TH – Person in Notlage

TH – Person in Notlage

Am heutigen Montagmorgen wurden wir mit dem Stichwort „Person in Notlage“ alarmiert. Es ging zu einem verschlossenen PKW, in dem ein 14-monate Kleinkind eingeschlossen war. Die Schlüssel des PKW´s befanden sich in Inneren , sodass hier kein Zugang möglich war.

Das Kind war nach erster Einschätzung ruhig und nicht auffällig, sodass die Einsatzkräfte sich um die Öffnung des PKW´s kümmern konnten. Nach mehreren Versuchen, gelang es schließlich den PKW zerstörungsfrei zu öffnen und das Kleinkind aus seiner Lage zu befreien. Durch einen Notfallsanitäter wurde das Kind noch gesichtet. Es waren keine medizinische Maßnahmen erforderlich, sodass das Kleinkind in die Obhut seiner Eltern gegeben werden konnte.

Danach Einsatzende.

TH1 – Person in Aufzug

TH1 – Person in  Aufzug

In der Nacht zu Heiligabend wurden wir zu einer, in einem Aufzug festsitzenden Person alarmiert. Auf dem Bahnhofsgelände in Brebach, steckte ein Aufzug fest, der die Fahrgäste barrierefrei vom Bahnsteig zur Unterführung bringt. Bei unserem Eintreffen konnte die Situation bestätigt werden, die Person war ansprechbar.

Der Fahrzeugführer des HLF nahm Kontakt zur Person auf, während der Angriffstrupp, mit speziellem Aufzugswerkzeug, sowohl die Fahrschachttür als auch die Fahrkorbkorbtür öffnete. Die Person konnte kurz darauf ohne weiteres Zutun aus der misslichen Lage befreit werden. Der Aufzug wurde von uns Ausser Betrieb gesetzt und abgesperrt.

Der Einsatzleiter verständigte eine zuständige Person der Bahn, die als Betreiber der Aufzugsanlage verantwortlich sind. Der Aufzug wird nun von einer Wartungsfirma überprüft, bis er wieder für den Personentransport freigegeben werden kann.

Einsatzende.

Person in Notlage

Person in Notlage

Im Stadtteil Brebach kam es aus ungeklärter Ursache dazu, dass ein Kleinkind im Innern eines PKWs eingeschlossen wurde. Ein konventionelles öffnen der Fahrzeugtüren war nicht möglich.

Bei unserer Ankunft an der Einsatzstelle hat die Besatzung der HLF 1 der Berufsfeuerwehr die Fahrzeugtüren bereits erfolgreich geöffnet. Das Kind wurde ohne Verletzungen befreit, kurz gesichtet und den Eltern übergeben.
Für uns waren keine Maßnahmen erforderlich, wir rückten wieder ein.

H1 – Person in Notlage

H1 – Person in Notlage

Die Leitstelle alarmierte uns zu einem in einem PKW eingeschlossenem Kleinkind. Die Türen zum Fahrzeug ließen sich nicht mehr öffnen.

Unser Versuch eine Tür mit unseren PKW Öffnungsset, einem Satz spezieller Werkzeuge, zu öffnen misslang. So wurde eine vom dem Kind abgewandte Seitenscheiben mit dem Federkörner zerstört. Durch die nun offene Scheibe konnte der Zugang zu dem Kind geschaffen und dieses der Mutter übergeben werden.

Während der gesamten Aktion verhielt sich das Kind sehr ruhig und blieb unverletzt.

Ende gut alles gut👍🚒💪.

TH – Person droht

TH – Person droht

Die Feuerwehr wurde auf Anforderung der Polizei zur Unterstützung einer Polizeilage hinzugezogen. Es bestand die Gefahr, dass eine Person im Zuge der Polizeimaßnahme abstürzen könnte.

Wir gingen vor dem Gebäude in Bereitschaft und warteten die Lageerkundung des Einsatzleiters ab. Die Polizei konnte die Lage sichern und unser Einsatz war nicht mehr von Nöten.

Wir rückten wieder ein.

TH – Personen in Aufzug

TH – Personen in Aufzug

Am frühen Abend wurden wir zum Bahnhof Brebach alarmiert. Dort sollten, in einem der beiden zu den Bahnsteigen führenden Aufzügen, mit zwei Insassen stecken geblieben sein.

Bei unserer Ankunft waren keine Personen mehr im Aufzug. Wie sich herausstellte, konnten Sie sich selbst befreien und entfernten sich von der Einsatzstelle.

Einsatzende.

TH – Personen in Aufzug

TH – Personen in Aufzug

Am späten Abend wurden wir zu einem steckengebliebenen Aufzug in ein mehrgeschosssiges Gebäude, auf dem Wohngebiet Irgenhöhe alarmiert. Mit Mitarbeiter der zuständigen Notrufleitstelle des Aufzugbetreibers war bereits vor Ort.

Durch den Defekt blieb die Kabine, mit zwei Personen kurz vor dem Erdgeschoss stecken, wobei die inneren Kabinentüren verbogen wurden.

Die äußere Kabinentür wurde gesichert. Da die Personen keine gesundheitlichen Beeinträchtigung anzeigten wurde das Vorgehen nochmal abgestimmt. Letztlich musste die Innentür etwas aufgebogen werden, sodass die beiden Personen, durch die entstandene Öffnung, aus ihrer Zwangslage befreit wurden.

Im Nachgang wurde der Aufzug Ausser Betrieb gesetzt und die Einsatzstelle an die Hausverwaltung übergeben. Einsatzende.

Tür öffnen

Tür öffnen

Heute wurden wir zu einer Türöffnung alarmiert, wobei eine Notfall hinter einer verschlossenen Wohnungstür zu befürchten war. Wir konnten recht schnell einen zerstörungsfreien Zugang, für den bereitstehenden Rettungsdienst, zum Wohnbereich schaffen.

Anschließend übernahm dieser die weitere Versorgung, wir übergaben die Einsatzstelle an die Polizei.

Person in Aufzug

Person in Aufzug

In Folge eines großflächigen Stromausfalls, der auch Teile von Güdingen erreichte, blieb der Aufzug in einem Bürogebäude mit einer eingeschlossenen Person stecken.

Zuerst wurde der Kontakt zur Person hergestellt und der Zustand abgefragt. Da dieser sich stabil und nicht kritisch herausstellte, konnte man die Befreiung angehen. Zuerst wurde sich Zutritt zum Maschinenraum verschafft und die Aufzugsanlage Außer Betrieb gesetzt.

Danach konnte der Aufzug manuell auf die nächstgelegene Etage bündig gefahren werden. So konnte die Person über die normalen Türen sus ihrer Zwangslage befreit werden.

Der zwischenzeitlich eingetroffen Mitarbeiter der Wartungsfirma, wurde die Einsatzstelle mit dem Hinweis einer technischen Überprüfung übergeben. So lange wurde eine Unterlassung des Betriebs ausgesprochen.

Wir rückten ein und stellten für eine Stunde im Gerätehaus eine Einsatzbereitschaft her, da Aufgrund des Einsatzaufkommens alle Fahrzeuge der Berufsfeuerwehr im Einsatz gebunden waren.

TH – Person in Wohnung

TH – Person in Wohnung

Aufgrund einer dienstlichen Veranstaltung rückte das TLF 23/23 zu einer Wohnungstüröffnung aus. Bei Ankunft stellte sich schnell heraus, dass ein Eingreifen der Feuerwehr nicht mehr erforderlich war.

Der Einsatz wurde beendet und wir rückten wieder ein.