TH1: Baum umgestürzt

TH1: Baum umgestürzt

PKW kollidiert mit Baum.

Heute wurden wir, gemeinsam mit dem Löschbezirk 22 Brebach, zu einem umgestürzten Baum alarmiert. Bei unserer Ankunft an der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass es sich hier um einen vorausgegangenen Verkehrsunfall handelt, bei dem ein PKW mit dem Baum kollidiert ist und diesen dabei zum umstürzen gebracht hatte.
Die Insassen wurden bereits durch die Besatzung, eines hinzugerufenen Rettungswagen gesichtet und benötigten aber keine weitere Behandlung.

Die Einsatzkräfte des HLF (23/46) und GW (23/60) kümmerten sich um die Absicherung des Verkehrsraums, sowie um den PKW. Hier wurde die Batterie abgeklemmt und ausgetretene Betriebsmittel aufgenommen.

Die Besatzung des LF 8/6 (22/42) wurde vom Einsatzleiter beauftragt, den umgestürzten Baum zu beseitigen. Nachdem sich dort eine Einsatzkraft mit Schnittschutz ausgerüstet hatte, konnte mit der Motorsäge der Baum zerkleinert und die Gefahrenstelle beseitigt werden.

Das HLF blieb bis zum Eintreffen des Abschleppdienstes vor Ort. Nachdem das Fahrzeug aufgeladen war, wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

Wie es zu dem Unfall kam, der glücklicherweise ohne Personenschaden blieb, muss durch die Polizei noch ermittelt werden. Sichtlich hatten die Insassen einen Schutzengel.

TH2: Verkehrsunfall

TH2: Verkehrsunfall

PKW kollidiert mit Gasdruckregelstation

Bei Ankunft an der Einsatzstelle lag ein PKW verunfallt auf der Seite und ist zuvor mit einer Gasregelstation kollidiert. Der Fahrer des Fahrzeugs war nicht mehr an der Unfallstelle. Durch die Kollision wurde die Anlage erheblich beschädigt, wonach es zu einem leichten Gasaustritt im Niederdruckbereich kam. Die Stadtwerke Gas waren bereits vor Ort und konnten die Gaszufuhr abschiebern und mit ihrer Messtechnik kontrollieren..

Wir sicherten die Einsatzstelle gegen den fließendem Verkehr und stellten weiterhin den zweifachen Brandschutz sicher. Mit dem Stab-Fast, ein Abstützsystem, wurde der PKW in seiner Lage gesichert.

Um an die Armaturen zu gelangen, mussten die verbogenen Stahltüren mittels hydraulischen Spreizer geöffnet werden. Durch die Stadtwerke wurden nun alle notwendigen Maßnahmen zur endgültigen Sicherung der Anlage durchgeführt und die Einsatzstelle freigemessen. Die Anlage wurde vom Netz getrennt.

Der Abschleppdienst richtete das Fahrzeug mit seinem Kran auf. Wir nahmen noch ausgelaufene Betriebsmittel auf und beseitigten die Unfallspuren.

Die Einsatzstelle wurde abschließend der Polizei und den Stadtwerken übergeben. Einsatzende.

Gasdruckregelstation ?

Bei einer Gasdruckregelstation wird das, mit einem Druck von 0,8 bar ankommende Erdgas, mit Hilfe der Anlage auf 40 mbar herunter geregelt, bevor es in das Leitungsnetz, welches dann die Endverbraucher versorgt, eingespeist wird.

Quelle: Wikipedia

TH1: Verkehrsunfall

TH1: Verkehrsunfall

Ursprünglich wurde das HLF zu einer Erkundung „Baum droht“ in Richtung Sonnenberg telefonisch alarmiert. Auf der Anfahrt kamen wir an einem gerade passierten Verkehrsunfall mit zwei beteiligten PKW´s vorbei.

Beide PKW sind frontal ineinander, wobei sich eine Person leichte Verletzungen zugezogen hatte, aber nicht eingeklemmt war. Wir leisteten Erste Hilfe und forderten einen Rettungswagen zur Einsatzstelle an.

An beiden Fahrzeugen wurden die Batterien abgeklemmt und der Brandschutz sichergestellt. Ausgelaufene Betriebsstoffe wurden abgestreut und aufgenommen.

Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben.Wir rückten ein.

PS: Zur ursprünglichen gemeldeten Einsatzstelle disponierte die Haupteinsatzzentrale die Kameraden des Löschbezirk 13 St, Johann, die sich ebenfalls auf der Rückfahrt von einem Einsatz befanden. Dort waren keine Maßnahmen seitens der Feuerwehr zu treffen.