über den Korb der Drehleiter die offenen Flammen. Parallel wurde eine Steckleiter als weiteren Zugang zur Dachfläche angeleitert. Zwei Trupps unter Atemschutz (HLF´s LB23) stellten einen Reservetrupp und einmal den Sicherheitstrupp. Mit einem weiteren C-Rohr wurde eine Riegelstellung vorbereitet.

Nach kurzen Löschmaßnahmen konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht werden. Für die Nachlöscharbeiten mussten Teile der Dachhaut geöffnet und kontrolliert werden. Nach circa einer Stunde war der Einsatz beendet.

B2 – PKW Brand auf Autobahn

B2 – PKW Brand auf Autobahn

Am Samstagnachmittag wurden wir auf die BAB 6 in Fahrtrichtung Mannheim zu einem qualmenden PKW gerufen. Bei Ankunft an der Einsatzstelle konnte ein Schmorbrand festgestellt werden, der bereits leicht auf den trockenen Grünstreifen ausgebreitet hatte. Passanten hatten mit einem Feuerlöscher erste Löscharbeiten durchgeführt, die den Brand eingedämmt haben.

Wir führten mit der Wärmebildkamera eine Nachschau durch und kühlten die Brandstelle und den Grünstreifen. Die Einsatzstelle wurde der Polizei im Anschluss übergeben.