B5 – Dachstuhlbrand

B5 – Dachstuhlbrand

Gegen 11:15 Uhr meldeten mehrere Notrufteilnehmer ein Flammenbild auf dem Dach eines Wohngebäudes in der Gartenstraße in Bübingen. Vorausgegangen sei ein Knallgeräusch, kurz darauf stieg Rauch auf und Flammen waren im Bereich des Dachständers zu sehen. Die Bewohner des Wohnhauses wurden durch Nachbarn informiert und verließen danach unverletzt ihr Anwesen.

Als die ersten Kräfte aus Bübingen eintrafen wurde umgehend ein Innenangriff unter Atemschutz mit einem C-Rohr eingeleitet und das Dachgeschoss erkundet. Es stellte sich heraus, dass das Dach in unmittelbarer Nähe zu einem Dachständer der Stromversorgung brannte.

Das Feuer wurde im Innenangriff über den Speicher und von außen über ein Drehleiter mit je einem Strahlrohr gelöscht. Hierbei mussten Teile der Dachkonstruktion geöffnet werden, um an die Glutnester heranzukommen. Durch den Einsatz eines Akku-Lüfters im Innern des Gebäudes konnte eine Rauchausbreitung auf die Wohnräume verhindert werden.

An der Einsatzstelle befanden sich Kräfte der Berufsfeuerwehr mit fünf Fahrzeugen, die Löschbezirke 24 Bübingen sowie die Polizei mit einem und der Rettungsdienst mit einem Fahrzeug. Insgesamt war die Feuerwehr Saarbrücken mit 30 Einsatzkräften vor Ort im Einsatz.

Unsere Maßnahmen beschränkten sich auf die Bereitstellung eines Sicherheitstrupps. Weiterhin übernahmen wir die Überführung des LKW´s zur Durchführung der Hygienestufe 2.

TH – Kleinkind in PKW eingeschlossen

TH – Kleinkind in PKW eingeschlossen

Bei Ankunft bestätigte sich die Lage, dass ein Kleinkind in einem verschlossenen PKW eingeschlosssen war. Alle versuche den PKW herkömmlich zu öffnen schlugen fehl. Der Rettungsdienst war ebenfalls vor und stand bereit gegebenenfalls einzugreifen. Dem Kleinkind ging es augenscheinlich gut.

Mit Hilfe von speziellem Werkzeug und etwas Geschick konnten wir den PKW schnell öffnen und das Kleinkind befreien. Das Kind trug keine Schäden davon und konnte der glücklichen Mutter übergeben werden.

Der Einsatz war für uns beendet.

B1 – Leichte Verrauchung

B1 – Leichte Verrauchung

Noch während dem laufenden Einsatz auf der B51 wurden wir zu Unterstützung zu einem Brandeinsatz in einem Industriebetrieb nach Bübingen alarmiert. Bei unserer Ankunft waren die Kameraden:innen des ebenfalls alarmierten LB 24 Bübingen eingetroffen und haben eine Erkundung begonnen. Im Zuge dieser konnte in einem Technikraum des Betriebes ein Kabelbrand festgestellt werden.

Während ein Trupp unter Atemschutz aus Bübingen mit einem Kohlendioxidlöscher die Löschmaßnahmen einleitete, stellten wir einen Sicherheitstrupp und unterstützten bei den Maßnahmen. Ein weiteres Eingreifen von unserer Seite war nicht mehr notwendig. Nachdem die Kontrollen mit der Wärmebildkamera keine bedenklichen Temperaturen aufzeigten, wurde die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben. Einsatzende.

TH – VU mit Person

TH – VU mit Person

Am frühen Nachmittag kam es zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug nach einem Überschlag auf dem Dach zu liegen kam. Eine Person wurde in dem Fahrzeug eingeschlossen. Nachdem das Fahrzeug gesichert war, konnte eine Erstversorgung durch den Rettungsdienst erfolgen.

Da sich das Verletzungsmuster doch etwas kritischer darstellte, entschied der Einsatzleiter in Absprache mit dem Notarzt, die Person durch eine sogenannte Sofortrettung, aus dem Fahrzeug zu befreien. Anschließend wurde die Person dem Rettungsdienst übergeben, transportfähig gemacht und in das nächstgelegene Klinikum transportiert. Für die Dauer der Einsatzmaßnahme musste die Bühlerstraße von der Polizei komplett gesperrt werden, was zu einer Verkehrsbeeinträchtigung im gesamten Ortsteil führte.

Als letzte Maßnahme wurde ausgelaufene Betriebsstoffe abgestreut und die Einsatzstelle der Polizei zur Unfallaufnahme übergeben.


Noch bevor die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst eintrafen, konnte zwei unserer Feuerwehrmitlgieder, die unmittelbar zur Unfallstelle wohnen, Erste-Hilfe leisten.

Hier geht´s zum Pressebericht der Polizei:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138303/6015841

B5 – Feuermeldung BMA

B5 – Feuermeldung BMA

In der Folge eines eingeschlagenen Handdruckmelders wurden wir heute Morgen zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Eine Nachschau bestätigte die folglich böswillige Alarmierung. Die Einsatzstelle wurde an den Betreiber übergeben.

B3 – Ausgelöster Rauchwarnmelder

In der Nacht zu Donnerstag wurden wir zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder auf die Irgenhöhe alarmiert. An der betroffenen Wohnung war der Rauchwarnmelder hörbar. Da sich auf klopfen und klingeln niemand bemerkbar machte, wurde die Tür durch die Feuerwehr geöffnet. Kein Feuer, kein Rauch und niemand war in der Wohnung anzutreffen. Die Verschlußsituation wurde wieder hergestellt und der Einsatz beendet.

B5 – Feuermeldung über BMA

B5 – Feuermeldung über BMA

In der Folge eines eingeschlagenen Handdruckmelders wurden wir am frühen Abend zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Eine Nachschau bestätigte die folglich böswillige Alarmierung.

Die Einsatzstelle wurde an den Betreiber übergeben.

B2 – PKW-Brand auf Autobahn

B2 – PKW-Brand auf Autobahn

Heute wurden wir am frühen Abend zu einem vermeintlich brennenden Fahrzeug auf die BAB 6 in Fahrtrichtung Mannheim alarmiert. Der ersteintreffende Führungsdienst ( c-Dienst) der Berufsfeuerwehr konnte lediglich ein Pannenfahrzeug erkunden, sodass der Einsatz für uns rasch beendet war. Wir rückten wieder in Gerätehaus ein.


Da unser HLF-1, Werkstattaufenthalt (HU-Vorbereitung) und unser GW-M ebenfalls Werkstattaufenthalt (Kupplungsschaden) beide somit nicht einsatzbereit, mussten wir reduziert ausrücken. Wir hoffen, dass bis Ende der Woche die Fahrzeuge wieder wie gewohnt im Löschbezirk sein werden.

B5 – Feuermeldung BMA

B5 – Feuermeldung BMA

Erneut wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Es erfolgte eine Nachschau, Die Alarm wurde durch einen eingeschlagenen Handdruckmelder ausgelöst. Die Anlage wurde zurückgestellt, danach Einsatzende für die Feuerwehr. Es handelte sich somit um einen „Böswillige Alarmierung“.

B5 – Feuermeldung BMA

B5 – Feuermeldung BMA

Durch einen eingeschlagenen Handdruckmelder wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Es erfolgte eine Nachschau, danach Einsatzende für die Feuerwehr. Es handelte sich somit um einen „Böswillige Alarmierung“.