Am frühen Sonntagabend wurden wir zu einer vermeintlich brennenden Spülmaschine in einer Wohnung in die Bühlerstraße alarmiert. Bei Ankunft waren die Personen vor dem Gebäude. Ein offenes Feuer war nicht zu erkennen, lediglich eine Verrauchung. Ein Trupp unter Atemschutz ging ins Gebäude vor und führte mit einem Kohlendioxidlöscher noch Nachlöscharbeiten durch. Anschließend wurde das Gerät ausgebuat und vor das Gebäude getragen. Mit einem Lüfter wurde der Brandrauch aus dem Gebäude belüftet.
Symbolfoto – Feuerwehreinsatz LB 23 Güdingen
Symbolfoto – Feuerwehreinsatz LB 23 Güdingen
Symbolfoto – Feuerwehreinsatz LB 23 Güdingen
Zwei Personen wurden durch den Rettungsdienst vorsorglich auf eine mögliche Rauchgasintoxikation gesichtet. Sie mussten nicht weiter behandelt werden.
Die Einsatzstelle wurde anschließend de, Wohnungseigentümer übergeben.
Für die Einsatzdauer blieb die Bühlerstraße voll gesperrt.
Am Dienstagabend, 14.November 2023 erreichte die Haupteinsatzzentrale gegen 22.30 Uhr gleich mehrere Notrufe, über einen Kellerbrand in der Feldstraße in Bübingen. Die Anrufer teilten gleichermaßen mit, dass deutlich Flammen zu sehen sind. Die Leitstelle entsandte sofort den örtlichen Löschbezirk 24 Bübingen, den Nachbarlöschbezirk 23 Güdingen und beide Löschzüge der Berufsfeuerwehr.
Vor bestätigte sich die Lage. Es brannte die Gebäuderückseite von Keller- bis zum 1.Obergeschoss eine 2,5-geschossigen Wohngebäude, welches sich freistehend am Ende einer schmalen Sackgasse befand.
Umgehend wurden mehrere Trupps unter Atemschutz im Außen- und Innenangriff mit mehreren C-Rohren eingesetzt. Anfänglich herrschte Unklarheit ob sich noch jemand im Gebäude befinden würde. Dies bestätigte sich glücklicherweise nicht. Nach dem dies ausgeschlossen werden konnte, konzentrierten sich alle Maßnahmen auf einen schnellen Löscherfolg. Weitere Löschbezirke der Freiwilligen Feuerwehr wurden hinzu alarmiert, sodass ausreichend Atemschutzgeräteträger vor Ort waren. Das Feuer konnte nasch circa zwei Stunden unter Kontrolle gebracht werden. Die Nachlöscharbeiten im Dachgeschoss und in den Zwischenwänden gestalteten sich als mühseligen Arbeiten. Weit über 20 Atemschutzgeräteträger kamen dabei zum Einsatz.
Um einen reibungslosen Einsatzverlauf zu gewährleisten waren Einsatzkräfte mit dem Abrollbehälter – Atemschutz, Einsatzstelleverpflegung und – Einsatzhygiene ebenfalls vor Ort. Abschließend wurden die einzelnen Brandstellen mit Schaum abgedeckt. Gegen 5.00 Uhr am Folgemorgen rückten die letzten Einheiten ein. Eine Brandwache blieb noch weitere drei Stunden vor Ort und führten Kontrollen durch. Zur Sicherung der verwaisten Wachen waren weitere Löschbezirke zur Einsatzbereitschaft in ihre Gerätehäuser gerufen worden.
Die Feuerwehr Saarbrücken war mit über 100 Einsatzkräften, die Polizei und der Rettungsdienst waren ebenfalls, vor Ort im Einsatz. Zur Brandursache kann nach bisherigem Kenntnisstand keine Aussage getroffen werden, die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
In den frühen Morgenstunden wurden wir am heutigen Donnerstag zu einem Dachstuhlbrand nach Bübingen alarmiert- Der Löschbezirk 24 Bübingen sowie der Löschzug 1 waren bereits mit der Brandbekämpfung beschäftigt. Das Feuer hatte sich auf den Dachstuhl in in Teilen auch in den Wohnbereich ausgebreitet.
Bei unserer Ankunft unterstützten wir die Löschmaßnahmen mit zwei weiteren Trupps unter Atemschutz und nahmen kurzzeitig zwei C-Rohre im Innenangriff vor. Zwei weitere Trupps unter Atemschutz standen als Sicherheits- und Reservetrupp bereit. Die Einsatzstelle wurde durch uns im rückwärtigen Bereich zusätzlich mit Strahlern ausgeleuchtet.
Nachdem das Feuer unter Kontrolle gebracht werden konnte, gingen die umfangreichen Nachlöscharbeiten los.Gegen 4.30 Uhr konnte „Feuer aus“ gemeldet werden. Wir bauten zurück, die Trupps unter Atemschutz durchliefen das Hygienekonzept, welches durch die Kameraden des Löschbezirk 13 St. Johann an die Einsatzstelle gebracht wurde. Anschließend fuhren wir zur Feuerwache 1 und bestückten das Fahrzeug mit frischen Atemschutzgeräten.
Am frühen Nachmittag löste die Brandmeldeanlage bei einem Pharma-Logistikzentrum aus. Bei unserer Ankunft waren die Beschäftigten bereits an den jeweiligen Sammelstellen des Unternehmens. Der Angriffstrupp unter Gruppenführer des HLF 23/46-1 gingen den ausgelösten Melderbereich erkunden.
Die Nachschau blieb glücklicherweise ohne ein Brandereignis zu finden. Vielmehr ist die Auslösegrund vermutlich auf eine kurzfristige Staubaufwirbelung zurückzuführen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an den Betreiber übergeben. Einsatzende.
Auf der Grumbachtalbrücke im Baustellenbereich kam es gegen 17:22 Uhr zu einem PKW Brand. Gemeinsam mit dem HLF und dem ELW der Berufsfeuerwehr rückten wir zur Einsatzstelle aus. Anfänglich gestaltete sich das Durchkommen, gerade im Baustellenbereich sehr schwierig, obwohl die Rettungsgasse weitestgehend funktionierte.
Foto: Sardo
Bei Erreichen der Einsatzstelle stand ein PKW in Vollbrand. Mit einem Trupp unter Atemschutz wurde die Brandbekämpfung mit Wasser und später mit Schaum eingeleitet. Die Wasserversorgung konnte durch die drei HLF´s sichergestellt werden. Die zwischenzeitlich ebenfalls nach alarmierte Feuerwehr St.Ingbert konnte den Einsatz abbrechen.
Der Fahrer des PKW wurde durch den Rettungsdienst gesichtet, musste aber nicht weiter behandelt werden. Mit einem weiteren C-Rohr wurde eine Baustellenwand aus Holz abgelöscht, diese hatte sich durch die Hitzeentwicklung entzündet. Durch einen an der Einsatzstelle zufällig anwesenden Abschleppdienst wurde die Karossiere mit dem Kran angehoben , um die Glutnester unter dem Fahrzeug erreichen zu können.
Foto:Sardo – Angriffstrupp startet Brandbekämpfung
Mit der Wärmebildkamera wurden auch die letzten Glutnester aufgedeckt und abgelöscht. Für die Dauer der Einsatzmaßnahmen wurde die BAB 6 in Richtung St.Ingbert voll gesperrt, was zu erheblichen Behinderungen führte. Zur Einsatzstellenhygiene wurde das Hygienekonzept angewandt und unsere Einsatzkräfte mit frischer Ausrüstung ausgestattet. Die Einsatzstelle wurde der Polizei und der Autobahnmeisterei übergeben. Am Fahrbahnbelag entstand ein erheblicher Schaden.
Kurz vor Mittag löste die Brandmeldeanlage der Sonnenberg Klinik aus. Das HLF und der Löschzug der Berufsfeuerwehr machten sich auf den Weg zur Einsatzstelle. Dort konnte an der Feuerwehrinformationszentrale (FIZ) die ausgelöste Meldergruppe abgelesen werden. Die nachfolgende Erkundung ergab keine Erkenntnisse auf einen Brand oder einer Rauchentwicklung.
Die Anlage wurde zurückgestellt und an die Gebäudetechnik übergeben. Einsatzende.
Am Freitagmorgen wurden wir erneut zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage zur Sonnenberg Klinik alarmiert. Der ausgelöste Melderbereich lag im Untergeschoss im Haupthaus. Eine Erkundung ergab keinen ersichtlichen Auslösegrund. Die Anlage wurde zurückgestellt und an den Betreiber übergeben.
Kurz nach Mittag wurden wir, gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Ausgelöst hatte eine Meldergruppe im Untergeschoss des Hauptgebäudes. Die Besatzung der HLF 23/46-1 ging zur Erkundung ins Objekt vor, konnte aber keinen Auslösegrund feststellen.
Die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt und an den Betreiber übergeben. Einsatzende, wir rückten ein.
Am Dienstagmittag wurden wir , gemeinsam mit der Feuerwehr St. Ingbert zu einem brennenden Fahrzeug auf die BAB 6 Richtung Saarbrücken alarmiert. Nachdem die Feuerwehr St. Ingbert die Einsatzstelle als erste Einheit erreichte, gab diese Entwarnung und meldete, dass die Lage unter Kontrolle sei.
Wir konnten unsere Einsatzfahrt abbrechen und wieder einrücken. Die Feuerwehr St. Ingbert arbeitete die Einsatzstelle alleine ab.
Wir wurden durch die automatische Brandmeldeanlage zu einem Pflege- und Demenzzentrum in Güdingen alarmiert. Bei unserer Ankunft konnte neben der Auskunft an der Feuerwehrinformationzentrale (FIZ), auch durch Mitarbeiter eine bestätigte Verqualmung bestätigt werden.
Symbolbild
Angriffstrupp, Melder und Zugführer unserer Löschbezirks gingen auf die Etage vor. Durch eine verschmorte Kunststoffkanne kam es zu einer leichten Verrauchung der Etage. Die Bewohner wurden durch die Mitarbeiter in Sicherheit gebracht und betreut.
Mit Hilfe eines Akku-Lüfters wurde die Etage weitestgehend vom Rauch befreit und im weiteren Verlauf durch eine natürliche Belüftung ergänzt. Die verschmorte Kanne wurde aus dem Gebäude verbracht. Weitere Maßnahmen waren seitens der Feuerwehr nicht zu treffen.
Die Einsatzstelle wurde dem Betreiber übergeben.
Hier hat sich aber gezeigt, dass das Personal absolut richt verhalten hatte und sich vorbildlich um die Evakuierung der älteren Bewohner des Heims kümmerten. Parallel instinktiv auch erste Löschmaßnahmen einleiteten, die ihre Wirkung zeigten. Auch die brandschutztechnischen Einrichtungen, egal ob organisatorisch, baulich sowie technisch erfüllten ihren Zweck.
Im Jahr fahren wir in Güdingen über 1/3 unserer Einsätze zu ausgelösten Brandmeldeanlagen. 90% davon sind Täuschungsalarme, ohne das ein reales Schadensbild ansteht. Dennoch muss man, wie auch bei diesem Einsatz gezeigt, immer davon ausgehen, dass diese Anlagen Rauch und Feuer erkennen, dabei ihren Zweck erfüllen. Daher werden diese Einsatzmeldung immer zu 100% angefahren, immer vom Schlimmsten ausgehend.