TH – Kleinkind in PKW eingeschlossen

TH – Kleinkind in PKW eingeschlossen

Bei Ankunft bestätigte sich die Lage, dass ein Kleinkind in einem verschlossenen PKW eingeschlosssen war. Alle versuche den PKW herkömmlich zu öffnen schlugen fehl. Der Rettungsdienst war ebenfalls vor und stand bereit gegebenenfalls einzugreifen. Dem Kleinkind ging es augenscheinlich gut.

Mit Hilfe von speziellem Werkzeug und etwas Geschick konnten wir den PKW schnell öffnen und das Kleinkind befreien. Das Kind trug keine Schäden davon und konnte der glücklichen Mutter übergeben werden.

Der Einsatz war für uns beendet.

TH – Auslaufende Betriebsmittel nach VU

TH – Auslaufende Betriebsmittel nach VU

Auf der B51 im Einmündungsbereich Güdinger Brücke, kam es zu einem Verkehrsunfall dreier unfallbeteiligter Fahrzeuge. Zwei Personen wurden leicht verletzt und in zwei Rettungswagen behandelt. Es wurden keine Personen in ihren Fahrzeugen eingeklemmt. Lediglich auslaufende Betriebsmittel waren abzustreuen und der Brandschutz sicherzustellen. Nachdem alle Batterien abgeklemmt waren und so potenzielle Zündquellen auszuschließen waren, konnte die Einsatzstelle der Polizei übergeben werden.

Noch während den letzten Einsatzmaßnahmen wurde das HLF zur Unterstützung zu einem Brandeinsatz nach Bübingen alarmiert. Für die Dauer der Einsatzmaßnahmen, kam es durch notwendigem Absperrmaßnahmen der Polizei, zu einem erheblichen Verkehrsstau in beide Fahrtrichtungen.

TH – VU mit Person

TH – VU mit Person

Am frühen Nachmittag kam es zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug nach einem Überschlag auf dem Dach zu liegen kam. Eine Person wurde in dem Fahrzeug eingeschlossen. Nachdem das Fahrzeug gesichert war, konnte eine Erstversorgung durch den Rettungsdienst erfolgen.

Da sich das Verletzungsmuster doch etwas kritischer darstellte, entschied der Einsatzleiter in Absprache mit dem Notarzt, die Person durch eine sogenannte Sofortrettung, aus dem Fahrzeug zu befreien. Anschließend wurde die Person dem Rettungsdienst übergeben, transportfähig gemacht und in das nächstgelegene Klinikum transportiert. Für die Dauer der Einsatzmaßnahme musste die Bühlerstraße von der Polizei komplett gesperrt werden, was zu einer Verkehrsbeeinträchtigung im gesamten Ortsteil führte.

Als letzte Maßnahme wurde ausgelaufene Betriebsstoffe abgestreut und die Einsatzstelle der Polizei zur Unfallaufnahme übergeben.


Noch bevor die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst eintrafen, konnte zwei unserer Feuerwehrmitlgieder, die unmittelbar zur Unfallstelle wohnen, Erste-Hilfe leisten.

Hier geht´s zum Pressebericht der Polizei:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138303/6015841

B5 – Feuermeldung BMA

B5 – Feuermeldung BMA

In der Folge eines eingeschlagenen Handdruckmelders wurden wir heute Morgen zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Eine Nachschau bestätigte die folglich böswillige Alarmierung. Die Einsatzstelle wurde an den Betreiber übergeben.

B3 – Ausgelöster Rauchwarnmelder

In der Nacht zu Donnerstag wurden wir zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder auf die Irgenhöhe alarmiert. An der betroffenen Wohnung war der Rauchwarnmelder hörbar. Da sich auf klopfen und klingeln niemand bemerkbar machte, wurde die Tür durch die Feuerwehr geöffnet. Kein Feuer, kein Rauch und niemand war in der Wohnung anzutreffen. Die Verschlußsituation wurde wieder hergestellt und der Einsatz beendet.

B5 – Feuermeldung über BMA

B5 – Feuermeldung über BMA

In der Folge eines eingeschlagenen Handdruckmelders wurden wir am frühen Abend zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Eine Nachschau bestätigte die folglich böswillige Alarmierung.

Die Einsatzstelle wurde an den Betreiber übergeben.

TH – Unterstützung Rettungsdienst

Am heutigen Vormittag wurden wir zur Tragehilfe in das Waldgebiet oberhalb der Sonnenberg Klinik alarmiert. Hier sollten wir eine Tragehilfe leisten, für eine verletzte Person, die sich circa 400 Meter abseits befestigter Wege befand. Noch vor Erreichen der Einsatzstelle kam über Funk der Einsatzabbruch durch den Rettungsdienst. Ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht mehr notwendig. Einsatzende.

B5 – Feuermeldung BMA

B5 – Feuermeldung BMA

Durch einen eingeschlagenen Handdruckmelder wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Es erfolgte eine Nachschau, danach Einsatzende für die Feuerwehr. Es handelte sich somit um einen „Böswillige Alarmierung“.

B3 – Feuermeldung BMA

B3 – Feuermeldung BMA

Zu unserem zweiten Einsatz des Tages ging es zu einer weiteren ausgelösten Brandmeldeanlage in ein Güdinger Pflege- und Demenzzentrum. Über einen Rückruf der Haupteinsatzzentrale im Objekt, kam die Rückmeldung das es zu einem ungeklärten Brandereignis gekommen sein soll. Bei Ankunft wurde der gemeldete Bereich erkundet. Dabei wurde angebranntes Essen mit einer leichten Rauchentwicklung als Auslösegrund festgestellt.

über eine natürliche Belüftung konnte hier schnell Abhilfe geschaffen werden. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich, sodass der Einsatz beendet werden konnte. Wir rückten wieder ein.

B3 – Feuermeldung BMA (bestätigt)

B3 – Feuermeldung BMA (bestätigt)

Am frühen Mittwochmittag wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Werkstatt der Saarbahn GmbH alarmiert. Ausgelöst hatte ein Rauchmelder in Bereich der Werkstatthalle, in der die Schienenfahrzeuge gewartet und repariert werden. Das Gebäude war bei Ankunft geräumt.

Bei der Erkundung wurde auf dem Dach eines Schienenfahrzeugs eine Rauchentwicklung festgestellt. Für weitere Maßnahmen wurde das Schienenfahrzeug stromlos geschaltet, hierzu musste zudem der Stromabnehmer abgelassen werden. Nach Freigabe der Spannungsfreiheit konnte ein Trupp unter Atemschutz. mit einem Kohlendioxidlöscher, einen Schmorbrand im Dachbereich des Schienenfahrzeugs erfolgreich bekämpfen.

Kurz darauf waren die Einsatzmaßnahmen der Feuerwehr abgeschlossen. Die Einsatzstelle wurde an den Betriebsleiter übergeben. Wir rückten wieder ein.