B3: Feuermeldung BMA

B3: Feuermeldung BMA

Bei Ankunft an der Einsatzstelle konnte durch die Auswertung der Feuerwehr-Information-Zentrale (FIZ) abgelesen werden, dass eine Melder im Verwaltungsgebäude ausgelost hatte.

Durch den Brandschutzbeauftragten wurde des weiteren mitgeteilt, dass es sich um eine Fehlauslosung handeln wurde. Durch die Besatzung des HLF 23/46 wurde eine Nachschau durchgeführt, welche keinen Auslösegrund ergab, kein Feuer und kein Rauch.

Die Anlage wurde zurückgestellt und der Einsatz wurde beendet.

TH1: Person in Notlage

TH1: Person in Notlage

Am frühen Nachmittag wurden wir zu einer „Person in Notlage“ alarmiert. Laut Mitteilung sollte sie in der „Saarbach“ liegen.

Bei Ankunft an der Einsatzstelle, war der Rettungsdienst bereits vor Ort und konnte leider nur noch den Tod feststellen. Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben.

Wir rückten wieder ein.

Dachstuhlbrand

Dachstuhlbrand

Brand 2. Alarm nach Explosion

Am gestrigen Montagnachmittag 03.08.2020 wurden wir zu einem Dachstuhlbrand in die Saargemünder Straße alarmiert. Aufgrund der vielen Notrufe wurde direkt auf Brand 2. Alarm erhöht, da in den Meldungen von einer vorangegangenen Explosion die Rede war.

Bei Ankunft unseres HLF 23/46 dang aus mehreren Fensteröffnungen dichter Rauch aus, auf der Gebäuderückseite wurde das Dach eines als Badezimmer genutzter Anbau total zerstört. Die Menschenlage war unklar, ein Hund wurde vermisst.

Umgehend nahm der Angriffstrupp des HLF 23/46 das erste Rohr unter Atemschutz zur Menschenrettung und Brandbekämpfung vor. Parallel drang ein weiterer Trupp vom Löschzug 1 durch die Vordertüre ins Gebäude ein und machte sich auf die Suche nach etwaigen Personen und dem vermissten Hund. Weitere Trupps unter Atemschutz wurden im weiteren Verlauf eingesetzt.

Das Feuer welches sich zwischenzeitlich über sämtliche Etagen ausgebreitet hatte, konnte von den Einsatzkräften rasch unter Kontrolle gebracht werden. Das Nachbargebäude wurde ebenfalls kontrolliert. Es konnten keine Personen gefunden werden, auch der Aufenthaltsort des Hundes konnte ermittelt werden, sodass keine Personen als Verletzte zu beklagen waren. Eine Einsatzkraft zog sich im Zuge der Löschmaßnahmen eine kleinere Verletzung zu und musste zur Behandlung in ein Krankenhaus transportiert werden.

Mit Lüftern wurde der Brandrauch aus dem Gebäude geblasen und mit Wärmebildkameras sämtliche Glutnester aufgedeckt und abgelöscht.

Nach rund einer Stunde Löscharbeiten konnte durch den Einsatzleiter „FEUER AUS“ gemeldet werden. Die eingesetzten Atemschutztrupps wurden vor Ort mit frischer Einsatzkleidung ausgestattet und die kontaminierte Persönliche Schutzausrüstung (PSA) für die Reinigung eingetütet.

Im Einsatz waren rund 75 Einsatzkräfte aus den Löschbezirken 23 Güdingen, 22 Brebach, 24 Bübingen und 11 Alt-Saarbrücken mit dem Löschzug 1 der Berufsfeuerwehr unmittelbar beschäftigt. Weitere Einheiten ( 13 St. Johann, 14 St. Arnual, 25 Fechingen und 26 Eschringen) wurden in ihre Feuerwehrgerätehäuser in Bereitschaft gesetzt.

Die Polizei übernahm im Anschluss die Aufnahme der Ermittlungsarbeit zur Brandursache. Als Feuerwehr können wir keine Auskunft geben, das werden die Ergebnisse der Polizei in Kürze aufdecken.

Als Güdinger Feuerwehr möchten wir uns für die überaus professionelle Zusammenarbeit und Unterstützung aller eingesetzten und bereitgestellten Kameradinnen und Kameraden herzlich bedanken.

B3: Feuermeldung BMA

B3: Feuermeldung BMA

Kaum zwei Stunden später wurden wir erneut zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage ins Klinikum Sonnenberg gerufen.

Vor kam es zur Auslösung im Erdgeschoss des Hauptgebäudes durch Zigarettenrauch. Nach der Erkundung waren keine weiteren Maßnahmen zu treffen, sodass wir zeitnah einrücken konnten.

B3: Feuermeldung BMA

B3: Feuermeldung BMA

Die automatische Brandmeldeanlage eines Speditionsbetriebs hatte ausgelöst und die Feuerwehr alarmiert.

Bei unserer Ankunft konnte über das Feuerwehranzeigetableau (FAT) der ausgelöste Bereich abgelesen werden. Durch uns wurde eine Erkundung durchgeführt. Ein anwesender Servicetechniker der gerade bei Wartungsarbeiten zu Gange war, gab Entwarnung. Bei den Arbeiten kam es zur ungewollten Auslösung.

Die Anlage wurde zurückgestellt und der Einsatz beendet.

TH: Verkehrsunfall

TH: Verkehrsunfall

PKW nach Überschlag

In der vergangenen Nacht wurde der Löschbezirk 23 gemeinsam mit dem Löschbezirk 22 brebach zu einem Verkehrsunfall alarmiert. In der Verlängerung der Scheidter Straße kam zu einem Alleinunfall eines mit drei Personen besetzten Bus (VAN/9Sitzer). Dieser kollidierte mit einem Geländer, überschlug sich und blieb auf der Beifahrerseite liegen.

Bei unserer Ankunft waren die Personen bereits aus dem Fahrzeug befreit, wobei eine Person im Rettungswagen medizinisch behandelt wurde. Die beiden anderen Insassen wurden durch den Notarzt gesichtet, ohne eine weitere Behandlung einleiten zu müssen. Am Ende musste nur der Fahrer zur weiteren Behandlung in eine Klinik transportiert werden.

Wir sicherten die Unfallstelle gegen den fließenden Verkehr und durch Vornahme eines C-Rohres den Brandschutz. Der Bus wurde mit einem Abstützsystem ebenfalls gesichert. Durch den Unfall wurde der Kraftstofftank beschädigt, sodass es zu einem großflächigen Austritt kam. Dieser wurde mit Bindemittel abgestreut.

Da die Fahrzeugbatterie erst nachdem Aufrichten durch den Abschleppdienstes, abgeklemmt werden konnte, blieb der Brandschutz so lange bestehen. Um an die Batterie zu gelangen, musste mit hydraulischen Rettungsgerät die Beifahrertür aufgespreizt werden.

Nachdem das Fahrzeug aufgeladen war, wurde die verunreinigte Fahrbahn weitestgehend gereinigt und an die Polizei zur Freigabe übergeben.

Während dem Einsatz verletzte sich ein Feuerwehrmann und musste zur Abklärung in eine Saarbrücker Klink. Glücklicherweise konnte nichts schwerwiegenderes festgestellt werden, sodass er kurz darauf diese wieder verlassen konnte.

Gegen 1:15 Uhr konnten die letzten Einsatzkräfte einrücken.

PS: An dieser Stelle sei mal zu erwähnen, dass die Zusammenarbeit mit unserem Nachbarlöschbezirk 22 Brebach, zu deren Unterstützung wir aktuell mit ausrücken, sehr gut funktioniert. Die Maßnahmen wurden Hand in Hand abgearbeitet.

TH1: Person in Wohnung

TH1: Person in Wohnung

Die Polizei forderte die Feuerwehr zu einer Türöffnung an, nachdem die Annahmen bestand das sich eine hilflose Person innerhalb eines Wohnbereiches befand.

Bei Eintreffen an der Einsatzstelle wurde noch eine alternative Zugangsmöglichkeit erkundet, welche sich aber nicht ergeben hat. Die Tür wurde mit dem Türöffnungsgerät geöffnet. Die Wohnung wurde begannen, jedoch keine Person vorgefunden.

Wir stellten die Verschlusssituation wieder her und übergaben die Einsatzstelle der Polizei.

B4: Wohnungsbrand

B4: Wohnungsbrand

Die Notrufmitteilerin meldete „schwarzen Rauch“, der aus einem Dachgeschossfenster eine zweieinhalbgeschossigen Gebäudes drang. Bei unserer Ankunft konnten wir dies bestätigen, zudem war das Piepsen eines Rauchwarnmelders zu hören. Der Einheitenführer des HLF23/46 ließ sich von der bereits anwesenden Polizei kurz in das weitere Lagebild einweisen. Alle Personen waren bereits aus dem Gebäude.

Umgehend wurde der Angriffstrupp des HLF23/46 unter Atemschutz mit dem ersten Rohr zur Brandbekämpfung ins Gebäude geschickt. Der Angriffstrupp des TLF 23/23 wurde zur Kontrolle der anderen Wohnbereiche ebenfalls eingesetzt. Die Wasserversorgung konnte durch einen Unterflurhydranten sichergestellt werden. Der Sicherheitstrupp wurde von der Berufsfeuerwehr gestellt. Über die Drehleiter wurde noch eine Erkundung des Dachstuhls durchgeführt.

In die Tür zur Brandwohnung wurde ein Rauchvorhang gesetzt und die Wohnung danach durch den Angriffstrupp, auf etwaige Personen kontrolliert. Die Kontrolle blieb negativ. Die Brandstelle wurde in der Küche gefunden. Essen hatte sich mit Flammenbildung entzündet und Teile des Mobiliars hatten bereits Feuer gefangen. Das Feuer war schnell unter Kontrolle und mit Hilfe eines Lüfters wurde das Gebäude und die Brandwohnung noch ausreichend belüftet.

Die Bewohner der Wohnung wurde durch den anwesenden Rettungsdienst gesichtet mussten aber nicht weiter behandelt werden. Die Wohnung wurde durch den Brand unbewohnbar und musste zudem stromlos geschaltet werden.

Nachdem „Feuer aus“ gemeldet wurde, übergab der Einsatzleiter der Polizei die Einsatzstelle.

TH1: Person in Wohnung

TH1: Person in Wohnung

Die Feuerwehr wurde zu einer hilflosen in ihrer Wohnung gestürzten Person gerufen. Durch die verschlossene Tür konnte Kontakt aufgenommen werden. Nachdem sich bestätigte, dass die Person nicht in der Lage war, sich selbst zu helfen, wurde die Wohnungstür mit speziellem Werkzeug geöffnet.

Der Rettungsdienst konnte nun die Wohnung betreten und die Person medizinisch versorgen.

Wir stellten die Verschlusssituation der Wohnung wieder her und übergaben die Einsatzstelle an die Polizei.

TH: Person in Wohnung

TH: Person in Wohnung

Wir wurden von der Polizei zu einer Notfalltüröffnung nach Brebach alarmiert. Vor Ort konnte der ambulante Pflegedienst nicht zu seinem Patienten in die Wohnung, dieser machte auf sich Aufmerksam, das er hilflos auf dem Boden liegt, aber nicht verletzt sei.

Noch bevor wir die Türöffnung technisch einleiten konnte, meldete die Polizei, dass die Tür geöffnet sei. Der Rettungsdienst führte eine Erstversorgung der Person durch. Wir unterstützten den Rettungsdienst noch dabei, die Person wieder in ihr Bett zu heben.

Danach war der Einsatz beendet und wir rückten wieder ein.