In den frühen Morgenstunden wurden wir zu einer Rettungswagenbesatzung hinzu alarmiert. Der Notarzt hatte dort einen Notfallpatienten in Behandlung, welcher aus dem ersten Obergeschoss zum Rettungswagen transportiert werden muss. Aufgrund der Wohnraumsituation, war dies nur mit Hilfe der Drehleiter möglich.
Die Straße wurde gesperrt und die Drehleiter ging vor dem Anwesen in Stellung.
Nachdem die Person in der Korbtrage umgelagert war, konnte diese über den Korb der Drehleiter zum RTW abgelassen und anschließend in eine Klinik transportiert werden.
Die Maßnahmen waren für die Feuerwehr beendet, wir rückten ein.
Am Sonntagmorgen wurden wir mit dem Stichwort ABC-Messen alarmiert. Es stand der Verdacht im Raum, dass es in einem Anwesen zu einer Kohlenmonoxidvergiftung gekommen ist. Der Mitteiler, Bewohner des Anwesens klagte über Übelkeit, nachdem er vergangene Abend, einen Kaminofen betrieben hatte.
Mit diesem Gedanken alarmierte er die Einsatzkräfte, um der Sache auf den Grund zu gehen. Der Rettungsdienst behandelte den Bewohner auf eine mögliche Kohlenmonoxidintoxikation (=Vergiftung) hin. Parallel wurde das Anwesen mit Messtechnik begangen. Es konnten keine auffälligen Werte gemessen werden. Trotz allem wurde der Wohnbereich ausreichend, natürlich belüftet.
Weitere Maßnahmen waren durch die Feuerwehr nicht notwendig.
Wir wurden durch den bereits an der Einsatzstelle wartenden Rettungsdienst, zu einer Notfalltüröffnung alarmiert. Diesem war der Zugang zu einem vermeintlichen Notfallpatienten versperrt. Der erste Versuch einer zerstörungsfreiem Zugang misslang, wodurch wir weitere Maßnahmen einsetzen und die Tür für den Rettungsdienst öffneten.
Leider konnte dieser nur noch den Tod des Patienten feststellen, sodass die Einsatzstelle, nachdem die Verschlusssituation wieder hergestellt war, an die Polizei zur weiteren Ermittlungen übergeben wurde. EInatzende.
Bei einem ortsansässigen Großhandel für Verpackungsmaterialien löste die Brandmeldeanlage aus. Von Aussen war bei Ankunft der ersten Kräfte nichts festzustellen. Anhand der technischen Informationen am der Feuerwehrinformationszentrale (FIZ) konnte der ausgelöste Überwachungsbereich ausgelesen werden. Auch die folgende Erkundung ergab keine weiteren Erkenntnisse. DIe BMA ließ sich auch wieder in Ruhe zurückstellen.
Keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Wir rückten ein.
Um die Mittagszeit löste in der Sonnenberg Klinik die Brandmeldeanlage aus. Bei unserer Ankunft war das betreffende Gebäude teilgeräumt und wir wurden durch Mitarbeiter eingewiesen. Eine Erkundung ergab, dass in Folge von Kochdünsten die BMA Ausgelöst hatte. Kein Feuer und kein Brandrauch, die Anlage wurde zurückgestellt und wir konnten den Einsatz beenden.
Wir wurden initial zur Tragehilfe und Unterstützung des Rettungsdienstes nach Bübingen alarmiert. Bei Ausfahrt erfuhren wir , dass die Kameraden*innen des Löschbezirk 24 Bübingen mit ausreichenden Einsatzkräften vor Ort sind und unser Eingreifen nicht mehr erforderlich war. Einsatzabbruch.
Um die Mittagszeit bemerkten Mitarbeiter eines Güdinger Einkaufsmarktes, dass aus deren Papierpresse Rauch austrat. Sie verständigten umgehend die Feuerwehr.
Bei Ankunft drang Qualm auf der Presse und verteilte sich zum Teil auch ins erste Obergeschoss des Gebäudes. Ein Trupp unter Atemschutz nahm ein C-Rohr vor und löschte die Presse ab. Parallel wurde mit einem Lüfter im Gebäude die Rauchausbreitung behoben. Das Presssystem wurde zusätzlich mit Schaum über eine Revisionsluke geflutet.
Um besser an die Glutnester zu gelangen wurde ein Wechselladerfahrzeug (leer) der Berufsfeuerwehr zur Einsatzstelle alarmiert, um den Container vom System zu trennen, um zu parken und abzulöschen. Hier wurde unser HLF 23/46-2 auf den angrenzenden Parkplatz umgesetzt und ein Löschangriff vorbereitet. Hier konnte nun der Container geöffnet und letzte Glutnester abgelöscht werden.
NAchdem alles nochmal mit der Wärmebildkamera kontrolliert wurde, konnte der Einsatz beendet werden.
Am heutigen Dienstagmorgen löste die Brandmeldeanlage der Sonnenberg Klinik aus. Bei einer durchgeführten Nachschau der Besatzung des HLF 23/46-1 konnten kein Brand festgestellt werden. Das Personal berichtete über eine kurze Rauchentwicklung, die schnell abgelöscht werden konnte. Für die Feuerwehr waren keine weiteren Maßnahmen mehr zu tätigen.
Am heutigen Donnerstagabend, 15. Juni 2023 wurde die Feuerwehr Saarbrücken gegen 18.18 Uhr zu einem Brand auf ein Firmengelände einer Baufirma in Saarbrücken-Güdingen alarmiert. Eine dicke schwarze Rauchsäule deutete den Einsatzkräften den Weg. Zum Zeitpunkt des Einsatzes befanden sich schon etliche Einsatzkräfte aufgrund unseres beginnenden Übungsdienstes im Feuerwehrgerätehaus.
Auf dem Firmengelände hatte sich Bau- und Dämm-Material unter einem Vordach aus unbekannter Ursache entzündet. Aufgrund der dort brennenden Materialien, die im Wesentlichen aus Kunststoff, Gummi und Styropor bestanden, kam es zu einer enormen Rauchentwicklung, die weithin sichtbar war.
Das Brandgeschehen konnte durch mehrere Trupps unter Atemschutz, durch die ersteintreffenden Einsatzkräfte des Löschbezirks Güdingen abgelöscht werden. Die Kräfte der Berufsfeuerwehr richteten eine Riegelstellung zu einer angrenzenden Halle ein und verhinderten so eine Ausbreitung. Unter Vornahme eines Schaumrohres konnte das Feuer rasch eingedämmt werden.
Die Nachlöscharbeiten zogen sich noch eine Weile hin. Durch das Feuer wurde der Unterstand in Mitleidenschaft gezogen, Teile der Dacheindeckung sind geborsten.
Die Feuerwehr Saarbrücken war mit dem Löschbezirk 23 Güdingen der Freiwilligen Feuerwehr und dem Löschzug 1 der Berufsfeuerwehr mit 40 Einsatzkräften und sieben Fahrzeugen vor Ort im Einsatz.
Die Polizei übernahm die Ermittlungen zur Brandursache. Ein Rettungswagen stand zur Absicherung der Einsatzkräfte bereit. Verletzt wurde bei dem Einsatz niemand.