TH – VU LKW / mit Person

TH – VU LKW / mit Person

Am heutigen Freitagmorgen, 01.März 2024 erreichte die Haupteinsatzzentrale die Meldung von einem Verkehrsunfall mit einem LKW auf der BAB 6 kurz vor der Anschlussstelle Fechingen. Umgehend wurde der Rüstzug der Berufsfeuerwehr sowie der Löschbezirk 23 Güdingen an die Einsatzstelle entsendet.

Bei Ankunft bot sich dem Einsatzleiter folgende Lage. Ein unbeladener Autotransporter ist durch die rechte Schutzplane durchbrochen und in der abfallenden Böschung im Dickicht in Schieflage zum stehen gekommen. Die Lage war sehr instabil, sodass ein weiteres abstürzen des LKW-Gespanns nicht ausgeschlossen werden konnte.

Der Fahrer wurde bereits durch den Rettungsdienst notärztlich versorgt und zur weiteren Behandlung in eine Saarbrücker Klinik transportiert.

Die Einsatzmaßnahmen galten nun der Sicherung des Autotransporters. Mit der Seilwinde der Rüstwagens und einem weiteren Mehrzweckzug konnte eine Erstsicherung durchgeführt werden. Des Weiteren wurde der Brandschutz sichergestellt und das Fahrzeug stromlos geschaltet.

Die Autobahn musste von der Polizei voll gesperrt werden, was zu einem erheblichen Verkehrsaufkommen führte. Ebenso musste die tieferliegende und parallel zur Autobahn verlaufende Straße, im Güdinger Industriegebiet „Im Langfeld“ gesperrt werden. Nach Eintreffen des Bergungsunternehmens übernahm dieses, die Sicherungs- und Bergungsmaßnahmen. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben.

Nach drei Stunden Einsatzdauer konnten die Einsatzkräfte den Einsatz beenden. Die Feuerwehr Saarbrücken war mit 23 Einsatzkräften und sieben Fahrzeuge vor Ort im Einsatz. Der Rettungsdienst war mit einem Notarzt und zwei Rettungswagen, die Polizei zahlreichen Kommandos vor Ort.

TH – Person in Aufzug

TH – Person in Aufzug

IN den Abendstunden wurden wir zu einer eingeschlossenen Person in einem Aufzug am Bahnhof Brebach alarmiert. Bei Ankunft stellte sich heraus, dass sich die Person zwischenzeitlich selbst befreien konnte. Da ein technischer Defekt an der Aufzugstechnik nicht auszuschließen war, wurde dieser durch uns „Ausser Betrieb“ gesetzt. Abschließend wurde der Bereich abgesperrt, sodass der Zugang nicht mehr möglich war.

Der Aufzug wurde dem verantwotlichen Fahrdienstleiter übergeben. Einsatzende.

TH – Person in Wohnung

Heute wurden wir zu einer Notfalltüröffnung alarmiert, nachdem hinter einer verschlossenen Wohnungstür ein medizinischer Notfall ereignet hat. Anfänglich Unklarheiten zur genauer Anschrift konnte schnell ausgeräumt werden. Die Tür konnte mit speziellem Werkzeug schnell geöffnet werden, sodass der Rettungsdienst sich um die weitere Versorgung des Patienten kümmern konnte.

Symbolbild: Feuerwehreinsatz LB 23 Güdingen

Wir stellten die Verschluss-Situation wieder her und übergaben die Einsatzstelle an die Polizei.

TH – Person in Notlage

TH – Person in Notlage

Noch während dem laufenden Traktorenbrand wurden das HLF 23/46-2 und der GW aus dem Einsatz herausgelöst und zu einer „Person in Notlage“ auf das Areal der Sonnenberg Klinik alarmiert. Nach ersten Informationen, sollte eine Person in einem Teich / Weiher liegen.

Vor Ort konnte bei der Person nur noch der Tod festgestellt werden. Die Einsatzstelle wurde für weitere Ermittlungen an die Polizei übergeben. Bis zur Klärung der weiteren Vorgehensweise blieb unser HLF vor Ort. Nach Absprache mit dem Kriminaldauerdienst, war ein weiteres Eingreifen unsererseits nicht mehr notwendig.

Weitere Erkenntnisse über die Umstände werden durch die Ermittlungen der Polizei aufgeklärt. Einsatzende.

TH2 – VU mit Person

TH2 – VU mit Person

Am Sonntagabend 21. Januar wurden wir mit dem Rüstzug der Berufsfeuerwehr zu einem Verkehrsunfall auf die BAB 6 in Fahrtrichtung Mannheim, Höhe der Bischmisheimer Talbrücke alarmiert. Bei Ankunft der ersten Kräfte wurde ein stark unfallgeschädigter PKW, besetzt mit zwei Personen im rechten Straßengraben vorgefunden. Weiterhin deutete das Unfallbild auf eine Kollision mit einem mobilen Verkehrswarnanhänger hin, der ebenfalls auf dem Standstreifen lag.

Der Fahrer das Fahrzeug aus eigener Kraft verlassen konnte, seine Beifahrerin jedoch wurde im Fahrzeug eingeschlossen. Eine Rettungswagenbesatzung versorgte den Fahrer, während die Notärztin samt weiterer Rettungswagenbesatzung die notfallmedizinische Versorgung der Beifahrerin übernahmen.

Parallel wurde die technische Rettung vorbereitet, das Fahrzeug gesichert und die Unfallstelle großflächig ausgeleuchtet. Durch aufeinander abgestimmte technische Maßnahmen und den Einsatz von hydraulischen Rettungsgeräten, konnte die Patientin schnell und schonend auf ihrer Zwangslage befreit werden.

Für die Dauer der Einsatzmaßnahmen wurde die Autobahn durch die Polizei voll gesperrt. Die Polizei führte im Anschluss die Unfallaufnahme durch, um den Unfallhergang zu rekonstruieren. Die verletzte Beifahrerin wurde zur weiteren Behandlung in das Saarbrücker Winterbergklinikum transportiert.

Aus Sicht der Feuerwehr, war es ein sehr professionelles Zusammenarbeiten aller beteiligten Feuerwehr- und Rettungsdiensteinheiten von Freiwilliger und Berufsfeuerwehr und der Polizei.

Nach groben Räum- und Sicherungsmaßnahmen rückten wir von der Einsatzstelle ab.

TH – Unterstützung Rettungsdienst

TH – Unterstützung Rettungsdienst

Kurz vor Beginn unseres Übungsdienstes wurden wir durch den Rettungsdienst zur Unterstützung angefordert. Im Waldstück „Hahnbüsch“, welcher sich am Ende des Rosseler Weg´s erstreckt, lief ein Rettungsdiensteinsatz, nachdem eine Reiterin verunglückte und sich verletzte. Während sich das Notarzteinsatzfahrzeug bis zur PAtientin vorarbeiten konnte, war es für den Rettungswagen nicht möglich, die Einsatzstelle zu erreichen.

An der Waldschranke war vorerst Schluss….

Mit unserem HLF 23/46-2 konnten wir, Allrad unterstützt, sicher in den Wald einfahren. Ausgestattet mit einer Schleifkorbtrage, ausreichend Licht mussten die letzten 500 Meter fussläufig bewältig werden. Nachdem der Notarzt seine Behandlung abgeschlossen hatte, konnte die Patientin sicher und warm in die Trage transportfähig umgelagert werden.
Aufgrund der rutschigen Schneedecke und der überfrierender Nässe, wurde durch den Fahrzeugführer entschieden, die Schleifkorbtrage (=Hartschale aus Kunststoff) wie einen „Schlitten“ zu benutzen. Somit war ein möglicher Sturz der Einsatzkräfte, mit der Patientin in der Hand, ausgeschlossen. Der Schleifkorb wurde an alle vier Ecken mit Leinen gesichert und glitt schonend den leicht abschüssigen Weg hinab.

Schonend und warm eingepackt, ging es zum RTW

Am Ende des Waldstücks konnte die Patientin, der wartenden Rettungswagenbesatzung übergeben werden. Diese kümmerten sich um die weitergehende Versorgung und transportierten die Reiterin in ein Krankenhaus. Wir rangierten noch unser Löschafahrzeug aus dem Wald, reinigten die Einsatzmittel und beendeten den Einsatz.

Die beiden anderen Reiterinnen blieben samt den Pferden unverletzt und konnten aus eigener Kraft das Waldstück verlassen.

TH – Einsatzbereitschaft Eisregen

TH – Einsatzbereitschaft Eisregen

Aufgrund der zu erwartenden Wetterlage mit Schnee und Eisregen wurden wir, gemeinsam mit fünf weiteren Löschbezirken auf Bereitschaft alarmiert. Es wurden erhebliche Verkehrsbehinderungen erwartet, welche ein zeitkritisches Eintreffen von Einsatzkräften, im Falle einer Alarmierung zur Folge gehabt hätte. Daher wurden verschiedene Maßnahmen durch die Feuerwehr Saarbrücken umgesetzt.

Unser Löschbezirk war mit 15 Einsatzkräften in der Zeit von 5.00 Uhr bis 13.30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus besetzt. Bereits gestern Abend wurde ein HLF mit Schneeketten verkehrssicher aufgerüstet. Gestartet sind wir mit einem gemeinsamen Frühstück. Das Mittagessen kam aus dem Globuskantine, welches kurz von Bereitschaftsende abgeholt wurde. Kurz darauf verbesserten sich die Wetterbedingungen und die Bereitschaft konnte aufgelöst werden.

Da wir uns in Kürze wiedersehen werden, ahnte zu diesem Zeitpunkt niemand.

TH – Baum droht

TH – Baum droht

Der Leitstelle wurde eine über der Fahrbahn hängende Baumkrone mitgeteilt. An der ursprünglichen Adresse konnte keine Gefahrenstelle gefunden werden. Bei einer weiteren Erkundung im näheren Umfeld wurde die Einsatzstelle im Verlauf der Groblittersdorfer Straße , 200 Meter hinter der deutsch-französischen Grenze entdeckt.

Symbolfoto: Baum droht

Dort konnte die Baumkrone mit der Bügelsäge zerkleinert und die Gefahrenstelle beseitigt werden.

TH – Wasserschaden

TH – Wasserschaden

Noch während die Einsatzkräfte zum Erdrutsch ausrückten, kam von der Leitstelle eine weitere Einsatzmeldung über einen Wasserschaden in einem Wohngebäude in Brebach. Hier rückte das HLF 23/46-2 aus. Vor Ort drückte sich geringe Mengen von Grundwasser in den Kellerraum, was aber mit eigenen Mitteln durch die Eigentümer zu bewältigen war. Für die Feuerwehr waren die Mengen an Wasser zu gering, um hier effektiv helfen zu können. Die Einsatzstelle wurde an die Eigentümer übergeben.

TH – Erdrutsch

TH – Erdrutsch

In den frühen Abendstunden wurden wir zur B406 (Großblittersdorfer Straße) zwischen der Auffahrt zum Sonnenberg und der Abfahrt nach St. Arnual alarmiert. Nach ersten Information sollte sich hier ein Erdrutsch ereignet haben. Bei unserer Ankunft war die Polizei bereits vor Ort und sicherte eine Gefahrenstelle ab.

Vor Ort hatte sich ein circa 1 Kubikmeter großer Felsbrocken aus Sandstein aus dem Steilhang des Stiftswaldes gelöst, und ist dabei auf dem Gehweg eingeschlagen. Danach kam der Brocken auf der Fahrbahn zu liegen. Man darf schon von Glück sprechen, dass es hier zu keinem Personenschaden oder zu Unfall gekommen ist. Wir leuchteten mit den Strahlern der beiden Einsatzfahrzeuge den Steilhang aus, um weitere Gefahrenlagen bzw. nach der Ursache zu suchen. Diese suche konnte durch die Dunkelheit und den dichten Bewuchs des Steilhangs nicht eindeutig ausgeschlossen werden.

Die Einsatzmaßnahmen der Feuerwehr war hiermit beendet, sodass die Einsatzstelle an die Polizei übergeben wurde. Die Straße B406/ Großblittersdorfer Straße bleibt vorläufig bis Mittwoch voll gesperrt, da eine weiterer Abgang von Felsbrocken nicht auszuschließen ist. Parallel setzen sich weitere Fachbehörden und Stadtämter zusammen und besprechen das weitere Vorgehen. Wir rückten ein. Einsatzende.