Die Feuerwehr wurde zu einer Rauchentwicklung aus einem Gebäude in die Großblittersdorfer Straße gerufen. Bei dem Gebäude handelt es sich um eine phsychiatrische Tageseinrichtung der Saarland Heilstätten GmbH. Das Gebäude war bei Ankunft geräumt, eine Rauchentwicklung wurde aus dem ersten Obergeschoss berichtet.
Der Angriffstrupp ging unter Atemschutz vor und stellte in einer Umkleide ein Kleinbrand von Papier fest und löschte diesen ab. Anschließend wurde das Gebäude mit einem Lüfter maschinell belüftet.
Weitere Maßnahmen waren von der Feuerwehr nicht zutreffen, sodass die Einsatzstelle im Anschluss an den Hausmeister übergeben werden konnte. Wir stellten die Einsatzbereitschaft wieder her und beendeten den Einsatz.
Um 1.11 Uhr wurden wir zu einem Brandeinsatz in ein Güdinger Hochhaus auf der Irgenhöhe alarmiert. Bereits auf Anfahrt konnten wir einen deutlichen Flammenschlag aus dem Gebäude erkennen. Umgehend wurde durch den Einsatzleiter das Einsatzstichwort erhöht und weitere Kräfte nachalarmiert.
Quelle: Blaulichtreport-Saar.de : Beim Eintreffen der Feuerwehr schlugen die Flammen sichtbar aus den beiden Fenstern im 12 OG
Als ersteintreffendes Löschfahrzeug starteten wir sofort einen Löschangriff mit einem sogenannten Stosstrupp über das Treppenhaus im 12 Obergeschoss. Der Trupp wurde durch einen weiteren Atemschutztrupp der Berufsfeuerwehr unterstützt. Gemeinsam drangen somit zwei Trupps unter Atemschutz zur Brandbekämpfung und Menschenrettung, über den Stichflur in die Brandwohnung ein. Personen konnten glücklicherweise keine vorgefunden werden. Wie sich herausstellte haben zwei Polizisten die betroffenen Bewohner vor Ankunft der Feuerwehr aus dem unmittelbaren Bereich evakuiert.
Die beiden Angriffstrupp konzentrierten sich um die Brandbekämpfung und konnten das Feuer in der in Vollbrand stehenden Wohnung eindämmen und unter Kontrolle bringen. In einem Geschoss unterhalb richtete der Einsatzleiter ein sogenanntes „Depot“ ein. Dort standen weitere Einsatzkräfte bereit.
Weitere Trupps kontrollierten die Wohnbereiche oberhalb der Brandwohnung, auch hier waren keine Erkenntnisse einer Brandausbreitung oder Gefährdung von Menschenleben festzustellen. Aus reiner Vorsicht wurden circa 40 Personen aus dem Objekt evakuiert und durch die Betreuungseinheit an einem Sammelplatz betreut. Leider mussten sechs Bewohner vorsorglich in ein Krankenhaus zu Abklärung transportiert werden, sowie die beiden Polizisten, die zu Beginn die Brandetage geräumt hatten, wurden ebenfalls zur Behandlung in eine Klinik transportiert.
Bild: Weitere Einsatzkräfte warten auf ihren Einsatz
Für die Nachlöscharbeiten wurden weitere zwei Trupps unter Atemschutz eingesetzt. Ein Akku-Lüfter sorgte für die Belüftung und Entrauchung der Flure und Wohneinheiten. Nach rund zwei Stunden konnte der Einsatzleiter „Feuer aus“ melden .
Der Löschbezirk 13 St. Johann kümmerte sich um den Abtransport der kontaminierten Atemschutzgeräte, Einsatzkleidung und Einsatzgerätschaften. Die Einsatzkräfte wurden noch an der Einsatzstelle über das Einsatzstellenhygienekonzept mit frischer Kleidungen versorgt.
Bild: Ein Großaufgebot an Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei waren vor Ort im Einsatz
Nach und nach rückten die Einheiten von der Einsatzstelle ab. Der größte Teil der Bewohner konnte wieder zurück in ihre Wohnungen. Für uns und unsere Kameraden*innen ging es ins Feuerwehrgerätehaus und auf die Feuer- und Rettungswache 1, um die Fahrzeuge wieder einsatzbereit aufzurüsten. Die letzten konnten gegen 5 Uhr den Einsatz beenden.
Der Löschbezirk 23 Güdingen möchte sich an dieser Stelle bei allen Einheiten, ob Feuerwehr, Rettungsdienst oder Polizei für den reibungslosen und professionellen Einsatzverlauf bedanken.
Am späten Freitagabend, gegen 22:23Uhr wurden wir zu einem Kellerbrand in die Bühlerstraße alarmiert. Bei unserer Ankunft drang Rauch aus einer offen stehenden Zugangstür einer ehemaligen Schreinerei mit darüber liegendem Wohnhaus, welches in einem Hang gebaut war. Der 82 jährige Bewohner wurde durch die Nachbarn bereits aus dem Anwesen gerettet und war unverletzt. In einer Garageneinfahrt wurde er bis zum eintreffen des Rettungsdienstes, der mit einem Rettungswagen vor Ort war, betreut.
Ein Trupp unter Atemschutz, ging sofort mit einem C-Rohr zur Brandbekämpfung in das Gebäude vor. Das Feuer war in der Verlängerung des Eingangsbereiches, in einem abgetrennten Raum sichtbar und konnte direkt bekämpft werden. Parallel startete ein weiterer Trupp einen Innenangriff in das Wohngebäude um die Verrauchung zu erkunden und einen Brandausbreitung vom Kellergeschoss in den Wohnbereich zu verhindern.
Es brannte eine Waschmaschine und Mobilar. Der Trupp konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Im weiteren Verlauf wurden Glutnester aufgedeckt und abgelöscht. Eine Ausbreitung konnte erfolgreich verhindert werden. Mit einem Lüfter wurde das gesamte Gebäude belüftet und vom Brandrauch befreit. Feuer aus!
Für unsere eingesetzten Atemschutzgeräteträger wurde noch vor Ort das Hygienekonzept durchgeführt und die Einsatzkräfte mit frischer Einsatzkleidung versorgt. Im Feuerwehrgerätehaus wurden die Fahrzeuge und Einsatzmittel wieder einsatzbereit hergerichtet.
Die Einsatzstelle wurde der Polizei und dem Eigentümer übergeben.
Am heutigen Dienstagmorgen, 29.03.2022 wurde der Leitstelle gegen 8.15 Uhr ein Zimmerbrand in der Saargemünder Straße im Stadtteil Güdingen mitgeteilt. Ob sich noch Personen in dem zweieinhalbgeschossigen Gebäude befinden würde war nicht eindeutig klar.
Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte aus Güdingen drang Rauch aus den Fensteröffnungen im ersten Obergeschoss. Umgehend ein Innenangriff zur Menschenrettung und Brandbekämpfung unter Atemschutz und einem C-Rohr gestartet.
Ein Feuerwehrangehöriger, dessen Wohnung sich im Erdgeschoss befand, führte vor Eintreffen seiner Kameraden die Bewohner aus dem Gebäude und startete erste Löschversuche. Dabei zog er sich eine leichte Rauchgasintoxikation zu, die später in einem Krankenhaus behandelt wurde.
Nachdem der Löschzug der Berufsfeuerwehr eintraf wurde die Drehleiter in Stellung gebracht. Die Besatzung sorgte für eine Abluftöffnung. Ein weiterer Trupp unter Atemschutz unterstützte die Löschmaßnahmen im Innern des Gebäudes. Parallel wurde das Treppenhaus und die Brandwohnung belüftet.
Durch das Feuer wurde die Wohnung erheblich in Mitleidenschaft gezogen und ist aktuell nicht mehr bewohnbar. Nachdem durch den Einsatzleiter „Feuer aus“ gemeldet wurde, begann der Rückbau und die Einsatzstelle wurde an die Polizei für die Brandursachenermittlung übergeben.
Die Feuerwehr Saarbrücken war mit dem Löschbezirk 23 Güdingen der Freiwilligen Feuerwehr und einem Löschzug der Feuer- und Rettungswache 1 mit insgesamt 25 Einsatzkräften im Einsatz. Der Rettungsdienst war mit einem Notarzt und zwei Rettungswagen vor Ort. Die Polizei sperrte mit mehreren Kommandos die Einsatzstelle ab.
Ein aufmerksamer Nachbar bemerkte Rauchaustritt aus einem zur Straße abgewandten Fenster am angrenzenden Anwesen. Da nicht auszuschließen war, dass die Bewohner noch in der Wohnung sind, war anfänglich Eile geboten.
Bei unserem Eintreffen, wurden wir vom Mitteiler empfangen und vorbildlich informiert. Da die Bewohner auf Klopfen und Klingeln nicht reagierten, wurde die Hauseingangstür von uns gewaltsam geöffnet.
Parallel wurde ein Löschangriff mit Bereitstellung aufgebaut und ein Trupp unter Atemschutz stand mit einem C-Rohr bereit. Nachdem die Tür geöffnet war, kam eine Bewohnerin uns entgegen. Da der Treppenraum bereits leicht verraucht war wurde die Person umgehend herausgeführt und dem Rettungsdienst übergeben. Die Drehleiter sowie ein weiterer Trupp unter Atemschutz (Sicherheitstrupp) der Berufsfeuerwehr gingen vor dem Gebäude in Stellung.
Der A-Trupp HLF 23/46 ging unter Atemschutz vor und löschte im ersten Obergeschoss einen in der Wohnung brennenden Grill und stellte eine Abluftöffnung her. Durch den Einsatz eines Lüfters wurde der Treppenraum und die Wohnung vom Brandrauch befreit und belüftet.
Während den Löscharbeiten wurde die Saarbrücker Straße für den fließenden Verkehr voll gesperrt. Das Feuer war schnell unter Kontrolle. DAs Gebäude wurde weiterhin nach weiteren Personen kontrolliert, was zum Glück negativ verlief.
Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben. Wir rückten ein und stellten im Gerätehaus die Einsatzbereitschaft wieder her.
Während unserem Übungsdienst wurden wir ins Wohngebiet Irgenhöhe zu einem Küchenbrand alarmiert. Da wir nicht weit entfernt zur Einsatzstelle unterwegs waren, konnten wir diese recht schnell anfahren.
Bei unserer Ankunft drang aus einem offen stehenden Fenster im 5.Obergeschoss Rauch aus. Mehrere Personen befanden sich vor dem Gebäude. Der Angriffstrupp des TLF 23/23 ging mit dem ersten Rohr zur Brandbekämpfung und Menschenrettung vor.
In der leicht verrauchten Brandwohnung wurde der Bewohner aufgefunden und nach draußen geführt. Zwei weitere Nachbarn waren dem Brandrauch kurzzeitig ausgesetzt, wovon eine in ihrer Wohnung verblieb, die zweite wurde dem Rettungsdienst vorgeführt. Hierfür wurde ein Sammelplatz eingerichtet und bis zum Eintreffen durch einen rettungsdienstlich ausgebildeten Feuerwehrangehörigen betreut.
Die Ursache war angebranntes Essen. Zum Treppenhaus wurde ein Rauchvorhang gesetzt und das Gebäude samt Wohnung mit zwei Lüfter maschinell belüftet. Das Brandgut wurde nach draussen verbracht.
Im Anschluss wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben und die Einsatzbereitschaft hergestellt.
Am Dienstagmittag, 01.06.2021 wurde der Haupteinsatzzentrale der Feuerwehr Saarbrücken eine Rauchentwicklung aus dem 11. Obergeschoss eines Hochhauses auf der Irgenhöhe in Saarbrücken-Güdingen gemeldet. Sofort wurden aufgrund der bis dahin unklaren Lage, beide Löschzüge der Berufsfeuerwehr und der örtliche Löschbezirk 23 Güdingen der Freiwilligen Feuerwehr entsandt.
Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde festgestellt, dass es auf einem Balkon einer Wohnung im 11. OG brannte und die Rauchentwicklung sich auf die Wohnung und den Flurbereich vor der Wohnung ausgebreitet hatte. Die Bewohnerin der Wohnung war glücklicherweise bereits im Freien in Sicherheit.
Durch das schnelle Eingreifen des vor Ort anwesenden Hausmeisters, der erste Löschmaßnahmen mit einem Feuerlöscher einleitete, konnte ein Übergreifen des Brandes auf die Wohnung verhindert werden. Dies hätte unweigerlich den Vollbrand der Wohnung bedeutet, da die Fensterscheiben zum Balkon bereits geborsten waren.
Durch die Feuerwehr wurden unter Atemschutz Nachlöscharbeiten durchgeführt und die verrauchten Bereiche mittels eines Drucklüfters entraucht. Um auszuschließen, dass sich in den Nachbarwohnungen keine Personen oder eine unkontrollierte Rauchausbreitung stattfand, mussten diese zur Kontrolle noch geöffnet werden.
Nach dem „Feuer aus“ gemeldet wurde, konnte die Einsatzstelle an die Hausverwaltung und Polizei zur weiteren Klärung der Umstände übergeben werden. Im Einsatz waren 12 Fahrzeuge der Feuerwehr Saarbrücken, sowie ein Notarzteinsatzfahrzeug, ein Rettungswagen und die Polizei.
PS: Nur durch das beherzte Eingreifen des Hausmeister , der mit einem Feuerlöscher den Brand eindämmte, wurde eine Brandausbreitung in die Wohnung und somit ein unausweichlicher Vollbrand der Wohnung verhindert. Wir sagen dazu, gut gemacht 👍
Am heutigen Freitagmorgen erreichte die Haupteinsatzzentrale der Feuerwehr Saarbrücken ein Notruf, wonach es in einem Wohnkomplex in der Saarbrücker Straße brennen würde. Bei Ankunft war zuerst, außer einem hörbaren Rauchwarnmelder, nichts festzustellen. Bei der Erkundung im zweiten Obergeschoss konnte ein sichtbarer Rauchaustritt am Türblatt aufgeklärt werden.
Aufgrund der ungeklärten Personenlage, gingen umgehend zwei Trupps unter Atemschutz zu Menschenrettung und Brandbekämpfung, gewaltsam in die Brandwohnung vor. Ein zuvor gesetzter Rauchabschluss verhinderte eine weitere Rauchausbreitung in das Treppenhaus.
Glücklicherweise wurde keine Personen in der Brandwohnung vorgefunden. Es brannte eine Küchenzeile, in der sonst leerstehenden Wohnung. Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Durch den Einsatz eines Lüfters wurde der Brandrauch aus dem Gebäude gedrückt.
Während den beschriebenen Maßnahmen standen zwei weitere Einsatzkräfte unter Atemschutz als Sicherheitstrupp bereit. Weiterhin ging die Drehleiter vor dem Objekt im Innenhof in Anleiterbereitschaft. Die Saarbrücker Straße wurde durch die Polizei komplett gesperrt. Personen kamen bei dem Einsatz nicht zu Schaden. Viele hatten den Wohnkomplex frühzeitig verlassen können.
Nachdem das Feuer gelöscht war, konnten die eingesetzten Trupps im Innenangriff, ihre kontaminierte Schutzkleidung, gemäß einem Hygienekonzept ablegen und frische Wechselkleidung anlegen.
Abschließend wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben.
Für uns, war es der fünfte Einsatz innerhalb der letzten 36 Stunden. Die Einsatzstellen befanden sich immer im Nachbarlöschbezirk Brebach, denen wir im Zuge einer Parallelalarmierung bei Einsätzen zur Seite stehen. Unsere Kameraden aus dem Löschbezirk 22 Brebach würden sich freuen, wenn sie durch motivierte Brebacher Bürger Verstärkung erhielten. INTERESSE ? Dann klicken Sie weiter !
Die Leitstelle alarmierte uns mit dem Löschzug 1, dem Löschbezirk 22 Brebach zu einem vermeintlichen Küchenbrand nach Brebach.
Mit unserem Eintreffen erreichten die Kameraden aus Brebach und der Löschzug die Einsatzstelle. Der Einsatzleiter ließ eine Erkundung durchführen, da augenscheinlich kein größeres Feuer vorzufinden war.
Wir sicherten die Einsatzstelle ab und warteten auf weitere Instruktionen. bei der Erkundung konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Es brannte eine Heizspirale die durch die Bewohner gelöscht werden konnten. Es wurde noch eine Nachschau durchgeführt und eine natürliche Belüftung eingeleitet.
Wir wurden durch den Einsatzleiter aus dem Einsatz entlassen und rückten ab.
Über Notruf wurde der Leitstelle ein Zimmerbrand im ersten Obergeschoss eines drei geschossigen Gebäudes mitgeteilt, wonach sich noch eine Person im Gebäude aufhalten sollte. Noch während der Anfahrt der Feuerwehr, meldete der ersteingetroffen Rettungswagen, dass kein Feuer und Rauch erkennbar wären. Bei unserer Ankunft waren alle Bewohner vor dem Gebäude. Die Rückmeldung des Rettungsdienstes konnte erstmal bestätigt werden.
Vor dem Gebäude wurde ein Einsatz, mit einem Trupp unter Atemschutz, in Bereitstellung aufgebaut. Der Einsatzleiter ging mit unserem Zugführer zur Erkundung vor.
Ein wahrnehmbarer Brandgeruch löste eine umfassende Suche nach der Ursache aus. Letztlich wurde man an einer defekten Elektroinstallation fündig. Diese wurde außer Betrieb genommen und das Hinzuziehen einer Elektrofirma angewiesen.